Skip to main content
Erschienen in: Der Pathologe 2/2005

01.03.2005 | Schwerpunkt: Weichgewebstumoren

Das maligne fibröse Histiozytom

Undifferenziertes pleomorphes Sarkom oder pleomorphes Fibrosarkom?

verfasst von: Prof. Dr. P. Meister

Erschienen in: Die Pathologie | Ausgabe 2/2005

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Diskussion um Entität und Nosologie des malignen fibrösen Histiozytoms (MFH) ist noch nicht abgeschlossen. Die aktuelle WHO-Klassifikation setzt einerseits den Begriff des pleomorphen MFH mit dem undifferenzierten hochgradig malignen pleomorphen Sarkom („pleomorphic sarcoma not otherwise specified“/NOS) gleich, in Text und Illustration wird jedoch andererseits darauf hingewiesen, dass es sich hier auch um ein pleomorphes Lipo-, Leio- oder Rhabdomyosarkom usw. handeln könnte. Konsequenter wäre es gewesen, bei den differenzialdiagnostisch in Frage kommenden Sarkomtypen eindrücklich auf die Möglichkeit eines MFH-ähnlichen Erscheinungsbildes hinzuweisen. Dem aktuellen Kenntnisstand entsprechend wäre es auch vertretbar gewesen, die pleomorphen Sarkome NOS als pleomorphe Fibrosarkome zu bezeichnen und den fibroblastären und myofibroblastären Tumoren zuzuordnen. Für die frühere myxoide Variante des MFH — dem Myxofibrosarkom — wurde eine entsprechende Zuordnung ja bereits durchgeführt.
Noch ist umstritten, ob unterschiedliche Differenzierungsrichtungen bei pleomorphen Sarkomen eine klinische bzw. prognostische Signifikanz aufweisen. Problematisch ist auch das Fehlen von standardisierten Kriterien, ab wann z. B. eine Desminexpression für ein pleomorphes Leiomyosarkom spricht oder nur Ausdruck einer myofibroblastären Differenzierung in einem MFH ist. Der Ausschluss anderer Differenzierungsrichtungen bleibt jedoch Vorausbedingung für die Diagnose. Nach Absicherung der Diagnose pleomorphes Sarkom NOS oder pleomorphes Fibrosarkom kann eine Graduierung, z. B. nach Kriterien der French Federation of Cancer Centers Sarcoma Group (FFCCS) durchgeführt werden. Pleomorphe Fibrosarkome werden dabei erwartungsgemäß meist als hochgradig maligne eingestuft.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Angervall L, Kindblom L, Merck C (1977) Myxofibrosarcoma. Acta Pathol Microbiol 85A:127–140 Angervall L, Kindblom L, Merck C (1977) Myxofibrosarcoma. Acta Pathol Microbiol 85A:127–140
2.
Zurück zum Zitat Antonescu C, Erlandson R, Huvos S (2000) Primary fibrosarcoma and malignant fibrous histiocytoma of bone — a comparative ultrastructural study. Ultrastruct Pathol 24:83–91CrossRef Antonescu C, Erlandson R, Huvos S (2000) Primary fibrosarcoma and malignant fibrous histiocytoma of bone — a comparative ultrastructural study. Ultrastruct Pathol 24:83–91CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Broders A, Hargrave R, Meyerding H (1939) Pathological features of soft tissue fibrosarcoma: with the special reference to the grading of its malignancy. Surg Gynecol Obstet 69:969–974 Broders A, Hargrave R, Meyerding H (1939) Pathological features of soft tissue fibrosarcoma: with the special reference to the grading of its malignancy. Surg Gynecol Obstet 69:969–974
4.
Zurück zum Zitat Dal Cin F (1998) Cytogenetics of soft tissue tumors. Verh Dtsch Ges Pathol 82:47–58 Dal Cin F (1998) Cytogenetics of soft tissue tumors. Verh Dtsch Ges Pathol 82:47–58
5.
Zurück zum Zitat Enzinger F (1986) MFH 20 years after Stout. Am J Surg Pathol 10:43–53 Enzinger F (1986) MFH 20 years after Stout. Am J Surg Pathol 10:43–53
6.
Zurück zum Zitat Erlandson R, Woodruff J (1998) Role of electron microscope in the evaluation of soft tissue tumors, with emphasis on spindle cell and pleomorphic tumors. Hum Pathol 29:1372–1381CrossRef Erlandson R, Woodruff J (1998) Role of electron microscope in the evaluation of soft tissue tumors, with emphasis on spindle cell and pleomorphic tumors. Hum Pathol 29:1372–1381CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Eyden B (2001) The myofibroblast: an assessment of controversial issues and a definition useful in diagnosis and research. Ultrastruct Pathol 25:39–50CrossRef Eyden B (2001) The myofibroblast: an assessment of controversial issues and a definition useful in diagnosis and research. Ultrastruct Pathol 25:39–50CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Fletcher C (1986) Pleomorphic MFH: fact or fiction. Am J Surg Pathol 16:213–228 Fletcher C (1986) Pleomorphic MFH: fact or fiction. Am J Surg Pathol 16:213–228
9.
Zurück zum Zitat Fletcher C, Unni K, Mertens F (2001) Pathology and genetics. Tumours of soft tissue and bone. WHO Classification of Tumours. IARC, Lyon Fletcher C, Unni K, Mertens F (2001) Pathology and genetics. Tumours of soft tissue and bone. WHO Classification of Tumours. IARC, Lyon
10.
Zurück zum Zitat Fletcher C, Gustafson P, Rydholm A et al. (2001) Clinicopathological reevaluation of 100 malignant fibrous histiocytomas: prognostic relevance of subclassification. J Clin Oncol 19:3045–3050PubMed Fletcher C, Gustafson P, Rydholm A et al. (2001) Clinicopathological reevaluation of 100 malignant fibrous histiocytomas: prognostic relevance of subclassification. J Clin Oncol 19:3045–3050PubMed
11.
Zurück zum Zitat Fukuda T, Tsuneyoshi M, Enjoji M (1988) Malignant fibrous histiocytoma of soft parts: an ultrastructural quantitative study. Ultrastruct Pathol 12:117–129 Fukuda T, Tsuneyoshi M, Enjoji M (1988) Malignant fibrous histiocytoma of soft parts: an ultrastructural quantitative study. Ultrastruct Pathol 12:117–129
12.
Zurück zum Zitat Genberg M, Mark J, Hakelius L et al. (1989) Origin and relationship between different cell types in MFH. Am J Pathol 135:1185–1196 Genberg M, Mark J, Hakelius L et al. (1989) Origin and relationship between different cell types in MFH. Am J Pathol 135:1185–1196
13.
Zurück zum Zitat Hajdu S (1979) History and classification of soft tissue tumors. In: Hajdu S (ed) Pathology of soft tissue tumors. Lea & Febiger, Philadelphia, pp 1–55 Hajdu S (1979) History and classification of soft tissue tumors. In: Hajdu S (ed) Pathology of soft tissue tumors. Lea & Febiger, Philadelphia, pp 1–55
14.
Zurück zum Zitat Hajdu S (1998) Fibrosarcoma. A historic comment. Cancer 82:2081–2089 Hajdu S (1998) Fibrosarcoma. A historic comment. Cancer 82:2081–2089
15.
Zurück zum Zitat Iwasaki H, Yoshitake K, Ohjimi Y et al. (1992) MFH: proliferative compartment and heterogeneity of „histiocytic“ cells. Am J Surg Pathol 16:735–745 Iwasaki H, Yoshitake K, Ohjimi Y et al. (1992) MFH: proliferative compartment and heterogeneity of „histiocytic“ cells. Am J Surg Pathol 16:735–745
16.
Zurück zum Zitat Katenkamp D (1988) Cellular heterogeneity. Explanation for changing of tumor type phenotype and biological behaviour. Pathol Res Pract 183:698–705 Katenkamp D (1988) Cellular heterogeneity. Explanation for changing of tumor type phenotype and biological behaviour. Pathol Res Pract 183:698–705
17.
Zurück zum Zitat Kuhnen C, Homann H, Mentzel T (2003) Myofibroblastisches Sarkom der Thoraxwand. Pathologe 24:128–135 Kuhnen C, Homann H, Mentzel T (2003) Myofibroblastisches Sarkom der Thoraxwand. Pathologe 24:128–135
18.
Zurück zum Zitat Meister P (1995) Malignant fibrous histiocytoma: a „fibrohistiocytic“ primitive fibroblastic sarcoma. In: Harms D, Schmidt D (eds) Current topics in pathology. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, pp 193–214 Meister P (1995) Malignant fibrous histiocytoma: a „fibrohistiocytic“ primitive fibroblastic sarcoma. In: Harms D, Schmidt D (eds) Current topics in pathology. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, pp 193–214
19.
Zurück zum Zitat Meister P (1996) Malignant fibrous histiocytoma: histomorphological pattern or tumour type? Path Res Pract 192:877–881 Meister P (1996) Malignant fibrous histiocytoma: histomorphological pattern or tumour type? Path Res Pract 192:877–881
20.
Zurück zum Zitat Mentzel T, Calonje E, Wadden C et al. (1996) Myxofibrosarcoma. Clinicopathological analysis of 75 cases with emphasis on the low-grade variant. Am J Surg Pathol 20:391–405CrossRefPubMed Mentzel T, Calonje E, Wadden C et al. (1996) Myxofibrosarcoma. Clinicopathological analysis of 75 cases with emphasis on the low-grade variant. Am J Surg Pathol 20:391–405CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Merck C, Angervall L, Kindblom L (1983) Myxofibrosarcoma. A malignant soft tissue tumor of fibroblastic-histiocytic origin. Acta Pathol Microbiol Immunol Scand Suppl 282:1–40 Merck C, Angervall L, Kindblom L (1983) Myxofibrosarcoma. A malignant soft tissue tumor of fibroblastic-histiocytic origin. Acta Pathol Microbiol Immunol Scand Suppl 282:1–40
22.
Zurück zum Zitat Nielsen T, Wets R, Linn S et al. (2002) Molecular characterisation of soft tissue tumours: a gene expression study. Lancet 359:1301–1307CrossRefPubMed Nielsen T, Wets R, Linn S et al. (2002) Molecular characterisation of soft tissue tumours: a gene expression study. Lancet 359:1301–1307CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Ozello L, Stout A, Murray M (1963) Cultural characteristics of malignant histiocytomas and fibrous xanthomas. Cancer 16:331–344 Ozello L, Stout A, Murray M (1963) Cultural characteristics of malignant histiocytomas and fibrous xanthomas. Cancer 16:331–344
24.
Zurück zum Zitat Roholl P, Kleijne J, van Basten C et al. (1985) A study to analyse the origin of tumor cells in MFH. Cancer 56:2809–2815 Roholl P, Kleijne J, van Basten C et al. (1985) A study to analyse the origin of tumor cells in MFH. Cancer 56:2809–2815
25.
Zurück zum Zitat Stout A (1953) Tumors of soft tissue. AFIP, Washington Stout A (1953) Tumors of soft tissue. AFIP, Washington
26.
Zurück zum Zitat Sappino A, Schurch W, Gabbiani G (1990) Differentiation repertoire of fibroblasts: expression of cytoskeletal marker proteins as markers of phenotypic modulation. Lab Invest 63:144–161PubMed Sappino A, Schurch W, Gabbiani G (1990) Differentiation repertoire of fibroblasts: expression of cytoskeletal marker proteins as markers of phenotypic modulation. Lab Invest 63:144–161PubMed
27.
Zurück zum Zitat Suh C, Ordonez N, Mackay B (2000) Malignant fibrous histiocytoma: an ultrastructural perspective. Ultrastruct Pathol 24:243–250CrossRef Suh C, Ordonez N, Mackay B (2000) Malignant fibrous histiocytoma: an ultrastructural perspective. Ultrastruct Pathol 24:243–250CrossRef
28.
Zurück zum Zitat Weiss S (1982) MFH. A reaffirmation. Am J Surg Pathol 6:773–784 Weiss S (1982) MFH. A reaffirmation. Am J Surg Pathol 6:773–784
29.
Zurück zum Zitat Weiss S, Enzinger F (1977) Myxoid variant of MFH. Cancer 39:1672–1685 Weiss S, Enzinger F (1977) Myxoid variant of MFH. Cancer 39:1672–1685
30.
Zurück zum Zitat Wood G, Beckstead J, Turner R et al. (1986) MFH tumor cells resemble fibroblasts. Am J Surg Pathol 10:323–335 Wood G, Beckstead J, Turner R et al. (1986) MFH tumor cells resemble fibroblasts. Am J Surg Pathol 10:323–335
31.
Zurück zum Zitat Willis R (1948) Pathology of tumours. Mosby, St. Louis Willis R (1948) Pathology of tumours. Mosby, St. Louis
Metadaten
Titel
Das maligne fibröse Histiozytom
Undifferenziertes pleomorphes Sarkom oder pleomorphes Fibrosarkom?
verfasst von
Prof. Dr. P. Meister
Publikationsdatum
01.03.2005
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Pathologie / Ausgabe 2/2005
Print ISSN: 2731-7188
Elektronische ISSN: 2731-7196
DOI
https://doi.org/10.1007/s00292-005-0747-4

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2005

Der Pathologe 2/2005 Zur Ausgabe

Schwerpunkt: Weichgewebstumoren

Graduierung der Weichgewebesarkome

Schwerpunkt: Weichgewebstumoren

Dermales chondroides Melanom

Schwerpunkt: Weichgewebstumoren

Diagnostik des Synovialsarkoms

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.