Skip to main content
Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit 3/2018

17.04.2018 | Übersichten

Die neuen stationären Heilverfahren Ende 2017 aus der Sicht des BDD (Bundesverband der Durchgangsärzte)

verfasst von: Prof. Dr. F. Bonnaire, Bundesverband der Durchgangsärzte

Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit | Sonderheft 3/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die neuen Heilverfahren der DGUV (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung) sind auf ambulantem Sektor bald 5 und stationär 4 Jahre in Kraft. Die Zahl der D‑Arzt(Durchgangsarzt)-Praxen ist gestiegen, H‑Arzt-Praxen (zur besonderen Heilbehandlung zugelassen) gibt es nicht mehr. Etwa ein Drittel aller D‑Ärzte ist stationär tätig. Die bei Weitem meisten stationären Patienten werden in DAV(Durchgangsarztverfahren)‐Kliniken, etwa 65.000 in VAV(Verletzungsartenverfahren)‐Kliniken und 10.000 in den SAV(Schwerstverletzungsartenverfahren)-Kliniken behandelt, alle mit leicht steigender Tendenz seit 2013. Etwa ein Drittel der stationären D‑Ärzte hat Antworten in einer Umfrage des Bundesverbands der D‑Ärzte bezüglich ihrer Stellung in den Kliniken, ihrer persönlichen Zufriedenheit mit den Neuregelungen, der Bedeutung der Zulassung zu den Verfahren für sie selbst und ihre Kliniken sowie ihre Beteiligung an den Arzthonoraren gegeben. Die räumliche und technische, auch die medizinische Ausstattung der Häuser wurde unzweifelhaft verbessert. Nicht zuletzt sind auch die Probleme in persönlichen Stellungnahmen (68 Personen) und bei der Notfallversorgung, bei Verlegungen und mit Rechnungskürzungen benannt. Die stationären D‑Ärzte vermuten eine Einflussnahme der DGUV (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung) mit Steuerung in die großen Kliniken (SAV) und den Verlust der Patienten nach Verlegungen in eine höher eingestufte Klinik. Auffällig ist eine Diskrepanz zwischen der Einschätzung des Gewichtes der Teilnahme an den Verfahren für die Klinikleitung und der zunehmenden Abnahme der eigenen Bedeutung für die Verfahren, gemessen an der persönlichen Beteiligung an Honoraren. Die Rolle des stationären D‑Arztes in den neuen Heilverfahren muss angemessen vergütet werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bonnaire F, Goepel M, Bula P (2016) Die neuen Heilverfahren der DGUV: Aus der Sicht eines Städtischen Krankenhauses. Unfallchirurg 119:908–914CrossRef Bonnaire F, Goepel M, Bula P (2016) Die neuen Heilverfahren der DGUV: Aus der Sicht eines Städtischen Krankenhauses. Unfallchirurg 119:908–914CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Bühren V, Perl M (2016) Die neuen Heilverfahren der DGUV: Aus Sicht der BG Kliniken. Unfallchirurg 119:895–900CrossRef Bühren V, Perl M (2016) Die neuen Heilverfahren der DGUV: Aus Sicht der BG Kliniken. Unfallchirurg 119:895–900CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Oberscheven M, Kranig A (2014) Neuausrichtung der stationären Heilverfahren. Trauma Berufskr 16(Suppl1):5–8CrossRef Oberscheven M, Kranig A (2014) Neuausrichtung der stationären Heilverfahren. Trauma Berufskr 16(Suppl1):5–8CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Oberst M (2016) Neuordnung stationärer Heilverfahren: Klinische Erfahrungen auf VAV Ebene. Trauma Berufskr 16(Suppl 4):301CrossRef Oberst M (2016) Neuordnung stationärer Heilverfahren: Klinische Erfahrungen auf VAV Ebene. Trauma Berufskr 16(Suppl 4):301CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Sarkar MR (2016) Erfahrungen einer Durchgangsarztverfahren (DAV) Klinik. Trauma Berufskr 4/2016(Suppl 4):S297–S300CrossRef Sarkar MR (2016) Erfahrungen einer Durchgangsarztverfahren (DAV) Klinik. Trauma Berufskr 4/2016(Suppl 4):S297–S300CrossRef
Metadaten
Titel
Die neuen stationären Heilverfahren Ende 2017 aus der Sicht des BDD (Bundesverband der Durchgangsärzte)
verfasst von
Prof. Dr. F. Bonnaire
Bundesverband der Durchgangsärzte
Publikationsdatum
17.04.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Trauma und Berufskrankheit / Ausgabe Sonderheft 3/2018
Print ISSN: 1436-6274
Elektronische ISSN: 1436-6282
DOI
https://doi.org/10.1007/s10039-018-0365-z

Weitere Artikel der Sonderheft 3/2018

Trauma und Berufskrankheit 3/2018 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.