Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 3/2007

01.03.2007 | Originalien

Dimensionale Diagnostik mit der deutschsprachigen Version der Schedules for Clinical Assessment in Neuropsychiatry 2.1

verfasst von: Dr. sc. hum. M. Schützwohl, T. Kallert, L. Jurjanz

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 3/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Schedules for Clinical Assessment in Neuropsychiatry (SCAN) sind ein Instrumentensatz zur Erfassung der Psychopathologie sowie zur Klassifikation psychischer Störungen des Erwachsenenalters. Die Untersuchung berichtet bezogen auf die Version SCAN 2.1 über die Erstellung von Symptomskalen und macht Angaben zu deren teststatistischen Gütekriterien.

Material und Methoden

Im Rahmen einer randomisierten kontrollierten Studie zum Vergleich tagesklinischer und vollstationärer Behandlung wurden 202 akut psychiatrisch erkrankte Patienten mit der deutschsprachigen Fassung der SCAN 2.1 untersucht. Mit dem Ziel der Skalenbildung wurden aus den Sektionen aus Teil I 47 Items als hierzu geeignet ausgewählt. Auf der Basis einer hauptkomponentenanalytisch ermittelten Itemgruppierung wurden 6 Skalen gebildet und anschließend 5 Skalen vergleichend gegenübergestellt, die entsprechend der Itemzugehörigkeit zu spezifischen Sektionen gebildet wurden.

Ergebnisse und Schlussfolgerungen

Die ermittelten internen Konsistenzen sprechen dafür, dass die Reliabilität der gebildeten Skalen moderat (0,50<α<0,70) bis substanziell (α>0,70) ist. Itemzuordnungen und Interkorrelationen zeigten, dass die auf unterschiedliche Arten gebildeten Skalen Ähnliches messen, so dass nicht zuletzt aus Gründen der Praktikabilität für die Anwendung der sektionsspezifischen Skalen plädiert wird. Da sich die vorgelegten Auswertungen nur auf Symptomerhebungen aus Teil I der SCAN 2.1 beziehen, stehen Untersuchungen für den Bereich psychotischer Störungen allerdings noch aus.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Biehl H, Maurer K, Jung E et al. (1988) Reported symptoms in schizophrenic patients within five years of the onset of illness. In: Dencker SJ, Kulhanek F (Hrsg) Treatment resistence in schizophrenia. Vieweg, Braunschweig, S 108–118 Biehl H, Maurer K, Jung E et al. (1988) Reported symptoms in schizophrenic patients within five years of the onset of illness. In: Dencker SJ, Kulhanek F (Hrsg) Treatment resistence in schizophrenia. Vieweg, Braunschweig, S 108–118
2.
Zurück zum Zitat Cheng AT, Tien AY, Chang CJ et al. (2001) Cross-cultural implementation of a Chinese version of the Schedules for Clinical Assessment in Neuropsychiatry (SCAN) in Taiwan. Br J Psychiatry 178:567–572CrossRefPubMed Cheng AT, Tien AY, Chang CJ et al. (2001) Cross-cultural implementation of a Chinese version of the Schedules for Clinical Assessment in Neuropsychiatry (SCAN) in Taiwan. Br J Psychiatry 178:567–572CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Dunn G (1989) Design and analysis of reliability studies. Edward Arnold, London Dunn G (1989) Design and analysis of reliability studies. Edward Arnold, London
4.
Zurück zum Zitat Feldt LS, Woodruff DJ, Salih FA (1987) Statistical inference for coefficient alpha. Appl Psychol Meas 11:93–103 Feldt LS, Woodruff DJ, Salih FA (1987) Statistical inference for coefficient alpha. Appl Psychol Meas 11:93–103
5.
Zurück zum Zitat Fürntratt E (1969) Zur Bestimmung der Anzahl interpretierbarer gemeinsamer Faktoren in Faktorenanalysen psychologischer Daten. Diagnostica 15:62–75 Fürntratt E (1969) Zur Bestimmung der Anzahl interpretierbarer gemeinsamer Faktoren in Faktorenanalysen psychologischer Daten. Diagnostica 15:62–75
6.
Zurück zum Zitat Jurjanz L (2004) Erfahrungen mit der deutschen Version der Schedules for Clinical Assessment in Neuropsychiatry (SCAN 2.1). Unveröffentlichte Diplomarbeit, Technische Universität Dresden, Dresden Jurjanz L (2004) Erfahrungen mit der deutschen Version der Schedules for Clinical Assessment in Neuropsychiatry (SCAN 2.1). Unveröffentlichte Diplomarbeit, Technische Universität Dresden, Dresden
7.
Zurück zum Zitat Kallert TW, Matthes C, Glöckner M et al. (2004) Akutpsychiatrische tagesklinische Behandlung: Ein effektivitätsgesichertes Versorgungsangebot? Psychiatr Prax 31:409–419CrossRefPubMed Kallert TW, Matthes C, Glöckner M et al. (2004) Akutpsychiatrische tagesklinische Behandlung: Ein effektivitätsgesichertes Versorgungsangebot? Psychiatr Prax 31:409–419CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Maurer K, Stein A, Uhlmann-Jäger T et al. (Hrsg) (2006) Deutsche Ausgabe der Schedules for Clinical Assessment in Neuropsychiatry Version 2.1 (in Vorbereitung) Maurer K, Stein A, Uhlmann-Jäger T et al. (Hrsg) (2006) Deutsche Ausgabe der Schedules for Clinical Assessment in Neuropsychiatry Version 2.1 (in Vorbereitung)
9.
Zurück zum Zitat McGuffin P, Farmer AE, Harvey I (1991) A polydiagnostic application of operational criteria in studies of psychotic illness. Development and reliability of the OPCRIT system. Arch Gen Psychiatry 48:764–770PubMed McGuffin P, Farmer AE, Harvey I (1991) A polydiagnostic application of operational criteria in studies of psychotic illness. Development and reliability of the OPCRIT system. Arch Gen Psychiatry 48:764–770PubMed
10.
Zurück zum Zitat Rosenman S, Korten A, Medway J et al. (2000) Characterising psychosis in the Australian National Survey of Mental Health and Wellbeing Study on low prevalence (psychotic) disorders. Aust NZ J Psychiatry 34:792–800CrossRef Rosenman S, Korten A, Medway J et al. (2000) Characterising psychosis in the Australian National Survey of Mental Health and Wellbeing Study on low prevalence (psychotic) disorders. Aust NZ J Psychiatry 34:792–800CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Schene AH, Koeter M, van Wijngaarden B et al. (2000) Methodology of a multi-site reliability study. Br J Psychiatry 177(Suppl 39):15–20 Schene AH, Koeter M, van Wijngaarden B et al. (2000) Methodology of a multi-site reliability study. Br J Psychiatry 177(Suppl 39):15–20
12.
Zurück zum Zitat Schützwohl M, Jarosz-Nowak J, Briscoe J et al. (2003) Interrater-reliability of the Brief Psychiatric Rating Scale (BPRS 4.0) and the Groningen Social Disabilities Schedule (GSDS-II) in a European multi-site randomised controlled trial on the effectiveness of psychiatric day hospitals. Int J Methods Psychiatr Res 12:197–207PubMed Schützwohl M, Jarosz-Nowak J, Briscoe J et al. (2003) Interrater-reliability of the Brief Psychiatric Rating Scale (BPRS 4.0) and the Groningen Social Disabilities Schedule (GSDS-II) in a European multi-site randomised controlled trial on the effectiveness of psychiatric day hospitals. Int J Methods Psychiatr Res 12:197–207PubMed
13.
Zurück zum Zitat van Gülick-Bailer M, Maurer K, Häfner H (Hrsg) (1995) Deutsche Ausgabe der Schedules for Clinical Assessment in Neuropsychiatry (SCAN 1.0). Huber, Bern van Gülick-Bailer M, Maurer K, Häfner H (Hrsg) (1995) Deutsche Ausgabe der Schedules for Clinical Assessment in Neuropsychiatry (SCAN 1.0). Huber, Bern
14.
Zurück zum Zitat Wing JK, Cooper JE, Sartorius N (1974). The description classification of psychiatric symptoms. An instruction manual for the PSE and Catego Program. Cambridge University Press, Cambridge Wing JK, Cooper JE, Sartorius N (1974). The description classification of psychiatric symptoms. An instruction manual for the PSE and Catego Program. Cambridge University Press, Cambridge
15.
Zurück zum Zitat Wing JK, Nixon JM, Mann SA et al. (1977) Reliability of the PSE (ninth edition) used in a population study. Psychol Med 7:505–516PubMed Wing JK, Nixon JM, Mann SA et al. (1977) Reliability of the PSE (ninth edition) used in a population study. Psychol Med 7:505–516PubMed
16.
Zurück zum Zitat Wing JK, Sartorius N, Üstün TB (1998) Diagnosis and clinical measurement in psychiatry: a reference manual for SCAN. Cambridge University Press, Cambridge Wing JK, Sartorius N, Üstün TB (1998) Diagnosis and clinical measurement in psychiatry: a reference manual for SCAN. Cambridge University Press, Cambridge
17.
Zurück zum Zitat Wittchen H-U, Wunderlich U, Gruschwitz S et al. (1997) Strukturiertes Klinisches Interview für DSM-IV, Achse-I (SKID-I). Hogrefe, Göttingen Wittchen H-U, Wunderlich U, Gruschwitz S et al. (1997) Strukturiertes Klinisches Interview für DSM-IV, Achse-I (SKID-I). Hogrefe, Göttingen
18.
Zurück zum Zitat World Health Organization (1992) Schedules for Clinical Assessment in Neuropsychiatry (Version 1.0). World Health Organization, Geneva World Health Organization (1992) Schedules for Clinical Assessment in Neuropsychiatry (Version 1.0). World Health Organization, Geneva
19.
Zurück zum Zitat World Health Organization (1999) Schedules for Clinical Assessment in Neuropsychiatry (Version 2.1). WHO—Assessment Classification and Epidemiology, Geneva World Health Organization (1999) Schedules for Clinical Assessment in Neuropsychiatry (Version 2.1). WHO—Assessment Classification and Epidemiology, Geneva
20.
Zurück zum Zitat Wouters L (1998) Amsterdam Alpha-testing Program ALPHA.EXE. Academic Medical Centre, Amsterdam Wouters L (1998) Amsterdam Alpha-testing Program ALPHA.EXE. Academic Medical Centre, Amsterdam
Metadaten
Titel
Dimensionale Diagnostik mit der deutschsprachigen Version der Schedules for Clinical Assessment in Neuropsychiatry 2.1
verfasst von
Dr. sc. hum. M. Schützwohl
T. Kallert
L. Jurjanz
Publikationsdatum
01.03.2007
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 3/2007
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-005-2045-z

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2007

Der Nervenarzt 3/2007 Zur Ausgabe

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Was nützt die Kraniektomie bei schwerer tiefer Hirnblutung?

17.05.2024 Hirnblutung Nachrichten

Eine Studie zum Nutzen der druckentlastenden Kraniektomie nach schwerer tiefer supratentorieller Hirnblutung deutet einen Nutzen der Operation an. Für überlebende Patienten ist das dennoch nur eine bedingt gute Nachricht.