Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 3/2007

01.03.2007 | Originalien

Veränderung der Häufigkeit suizidaler Handlungen nach zwei Jahren „Bündnis gegen Depression“

verfasst von: Dr. Dipl.-Psych. D. Althaus, G. Niklewski, A. Schmidtke, U. Hegerl

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 3/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Unzureichend behandelte Depressionen gehören zu den wichtigsten Ursachen für Suizid. Das „Nürnberger Bündnis gegen Depression“ (NBgD; gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung) versuchte, durch gleichzeitige Intervention auf mehreren Ebenen (Kooperation mit Hausärzten, öffentliche Aufklärung, Einbindung von Multiplikatoren, Unterstützung von Selbsthilfe) die Versorgungssituation für depressiv erkrankte Menschen zu verbessern.

Methoden

Das Projekt wurde in den Jahren 2001–2002 in Nürnberg durchgeführt. Veränderungen in der Häufigkeit suizidaler Handlungen im Vergleich zur Baseline (2000) und einer Kontrollregion (Würzburg) waren das zentrale prospektive Erfolgskriterium der Studie.

Ergebnisse

Es zeigte sich in Nürnberg ein signifikanter Rückgang suizidaler Handlungen im Vergleich zur Kontrollregion (−21,7%), der vor allem auf eine deutliche Abnahme der Suizidversuchshäufigkeit zurückzuführen ist.

Schlussfolgerungen

Angeregt durch das Nürnberger Modellprojekt starteten inzwischen zahlreiche weitere Regionen im In- und Ausland „Bündnisse gegen Depression“.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Althaus D, Stefanek J, Hasford J et al. (2002) Wissensstand und Einstellungen der Allgemeinbevölkerung zu Symptomen, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten depressiver Erkrankungen. Nervenarzt 73:659–664CrossRefPubMed Althaus D, Stefanek J, Hasford J et al. (2002) Wissensstand und Einstellungen der Allgemeinbevölkerung zu Symptomen, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten depressiver Erkrankungen. Nervenarzt 73:659–664CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Bille-Brahe U et al. (1997) A repetition-prediction study of European parasuicide populations: a summary of the first report from Part II of the WHO/EURO Multicentre Study on parasuicide in co-operation with the EC Concerted Action on attempted suicide. Acta Psychiatr Scand 95:81–86PubMed Bille-Brahe U et al. (1997) A repetition-prediction study of European parasuicide populations: a summary of the first report from Part II of the WHO/EURO Multicentre Study on parasuicide in co-operation with the EC Concerted Action on attempted suicide. Acta Psychiatr Scand 95:81–86PubMed
3.
Zurück zum Zitat Callahan CM, Hendrie HC, Dittus RS et al. (1994) Improving treatment of late life depression in primary care: a randomized clinical trial. J Am Geriatr Soc 42:839–846PubMed Callahan CM, Hendrie HC, Dittus RS et al. (1994) Improving treatment of late life depression in primary care: a randomized clinical trial. J Am Geriatr Soc 42:839–846PubMed
4.
Zurück zum Zitat Davidson JR, Meltzer BS (1999) The underrecognition and undertreatment of depression: what is the breadth and depth of the problem? J Clin Psychiatry 60(Suppl 7):4–9 Davidson JR, Meltzer BS (1999) The underrecognition and undertreatment of depression: what is the breadth and depth of the problem? J Clin Psychiatry 60(Suppl 7):4–9
5.
Zurück zum Zitat Dilling H, Mombour MW, Schmidt MH (1991) Internationale Klassifikation psychischer Störungen in der 10. Revision (ICD-10) Kapitel V (F). Klinisch-diagnostische Leitlinien. Huber und Hogrefe, Bern Dilling H, Mombour MW, Schmidt MH (1991) Internationale Klassifikation psychischer Störungen in der 10. Revision (ICD-10) Kapitel V (F). Klinisch-diagnostische Leitlinien. Huber und Hogrefe, Bern
6.
Zurück zum Zitat Gilbody S, Whitty P, Grimshaw J et al. (2003) Educational and organizational interventions to improve the management of depression in primary care: a systematic review. JAMA 289:3145–3151CrossRefPubMed Gilbody S, Whitty P, Grimshaw J et al. (2003) Educational and organizational interventions to improve the management of depression in primary care: a systematic review. JAMA 289:3145–3151CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Greenberg P, Stiglin L, Finkelstein S et al. (1993) The economic burden of depression in 1990. J Clin Psychiatry 54:405–418PubMed Greenberg P, Stiglin L, Finkelstein S et al. (1993) The economic burden of depression in 1990. J Clin Psychiatry 54:405–418PubMed
8.
Zurück zum Zitat Hegerl U, Althaus D, Stefanek J (2003) Public attitudes towards treatment of depression: effects of an information campaign. Pharmacopsychiatry 36:288–291CrossRefPubMed Hegerl U, Althaus D, Stefanek J (2003) Public attitudes towards treatment of depression: effects of an information campaign. Pharmacopsychiatry 36:288–291CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Henkel V, Mergl R, Kohnen R et al. (2003) Identifying depression in primary care: a comparison of different methods. BMJ 226:200–201CrossRef Henkel V, Mergl R, Kohnen R et al. (2003) Identifying depression in primary care: a comparison of different methods. BMJ 226:200–201CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Lepine JP, Gastpar M, Mendlewicz J et al. (1997) Depression in the community: the first pan-European study DEPRES (Depression Research in European Society). Int Clin Psychopharmacol 12:19–29PubMed Lepine JP, Gastpar M, Mendlewicz J et al. (1997) Depression in the community: the first pan-European study DEPRES (Depression Research in European Society). Int Clin Psychopharmacol 12:19–29PubMed
11.
Zurück zum Zitat Lin EH et al. (1995) The role of the primary care physician in patients’ adherence to antidepressant therapy. Med Care 33:67–74PubMed Lin EH et al. (1995) The role of the primary care physician in patients’ adherence to antidepressant therapy. Med Care 33:67–74PubMed
12.
Zurück zum Zitat Morgan HG, Jones EM, Owen JH (1993) Secondary prevention of non-fatal deliberate self-harm. The green card study. Br J Psychiatry 163:111–112PubMed Morgan HG, Jones EM, Owen JH (1993) Secondary prevention of non-fatal deliberate self-harm. The green card study. Br J Psychiatry 163:111–112PubMed
13.
Zurück zum Zitat Paykel ES, Tylee A, Wright A et al. (1997) The Defeat Depression Campaign: psychiatry in the public arena. Am J Psychiatry 154:59–65PubMed Paykel ES, Tylee A, Wright A et al. (1997) The Defeat Depression Campaign: psychiatry in the public arena. Am J Psychiatry 154:59–65PubMed
14.
Zurück zum Zitat Rutz W, von Knorring L, Walinder J et al. (1990) Effect of an educational program for general practitioners on Gotland on the pattern of prescription of psychotropic drugs. Acta Psychiatr Scand 82:399–403PubMed Rutz W, von Knorring L, Walinder J et al. (1990) Effect of an educational program for general practitioners on Gotland on the pattern of prescription of psychotropic drugs. Acta Psychiatr Scand 82:399–403PubMed
15.
Zurück zum Zitat Rutz W, von Knorring L, Walinder J (1989) Frequency of suicide on Gotland after systematic postgraduate education of general practitioners. Acta Psychiatr Scand 80:151–154PubMed Rutz W, von Knorring L, Walinder J (1989) Frequency of suicide on Gotland after systematic postgraduate education of general practitioners. Acta Psychiatr Scand 80:151–154PubMed
16.
Zurück zum Zitat Sachs L (1999) Angewandte Statistik. Anwendung statistischer Methoden. Springer, Berlin Heidelberg New York Sachs L (1999) Angewandte Statistik. Anwendung statistischer Methoden. Springer, Berlin Heidelberg New York
17.
Zurück zum Zitat Schmidtke A et al. (1996) Attempted suicide in Europe: rates, trends and sociodemographic characteristics of suicide attempters during the period 1989–1992. Results of the WHO/EURO Multicentre Study on Parasuicide. Acta Psychiatr Scand 93:327–338PubMed Schmidtke A et al. (1996) Attempted suicide in Europe: rates, trends and sociodemographic characteristics of suicide attempters during the period 1989–1992. Results of the WHO/EURO Multicentre Study on Parasuicide. Acta Psychiatr Scand 93:327–338PubMed
18.
Zurück zum Zitat Thompson C et al. (2000) Effects of a clinical-practice guideline and practice-based education on detection and outcome of depression in primary care: Hampshire Depression Project randomised controlled trial. Lancet 355:185–191CrossRefPubMed Thompson C et al. (2000) Effects of a clinical-practice guideline and practice-based education on detection and outcome of depression in primary care: Hampshire Depression Project randomised controlled trial. Lancet 355:185–191CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat WHO (1998) World Health Organisation info package: mastering depression in primary care. WHO, Frederiksborg WHO (1998) World Health Organisation info package: mastering depression in primary care. WHO, Frederiksborg
20.
Zurück zum Zitat Wittchen H-U, Müller N, Schmidtkunz B et al. (2000) Erscheinungsformen, Häufigkeit und Versorgung von Depressionen. MMW Fortschr Med 118(Sonderheft I):4–10 Wittchen H-U, Müller N, Schmidtkunz B et al. (2000) Erscheinungsformen, Häufigkeit und Versorgung von Depressionen. MMW Fortschr Med 118(Sonderheft I):4–10
21.
Zurück zum Zitat Wittchen H-U, Winter S, Höfler M et al. (2000) Häufigkeit und Erkennungsrate von Depressionen in der hausärztlichen Praxis. MMW Fortschr Med 118(Sonderheft I):22–30 Wittchen H-U, Winter S, Höfler M et al. (2000) Häufigkeit und Erkennungsrate von Depressionen in der hausärztlichen Praxis. MMW Fortschr Med 118(Sonderheft I):22–30
22.
Zurück zum Zitat Wulsin LR, Vaillant GE, Wells VE (1999) A systematic review of the mortality of depression. Psychosom Med 61:6–17PubMed Wulsin LR, Vaillant GE, Wells VE (1999) A systematic review of the mortality of depression. Psychosom Med 61:6–17PubMed
Metadaten
Titel
Veränderung der Häufigkeit suizidaler Handlungen nach zwei Jahren „Bündnis gegen Depression“
verfasst von
Dr. Dipl.-Psych. D. Althaus
G. Niklewski
A. Schmidtke
U. Hegerl
Publikationsdatum
01.03.2007
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 3/2007
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-005-2031-5

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2007

Der Nervenarzt 3/2007 Zur Ausgabe

Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung

Angsterkrankungen

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Was nützt die Kraniektomie bei schwerer tiefer Hirnblutung?

17.05.2024 Hirnblutung Nachrichten

Eine Studie zum Nutzen der druckentlastenden Kraniektomie nach schwerer tiefer supratentorieller Hirnblutung deutet einen Nutzen der Operation an. Für überlebende Patienten ist das dennoch nur eine bedingt gute Nachricht.