Skip to main content
Erschienen in: Pädiatrie & Pädologie 1/2013

01.06.2013 | Leitthema

Der Kinder- und Jugendpsychiater in der Praxis

Ein Primärversorger?

verfasst von: Dr. C. Hartl

Erschienen in: Pädiatrie & Pädologie | Sonderheft 1/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Der Beitrag beschreibt die Anfänge der extramuralen kinder- und jugendpsychiatrischen (KJP) Versorgung in Österreich und stellt Evaluierungsdaten aus den ersten beiden KJP-Kassenordinationen vor. Die Zahlen sollen die Basis für eine Weiterentwicklung der KJP-Angebotsstrukturen sein, die sich auf den ärztlichen und therapeutischen Bereich erstrecken.
Anhand der mehrachsigen Diagnosen unserer Patienten stellt der Artikel die abgestimmte, gleichzeitige multimodale Arbeitsweise eines Kassenfacharztes für KJP im Netzwerk vor. Lokale Anbieter werden bei der Behandlung von Kindern mit komplexen gesundheitlichen Fragestellungen beschrieben, integrative Versorgungsstrukturen werden angedacht. Exemplarisch werden eine „Modellregion“ dargestellt und Behandlungskooperationen mit anderen Versorgern angeführt. Die Schnittstelle zur Pädiatrie wird hervorgehoben, da dieses Fach die zentrale medizinische Primärversorgung unserer Kinder und Jugendlichen ist.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Damm L, Fliedl R, Katzenschläger P et al (2012) Handbuch zur Netzwerk-Entwicklung, Teil B. S 13 Damm L, Fliedl R, Katzenschläger P et al (2012) Handbuch zur Netzwerk-Entwicklung, Teil B. S 13
2.
Zurück zum Zitat Mangold B (2001) Kinderpsychiatrischer Konsiliar- und Liasondienst. In: Frank R, Mangold B (Hrsg) Psychosomatische Grundversorgung bei Kindern und Jugendlichen. Kohlhammer, Stuttgart, S 90–100 Mangold B (2001) Kinderpsychiatrischer Konsiliar- und Liasondienst. In: Frank R, Mangold B (Hrsg) Psychosomatische Grundversorgung bei Kindern und Jugendlichen. Kohlhammer, Stuttgart, S 90–100
3.
Zurück zum Zitat Schlüter L, Roeder N, Schaff CH (2006) Behandlungspfade in der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Von der Kooperation über die Vernetzung zur integrierten Versorgung. Projekthandbuch. Schüling, Münster, S 15 Schlüter L, Roeder N, Schaff CH (2006) Behandlungspfade in der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Von der Kooperation über die Vernetzung zur integrierten Versorgung. Projekthandbuch. Schüling, Münster, S 15
4.
Zurück zum Zitat Ravens-Sieberer U, Wille N, Bettge S, Erhart M (2007) Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Ergebnisse aus der BELLA-Studie im Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS). Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50:871–878CrossRef Ravens-Sieberer U, Wille N, Bettge S, Erhart M (2007) Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Ergebnisse aus der BELLA-Studie im Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS). Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50:871–878CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Thysen U (2012) Kinder und Jugendliche mit speziellem Versorgungsbedarf: Gesundheitsbezogene Versorgung und Unterstützung für eine gute Teilhabe. In: Gahleitner S, Homfeldt H (Hrsg) Kinder und Jugendliche mit speziellem Versorgungsbedarf. Juventa, Weinheim, S 77–96 Thysen U (2012) Kinder und Jugendliche mit speziellem Versorgungsbedarf: Gesundheitsbezogene Versorgung und Unterstützung für eine gute Teilhabe. In: Gahleitner S, Homfeldt H (Hrsg) Kinder und Jugendliche mit speziellem Versorgungsbedarf. Juventa, Weinheim, S 77–96
Metadaten
Titel
Der Kinder- und Jugendpsychiater in der Praxis
Ein Primärversorger?
verfasst von
Dr. C. Hartl
Publikationsdatum
01.06.2013
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Pädiatrie & Pädologie / Ausgabe Sonderheft 1/2013
Print ISSN: 0030-9338
Elektronische ISSN: 1613-7558
DOI
https://doi.org/10.1007/s00608-013-0050-1

Weitere Artikel der Sonderheft 1/2013

Pädiatrie & Pädologie 1/2013 Zur Ausgabe

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Erstmanifestation eines Diabetes-Typ-1 bei Kindern: Ein Notfall!

16.05.2024 DDG-Jahrestagung 2024 Kongressbericht

Manifestiert sich ein Typ-1-Diabetes bei Kindern, ist das ein Notfall – ebenso wie eine diabetische Ketoazidose. Die Grundsäulen der Therapie bestehen aus Rehydratation, Insulin und Kaliumgabe. Insulin ist das Medikament der Wahl zur Behandlung der Ketoazidose.

Frühe Hypertonie erhöht späteres kardiovaskuläres Risiko

Wie wichtig es ist, pädiatrische Patienten auf Bluthochdruck zu screenen, zeigt eine kanadische Studie: Hypertone Druckwerte in Kindheit und Jugend steigern das Risiko für spätere kardiovaskuläre Komplikationen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.