Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Epileptologie 2/2016

10.02.2016 | Epilepsie | Übersichten

Die Krankheit der 1000 Namen

Überblick zur Kulturgeschichte der Epilepsie

verfasst von: Sebastian Wendt, B.A.

Erschienen in: Clinical Epileptology | Ausgabe 2/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Möglichkeit, dass eine Krankheit „ungezählte Namen“ und Umschreibungen besitzt, macht das epileptische Anfallsleiden zu einer fast schon philosophischen Erkrankung, die zu einer Reflexion einlädt. Die reichhaltige Namenspluralität ist heute selbst zu einem bezeichnenden Begriff („Krankheit der 1000 Namen“) geworden. Kaum eine andere Erkrankung scheint mehr Synonyme zu haben – und kaum eine andere Krankheit war so oft ein Sujet in Kunst, Literatur und Wissenschaft. Der folgende Text gibt auf der Grundlage der wichtigsten Primär- und Sekundärquellen einen kurzen kulturgeschichtlichen Überblick zur Epilepsie und Epilepsieforschung. Geschichtliches Hintergrundwissen ist in der Medizin, und in anderen Bereichen auch, Voraussetzung für die „Selbstverortung“ im Wissenschaftssystem. Als Metatheorie macht die Medizingeschichte ärztliches Handeln hier am Beispiel der Epilepsie transparent und führt uns die Relativität und Bedingtheit medizinischen Wissens vor Augen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Antonovsky A (1979) Health, stress, and coping. New perspectives on mental and physical well-being. Jossey-Bass, San Francisco Antonovsky A (1979) Health, stress, and coping. New perspectives on mental and physical well-being. Jossey-Bass, San Francisco
2.
Zurück zum Zitat Antonovsky A (1987) Unraveling the mystery of health. how people manage stress and stay well: a joint publication in the Jossey-bass social and behavioral science series and the Jossey-bass health series. Jossey-Bass, San Francisco Antonovsky A (1987) Unraveling the mystery of health. how people manage stress and stay well: a joint publication in the Jossey-bass social and behavioral science series and the Jossey-bass health series. Jossey-Bass, San Francisco
3.
Zurück zum Zitat Eadie MJ (2012) Sir Charles Locock and potassium bromide. J R Coll Physicians Edinb 42(3):274–279. doi:10.4997/JRCPE.2012.317CrossRefPubMed Eadie MJ (2012) Sir Charles Locock and potassium bromide. J R Coll Physicians Edinb 42(3):274–279. doi:10.4997/JRCPE.2012.317CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Helmers SL, Thurman DJ, Durgin TL et al (2015) Descriptive epidemiology of epilepsy in the U.S. population: a different approach. Epilepsia. doi:10.1111/epi.13001PubMedCentral Helmers SL, Thurman DJ, Durgin TL et al (2015) Descriptive epidemiology of epilepsy in the U.S. population: a different approach. Epilepsia. doi:10.1111/epi.13001PubMedCentral
5.
Zurück zum Zitat Karbowski K (2004) Meilensteine in der Geschichte der Epileptologie. In: Bauer G, Fröscher W, Fröscher-Vasella-Hufnagel G (Hrsg) Die Epilepsien. Grundlagen, Klinik, Behandlung, 2., völlig neu bearb. und erw. Aufl. Schattauer, Stuttgart, S 1–10 Karbowski K (2004) Meilensteine in der Geschichte der Epileptologie. In: Bauer G, Fröscher W, Fröscher-Vasella-Hufnagel G (Hrsg) Die Epilepsien. Grundlagen, Klinik, Behandlung, 2., völlig neu bearb. und erw. Aufl. Schattauer, Stuttgart, S 1–10
6.
Zurück zum Zitat Krämer G (2005) Kleines Lexikon der Epileptologie. Thieme, Stuttgart Krämer G (2005) Kleines Lexikon der Epileptologie. Thieme, Stuttgart
7.
Zurück zum Zitat Manyam BV (1992) Epilepsy in Ancient India. Epilepsia 33(3):473–475. doi:10.1111/j.1528-1157.1992.tb01694.xCrossRefPubMed Manyam BV (1992) Epilepsy in Ancient India. Epilepsia 33(3):473–475. doi:10.1111/j.1528-1157.1992.tb01694.xCrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Reynolds EH, Kinnier WJV (2008) Psychoses of epilepsy in Babylon: the oldest account of the disorder. Epilepsia 49(9):1488–1490. doi:10.1111/j.1528-1167.2008.01614.xCrossRefPubMed Reynolds EH, Kinnier WJV (2008) Psychoses of epilepsy in Babylon: the oldest account of the disorder. Epilepsia 49(9):1488–1490. doi:10.1111/j.1528-1167.2008.01614.xCrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat de Saussure F (1996) Grundfragen der allgemeinen Sprachwissenschaft. In: Hoffmann L (Hrsg) Sprachwissenschaft. Ein Reader. De Gruyter, Berlin, S 32–50 de Saussure F (1996) Grundfragen der allgemeinen Sprachwissenschaft. In: Hoffmann L (Hrsg) Sprachwissenschaft. Ein Reader. De Gruyter, Berlin, S 32–50
11.
Zurück zum Zitat Schneble H (1987) Krankheit der ungezählten Namen. Ein Beitrag zur Sozial-, Kultur-, und Medizingeschichte der Epilepsie anhand ihrer Benennungen vom Altertum bis zur Gegenwart. H. Huber, Bern Schneble H (1987) Krankheit der ungezählten Namen. Ein Beitrag zur Sozial-, Kultur-, und Medizingeschichte der Epilepsie anhand ihrer Benennungen vom Altertum bis zur Gegenwart. H. Huber, Bern
12.
Zurück zum Zitat Schneble H (2000) Epilepsie und Prophetie in der Literatur. In: Engelhardt D, Schneble H, Wolf P (Hrsg) „Das ist eine alte Krankheit“. Epilepsie in der Literatur: mit einer Zusammenstellung literarischer Quellen und einer Bibliographie der Forschungsbeiträge. Schattauer, Stuttgart, S 123–140 Schneble H (2000) Epilepsie und Prophetie in der Literatur. In: Engelhardt D, Schneble H, Wolf P (Hrsg) „Das ist eine alte Krankheit“. Epilepsie in der Literatur: mit einer Zusammenstellung literarischer Quellen und einer Bibliographie der Forschungsbeiträge. Schattauer, Stuttgart, S 123–140
13.
Zurück zum Zitat Schneble H (2003) Heillos, heilig, heilbar. Die Geschichte der Epilepsie von den Anfängen bis heute. Walter De Gruyter, BerlinCrossRef Schneble H (2003) Heillos, heilig, heilbar. Die Geschichte der Epilepsie von den Anfängen bis heute. Walter De Gruyter, BerlinCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Sun FT, Morrell MJ, Wharen RE (2008) Responsive cortical stimulation for the treatment of epilepsy. Neurotherapeutics 5(1):68–74. doi:10.1016/j.nurt.2007.10.069CrossRefPubMed Sun FT, Morrell MJ, Wharen RE (2008) Responsive cortical stimulation for the treatment of epilepsy. Neurotherapeutics 5(1):68–74. doi:10.1016/j.nurt.2007.10.069CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Wendt S (2012) Epilepsie-Update. Interdisziplinäres Kurzlehrbuch über das epileptische Anfallsleiden für Natur- und Geisteswissenschaftler. GRIN Verlag GmbH, München Wendt S (2012) Epilepsie-Update. Interdisziplinäres Kurzlehrbuch über das epileptische Anfallsleiden für Natur- und Geisteswissenschaftler. GRIN Verlag GmbH, München
16.
Zurück zum Zitat Wohlers M (1999) Heilige Krankheit. Epilepsie in antiker Medizin, Astrologie und Religion. Marburger theologische Studien, vol 57. N.G. Elwert, Marburg Wohlers M (1999) Heilige Krankheit. Epilepsie in antiker Medizin, Astrologie und Religion. Marburger theologische Studien, vol 57. N.G. Elwert, Marburg
Metadaten
Titel
Die Krankheit der 1000 Namen
Überblick zur Kulturgeschichte der Epilepsie
verfasst von
Sebastian Wendt, B.A.
Publikationsdatum
10.02.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Schlagwort
Epilepsie
Erschienen in
Clinical Epileptology / Ausgabe 2/2016
Print ISSN: 2948-104X
Elektronische ISSN: 2948-1058
DOI
https://doi.org/10.1007/s10309-016-0046-5

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2016

Zeitschrift für Epileptologie 2/2016 Zur Ausgabe

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Epileptologie e.V.

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Epileptologie e.V.

Mitteilungen der Stiftung Michael

Mitteilungen der Stiftung Michael

Leitlinien kompakt für die Neurologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Frühe Alzheimertherapie lohnt sich

25.04.2024 AAN-Jahrestagung 2024 Nachrichten

Ist die Tau-Last noch gering, scheint der Vorteil von Lecanemab besonders groß zu sein. Und beginnen Erkrankte verzögert mit der Behandlung, erreichen sie nicht mehr die kognitive Leistung wie bei einem früheren Start. Darauf deuten neue Analysen der Phase-3-Studie Clarity AD.

Viel Bewegung in der Parkinsonforschung

25.04.2024 Parkinson-Krankheit Nachrichten

Neue arznei- und zellbasierte Ansätze, Frühdiagnose mit Bewegungssensoren, Rückenmarkstimulation gegen Gehblockaden – in der Parkinsonforschung tut sich einiges. Auf dem Deutschen Parkinsonkongress ging es auch viel um technische Innovationen.

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

23.04.2024 Demenz Nachrichten

Wenn Demenzkranke aufgrund von Symptomen wie Agitation oder Aggressivität mit Antipsychotika behandelt werden, sind damit offenbar noch mehr Risiken verbunden als bislang angenommen.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.