Skip to main content
Erschienen in: Der Anaesthesist 8/2006

01.08.2006 | Originalien

Desfluran und Isofluran bei Niedrigflussnarkosen

Verbrauch und Kosten bei forcierter Frischgasreduktion

verfasst von: H. Buchinger, S. Kreuer, M. Paxian, R. Larsen, W. Wilhelm

Erschienen in: Die Anaesthesiologie | Ausgabe 8/2006

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Einleitung

Desfluran lässt aufgrund seiner pharmakokinetischen Eigenschaften ein rasches Einwaschverhalten erwarten: Schnelle und mittelschnelle Körperkompartimente werden zügig aufgesättigt, sodass der Desfluranbedarf nach Abschluss der Einwaschphase im weiteren Verlauf nur noch gering ist. In der vorliegenden Arbeit wurde untersucht, ob der Desfluranverbrauch durch eine konsequente Reduktion des Frischgasflusses bei Anästhesieeinleitung so weit vermindert werden kann, dass sich die Substanzkosten von Desfluran und Isofluran angleichen.

Methodik

Insgesamt wurden 54 Patientinnen untersucht, die sich einem größeren gynäkologischen Eingriff unterziehen mussten. Nach Präoxygenierung und Narkoseinduktion mit Propofol und Fentanyl wurden die Patienten mit 10 l/min Sauerstoff (O2) beatmet; hierbei wurde ein endtidaler Kohlendioxid- (CO2-)Wert von 35 mmHg angestrebt. Anschließend erfolgte eine forcierte Reduktion des Frischgasflusses, standardisiert nach folgendem Schema: initial für 5 min Beatmung mit 0,5 l/min O2+1 l/min Lachgas (N2O), dann für 10 min Beatmung mit 0,5 l/min O2+0,5 l/min N2O, schließlich Beatmung mit 0,3 l/min O2+0,2 l/min N2O bis zum Operationsende. Gleichzeitig wurde der Vapor, ebenfalls standardisiert, so geöffnet, dass möglichst rasch eine endtidale Konzentration von 2/3 MAC („minimum alveolar concentration“) Desfluran oder Isofluran erreicht wurde. Der Verbrauch der Inhalationsanästhetika wurde mit einer Präzisionswaage (Kern GmbH, Albstadt) zu folgenden Zeitpunkten bestimmt: Ausgangswert, 5, 10, 15, 20 und 30 min und alle 15 min im weiteren Operationsverlauf. Verbrauch [g] und Kosten [EUR] wurden ermittelt. Statistik: nach Prüfung auf Normalverteilung t-Test oder Mann-Whitney-U-Test mit einem Signifikanzniveau von p<0,05; zusätzlich Regressionsanalyse. Die Daten werden als Mittelwert ± Standardabweichung dargestellt.

Ergebnisse

In beiden Gruppen waren demographische Daten und Operationsdauer vergleichbar. In der Desflurangruppe zeigte sich im Untersuchungsverlauf, dass ca. 0,3 Vol.-% des Inhalationsanästhetikums aufgenommen werden; dies entspricht weniger als 8% des angestrebten 2/3-MAC-Werts. Für Isofluran lag die Aufnahme im Verlauf bei ca. 0,25 Vol.-% und damit bei ca. 30% des angestrebten 2/3-MAC-Werts. Der Desfluranverbrauch betrug nach 60 min 17,0±1,1 g, nach 120 min 27,3±1,8 g und nach 180 min 36,5±1,7 g. Der Isofluranverbrauch war signifikant geringer: 7,6±0,8 g, 12,4±1,7 g und 15,5±1,6 g. Ausgehend von einem Preis pro Gramm von 0,1757 EUR für Desfluran und 0,0933 EUR für Isofluran ergaben sich für Desfluran Mehrkosten in Höhe von 2,28 EUR nach 60 min, 3,63 EUR nach 120 min bzw. 4,97 EUR nach 180 min. Der Verbrauch der Inhalationsanästhetika kann nach folgender Formel berechnet werden: Desfluran [g]=4,84+0,184*Operationsdauer [min] (R2=0,981), Isofluran [g]=2,049+0,0826*Operationsdauer [min] (R2=0,979). Für die Kosten gilt: Desflurankosten [EUR]=0,85+0,0323*Operationsdauer [min]; Isoflurankosten [EUR]=0,19+0,0077*Operationsdauer [min].

Schlussfolgerung

Auch bei forcierter Reduktion des Frischgasflusses bleiben die Kosten für Desfluran gering höher als für Isofluran. Inwiefern die pharmakokinetischen Vorteile von Desfluran die etwas höheren Kosten aufwiegen, muss jede Institution für sich entscheiden.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Baum JA (1999) Low-flow anesthesia: theory, practice, technical preconditions, advantages, and foreign gas accumulation. J Anesth 13: 166–174CrossRefPubMed Baum JA (1999) Low-flow anesthesia: theory, practice, technical preconditions, advantages, and foreign gas accumulation. J Anesth 13: 166–174CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Baum JA, Aitkenhead AR (1995) Low-flow anaesthesia. Anaesthesia 50 [Suppl]: 37–44 Baum JA, Aitkenhead AR (1995) Low-flow anaesthesia. Anaesthesia 50 [Suppl]: 37–44
4.
Zurück zum Zitat Baum JA, Berghoff M, Stanke HG et al. (1997) Niedrigflußnarkosen mit Desfluran. Anaesthesist 46: 287–293CrossRefPubMed Baum JA, Berghoff M, Stanke HG et al. (1997) Niedrigflußnarkosen mit Desfluran. Anaesthesist 46: 287–293CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Beatty PC, Kay B, Healy TE (1984) Measurement of the rates of nitrous oxide uptake and nitrogen excretion in man. Br J Anaesth 56: 223–232PubMed Beatty PC, Kay B, Healy TE (1984) Measurement of the rates of nitrous oxide uptake and nitrogen excretion in man. Br J Anaesth 56: 223–232PubMed
6.
Zurück zum Zitat Eger EI II, Weiskopf RB, Eisenkraft JB (2002) The pharmacology of inhaled anesthetics. Dannemiller, San Antonio Eger EI II, Weiskopf RB, Eisenkraft JB (2002) The pharmacology of inhaled anesthetics. Dannemiller, San Antonio
7.
Zurück zum Zitat Foldes FF, Ceravolo AJ, Carpenter SL (1952) The administration of nitrous oxide-oxygen anesthesia in closed systems. Ann Surg 136: 978–981PubMed Foldes FF, Ceravolo AJ, Carpenter SL (1952) The administration of nitrous oxide-oxygen anesthesia in closed systems. Ann Surg 136: 978–981PubMed
8.
Zurück zum Zitat Ghouri AF, Bodner M, White PF (1991) Recovery profile after desflurane-nitrous oxide versus isoflurane-nitrous oxide in outpatients. Anesthesiology 74: 419–424PubMed Ghouri AF, Bodner M, White PF (1991) Recovery profile after desflurane-nitrous oxide versus isoflurane-nitrous oxide in outpatients. Anesthesiology 74: 419–424PubMed
9.
Zurück zum Zitat Kolb T (2004) Ambulantes Operieren: Die Chancen überwiegen. Führen Wirtschaften 21: 356–361 Kolb T (2004) Ambulantes Operieren: Die Chancen überwiegen. Führen Wirtschaften 21: 356–361
10.
Zurück zum Zitat Kreuer S, Molter G, Biedler A et al. (2002) Narcotrend-Stadien und endexspiratorische Desflurankonzentrationen. Eine Untersuchung bei Ausleitung von Desfluran-Remifentanil-Anästhesien. Anaesthesist 51: 800–804CrossRefPubMed Kreuer S, Molter G, Biedler A et al. (2002) Narcotrend-Stadien und endexspiratorische Desflurankonzentrationen. Eine Untersuchung bei Ausleitung von Desfluran-Remifentanil-Anästhesien. Anaesthesist 51: 800–804CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Kuhn I, Wissing H, Vettermann J (1995) Ein neues Arbeitsblatt zur Berechnung von Narkosekosten. Anaesthesiol Intensivmed 36: 242–248 Kuhn I, Wissing H, Vettermann J (1995) Ein neues Arbeitsblatt zur Berechnung von Narkosekosten. Anaesthesiol Intensivmed 36: 242–248
12.
Zurück zum Zitat Lu CC, Ho ST, Wang JJ et al. (2003) Pharmacokinetics of isoflurane: uptake in the brain. Pharmacology 69: 102–107CrossRefPubMed Lu CC, Ho ST, Wang JJ et al. (2003) Pharmacokinetics of isoflurane: uptake in the brain. Pharmacology 69: 102–107CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Lu CC, Tsai CS, Ho ST et al. (2004) Pharmacokinetics of desflurane uptake into the brain and body. Anaesthesia 59: 216–221CrossRefPubMed Lu CC, Tsai CS, Ho ST et al. (2004) Pharmacokinetics of desflurane uptake into the brain and body. Anaesthesia 59: 216–221CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Nel MR, Ooi R, Lee DJ, Soni N (1997) New agents, the circle system and short procedures. Anaesthesia 52: 364–367CrossRefPubMed Nel MR, Ooi R, Lee DJ, Soni N (1997) New agents, the circle system and short procedures. Anaesthesia 52: 364–367CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Rosenberg MK, Bridge P, Brown M (1994) Cost comparison: a desflurane- versus a propofol-based general anesthetic technique. Anesth Analg 79: 852–855PubMed Rosenberg MK, Bridge P, Brown M (1994) Cost comparison: a desflurane- versus a propofol-based general anesthetic technique. Anesth Analg 79: 852–855PubMed
16.
Zurück zum Zitat Severinghaus JW (1954) The rate of uptake of nitrous oxide in man. J Clin Invest 33: 1183–1189PubMed Severinghaus JW (1954) The rate of uptake of nitrous oxide in man. J Clin Invest 33: 1183–1189PubMed
17.
Zurück zum Zitat Solca M, Salvo I, Russo R et al. (2000) Anaesthesia with desflurane-nitrous oxide in elderly patients. Comparison with isoflurane-nitrous oxide. Minerva Anestesiol 66: 621–626PubMed Solca M, Salvo I, Russo R et al. (2000) Anaesthesia with desflurane-nitrous oxide in elderly patients. Comparison with isoflurane-nitrous oxide. Minerva Anestesiol 66: 621–626PubMed
18.
Zurück zum Zitat Weiskopf RB, Eger EI (1993) Comparing the costs of inhaled anesthetics. Anesthesiology 79: 1413–1418PubMed Weiskopf RB, Eger EI (1993) Comparing the costs of inhaled anesthetics. Anesthesiology 79: 1413–1418PubMed
Metadaten
Titel
Desfluran und Isofluran bei Niedrigflussnarkosen
Verbrauch und Kosten bei forcierter Frischgasreduktion
verfasst von
H. Buchinger
S. Kreuer
M. Paxian
R. Larsen
W. Wilhelm
Publikationsdatum
01.08.2006
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Anaesthesiologie / Ausgabe 8/2006
Print ISSN: 2731-6858
Elektronische ISSN: 2731-6866
DOI
https://doi.org/10.1007/s00101-006-1059-7

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2006

Der Anaesthesist 8/2006 Zur Ausgabe

CME Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung

Nierenersatztherapie auf der Intensivstation

Tennisarm: „Ein bisschen Physio würde ich mich schon trauen“

06.06.2024 Schmerzsyndrome Nachrichten

Eine Therapie mit nachgewiesenem Nutzen gibt es bei Epicondylitis lateralis derzeit nicht. Das heißt jedoch nicht, dass man die Betroffenen mit ihren Beschwerden allein lassen sollte, so der Rat eines Experten. Die Aufklärung sei entscheidend. Und ein bisschen Physiotherapie dürfe es schon sein.

Sechs Maßnahmen gegen Regelschmerzen – von Krafttraining bis Yoga

05.06.2024 Dysmenorrhö Nachrichten

Um herauszufinden, wie gut sich körperliche Übungen dafür eignen, primäre Dysmenorrhö zu lindern, hat eine Studiengruppe sechs verschiedene Verfahren untersucht. Alle wirkten, doch eine Methode war Favorit.

Hereditäres Angioödem: Tablette könnte Akuttherapie erleichtern

05.06.2024 Hereditäres Angioödem Nachrichten

Medikamente zur Bedarfstherapie bei hereditärem Angioödem sind bisher nur als Injektionen und Infusionen verfügbar. Der Arzneistoff Sebetralstat kann oral verabreicht werden und liefert vielversprechende Daten.

Intoxikation ohne Alkoholaufnahme: An das Eigenbrauer-Syndrom denken!

05.06.2024 Internistische Diagnostik Nachrichten

Betrunken trotz Alkoholabstinenz? Der Fall einer 50-jährigen Patientin zeigt, dass dies möglich ist. Denn die Frau litt unter dem Eigenbrauer-Syndrom, bei dem durch Darmpilze eine alkoholische Gärung in Gang gesetzt wird.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.