Skip to main content
Erschienen in: German Journal of Exercise and Sport Research 3/2016

04.08.2016 | Übersichten

Dopingberichterstattung in den Medien

Überblick über die deutschsprachige Forschung

verfasst von: Johanna Schirm, Henk Erik Meier

Erschienen in: German Journal of Exercise and Sport Research | Ausgabe 3/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Der vorliegende Beitrag fasst die bestehende Forschung zur Dopingberichterstattung in Deutschland zusammen. Anhand einer Schlüsselwortsuche wurden 22 Arbeiten erfasst. Das Ziel dieses Review ist es, einen Überblick über den Forschungsstand in Hinsicht auf Fragestellungen, Methodik und Ergebnisse herzustellen, blinde theoretische Flecken und methodische Defizite zu identifizieren sowie Anregungen für künftige Forschungen zu geben. Obwohl sich die Studien durch substanzielle theoretische und methodische Heterogenität auszeichnen, sollen zentrale Ergebnisse in Orientierung an den einflussreichen Thesen von Bette und Schimank aufbereitet werden. Zwar zeigt sich in Übereinstimmung mit Bette und Schimank, dass Medien in skandalisierender, personalisierender und moralisierender Weise über Doping berichten, die Dopingberichterstattung hat sich jedoch intensiviert. Darüber hinaus weist die deutschsprachige Forschung theoretische Engführungen und methodische Defizite auf, die zum Anlass genommen werden, Perspektiven für die künftige Forschung zu skizzieren.
Fußnoten
1
Der Langstreckenläufer Dieter Baumann wird im November 1999 positiv auf das anabole Steroid Nandrolon getestet, behauptet jedoch, nichts genommen zu haben und stellt später die Behauptung auf, dass die positive Probe durch eine kontaminierte Zahnpasta verschuldet sei (Trümpler 2007, S. 72 ff).
 
2
Bei einer groß angelegten Razzia wurden beim Team Österreich während der Olympischen Winterspiele 2006 Dopingsubstanzen und -equipment gefunden, positive Dopingtests gab es jedoch nicht (Felgenhauer 2008; Dresen 2010).
 
3
Bei Sachenbacher wurde im Vorfeld der Olympischen Winterspiele 2006 ein erhöhter Hämoglobinwert festgestellt und eine Schutzsperre von fünf Tagen verhängt. Bei einem erneuten Test war der Wert wieder unter dem Grenzwert und sie durfte an den Spielen weiter teilnehmen (Ahrens 2014).
 
4
Der ehemalige Teamarzt der Radsportmannschaft Liberty Seguros, Eufemiano Fuentes, verkaufte seit mindestens 2003 über ein weitläufiges Netzwerk unerlaubte, leistungssteigernde Mittel an Personen der internationalen Radsportszene und wurde bei einer Razzia von der spanischen Polizei am 23. Mai 2006 verhaftet (Böttner et al. 2008).
 
5
Im Januar 1992 war Katrin Krabbe eine von drei Sprinterinnen unter Trainer Thomas Springstein, welche bei einer Trainingskontrolle manipulierte Proben abgaben – der Urin aller drei Proben war identisch (Michaelis 1992).
 
6
Die Bay Area Laboratory Co-Operative (BALCO) firmierte als Vertreiber von Nahrungsergänzungsmitteln. Im Rahmen einer Steuerermittlung im Jahr 2003 wurde ein umfangreiches Dopingnetzwerk freigelegt (Großekathöfer und Siegle 2003).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Becker, H. S. (1966). Outsiders: studies in sociology of deviance. New York, London: Free Press of Glencoe. Becker, H. S. (1966). Outsiders: studies in sociology of deviance. New York, London: Free Press of Glencoe.
Zurück zum Zitat Bette, K. H., & Schimank, U. (2006). Die Dopingfalle. Soziologische Betrachtungen. Bielefeld: transcript.CrossRef Bette, K. H., & Schimank, U. (2006). Die Dopingfalle. Soziologische Betrachtungen. Bielefeld: transcript.CrossRef
Zurück zum Zitat Bohnensteffen, M. (2010). Doping in den Medien – Ein inhaltsanalytischer Vergleich von Radsportberichterstattungen in Deutschland und Italien. Norderstedt: GRIN. Bohnensteffen, M. (2010). Doping in den Medien – Ein inhaltsanalytischer Vergleich von Radsportberichterstattungen in Deutschland und Italien. Norderstedt: GRIN.
Zurück zum Zitat Bösch, F. (2009). Öffentliche Geheimnisse: Skandale, Politik und Medien in Deutschland und Großbritannien 1880–1914. München: Oldenbourg.CrossRef Bösch, F. (2009). Öffentliche Geheimnisse: Skandale, Politik und Medien in Deutschland und Großbritannien 1880–1914. München: Oldenbourg.CrossRef
Zurück zum Zitat Böttner, M., Frank, F., & Kaplick, M. (2008). Das Jahr 2006 im Schatten von Fuentes und Landis. In L. Nuschke & C. Becker (Hrsg.), Quo vadis Radsport? Die Skandalsportart zwischen Doping und Sponsoren (S. 45–62). Göttingen: Sierke. Böttner, M., Frank, F., & Kaplick, M. (2008). Das Jahr 2006 im Schatten von Fuentes und Landis. In L. Nuschke & C. Becker (Hrsg.), Quo vadis Radsport? Die Skandalsportart zwischen Doping und Sponsoren (S. 45–62). Göttingen: Sierke.
Zurück zum Zitat Bubenhofer, N. (2009). Sprachgebrauchsmuster: Korpuslinguistik als Methode der Diskurs- und Kulturanalyse. Berlin New York: De Gruyter.CrossRef Bubenhofer, N. (2009). Sprachgebrauchsmuster: Korpuslinguistik als Methode der Diskurs- und Kulturanalyse. Berlin New York: De Gruyter.CrossRef
Zurück zum Zitat Cohen, S. (2002). Folk devils and moral panics: The creation of the mods and rockers (3. Aufl.). London New York: Routledge. Cohen, S. (2002). Folk devils and moral panics: The creation of the mods and rockers (3. Aufl.). London New York: Routledge.
Zurück zum Zitat Critcher, C. (2009). Widening the focus: Moral panics as moral regulation. British Journal of Criminology, 49, 17–34.CrossRef Critcher, C. (2009). Widening the focus: Moral panics as moral regulation. British Journal of Criminology, 49, 17–34.CrossRef
Zurück zum Zitat Critcher, C. (2011). For a political economy of moral panics. Crime Media Culture, 7, 259–275.CrossRef Critcher, C. (2011). For a political economy of moral panics. Crime Media Culture, 7, 259–275.CrossRef
Zurück zum Zitat Dahlke, K. (2003). Analyse der Berichterstattung ausgesuchter Printmedien über die Dopingfälle Krabbe und Baumann. Hamburg: diplomica. Dahlke, K. (2003). Analyse der Berichterstattung ausgesuchter Printmedien über die Dopingfälle Krabbe und Baumann. Hamburg: diplomica.
Zurück zum Zitat Denham, B. E. (1999). Building the agenda and adjusting the frame: how the dramatic revelations of Lyle Alzado impacted mainstream press coverage of anabolic steroid use. Sociology of Sport Journal, 16, 1–15.CrossRef Denham, B. E. (1999). Building the agenda and adjusting the frame: how the dramatic revelations of Lyle Alzado impacted mainstream press coverage of anabolic steroid use. Sociology of Sport Journal, 16, 1–15.CrossRef
Zurück zum Zitat Denham, B. E. (2004). Hero or hypocrite? United States and international media portrayals of Carl Lewis amid revelations of a positive drug test. International Review for the Sociology of Sport, 39(2), 167–185.CrossRef Denham, B. E. (2004). Hero or hypocrite? United States and international media portrayals of Carl Lewis amid revelations of a positive drug test. International Review for the Sociology of Sport, 39(2), 167–185.CrossRef
Zurück zum Zitat Dimeo, P. (2007). A history of drug use in sport 1876–1976: Beyond good and evil. London New York: Routledge. Dimeo, P. (2007). A history of drug use in sport 1876–1976: Beyond good and evil. London New York: Routledge.
Zurück zum Zitat Dresen, A. (2010). Doping im Spitzensport als soziales Problem. Ursachen und Folgen eines gesellschaftlichen Diskurses. Wiesbaden: VS. Dresen, A. (2010). Doping im Spitzensport als soziales Problem. Ursachen und Folgen eines gesellschaftlichen Diskurses. Wiesbaden: VS.
Zurück zum Zitat Emrich, E., & Pierdzioch, C. (2016). Unternehmer im Dopingmarkt – Gendoping als neues Geschäftsfeld. In S. Körner & J. M. Erber-Schropp (Hrsg.), Gendoping – Herausforderung für Sport und Gesellschaft (S. 139–161). Wiesbaden: Springer. Emrich, E., & Pierdzioch, C. (2016). Unternehmer im Dopingmarkt – Gendoping als neues Geschäftsfeld. In S. Körner & J. M. Erber-Schropp (Hrsg.), Gendoping – Herausforderung für Sport und Gesellschaft (S. 139–161). Wiesbaden: Springer.
Zurück zum Zitat Felgenhauer, M. (2008). Dopingberichterstattung in deutschen Printmedien. Eine Analyse am Beispiel der Fälle „Evi Sachenbacher“ und „Team Österreich“ bei den Olympischen Spielen 2006. Saarbrücken: VDM. Felgenhauer, M. (2008). Dopingberichterstattung in deutschen Printmedien. Eine Analyse am Beispiel der Fälle „Evi Sachenbacher“ und „Team Österreich“ bei den Olympischen Spielen 2006. Saarbrücken: VDM.
Zurück zum Zitat Ferree, M. M., Gamson, W. A., Gerhards, J., & Rucht, D. (2002). Shaping abortion discourse. Democracy and the public sphere in Germany and the United States. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef Ferree, M. M., Gamson, W. A., Gerhards, J., & Rucht, D. (2002). Shaping abortion discourse. Democracy and the public sphere in Germany and the United States. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Frenger, M., Emrich, E., & Klein, M. (2015). Mediale Aufbereitung und Bewertung von Dopingfällen in den Printmedien. In G. Schafmeister, G. Ellert & S. Dallwig (Hrsg.), Evolution und Revolution in der Sportwirtschaft. Perspektiven des Wandels aus sportökonomischer Sicht (S. 33–50). Schorndorf: Hofmann. Frenger, M., Emrich, E., & Klein, M. (2015). Mediale Aufbereitung und Bewertung von Dopingfällen in den Printmedien. In G. Schafmeister, G. Ellert & S. Dallwig (Hrsg.), Evolution und Revolution in der Sportwirtschaft. Perspektiven des Wandels aus sportökonomischer Sicht (S. 33–50). Schorndorf: Hofmann.
Zurück zum Zitat Früh, W. (1998). Inhaltsanalyse: Theorie und Praxis. München: Ölschlager. Früh, W. (1998). Inhaltsanalyse: Theorie und Praxis. München: Ölschlager.
Zurück zum Zitat Garland, D. (2008). On the concept of moral panic. Crime, Media, Culture, 4, 9–30.CrossRef Garland, D. (2008). On the concept of moral panic. Crime, Media, Culture, 4, 9–30.CrossRef
Zurück zum Zitat Gerhards, J., & Schäfer, M. S. (2006). Die Herstellung einer öffentlichen Hegemonie. Humangenomforschung in der deutschen und der US-amerikanischen Presse. Opladen: VS. Gerhards, J., & Schäfer, M. S. (2006). Die Herstellung einer öffentlichen Hegemonie. Humangenomforschung in der deutschen und der US-amerikanischen Presse. Opladen: VS.
Zurück zum Zitat Goode, E. (2011). Sports doping as deviance. Anti-doping as moral panic. Norderstedt: Books on Demand. Goode, E. (2011). Sports doping as deviance. Anti-doping as moral panic. Norderstedt: Books on Demand.
Zurück zum Zitat Goode, E., & Ben-Yehuda, N. (1994). Moral panics: Culture, politics, and social construction. Annual Review of Sociology, 20, 149–171.CrossRef Goode, E., & Ben-Yehuda, N. (1994). Moral panics: Culture, politics, and social construction. Annual Review of Sociology, 20, 149–171.CrossRef
Zurück zum Zitat Goode, E., & Ben-Yehuda, N. (2009). Moral Panics. The social construction of deviance (2. Aufl.). Chichester: Wiley-Blackwell.CrossRef Goode, E., & Ben-Yehuda, N. (2009). Moral Panics. The social construction of deviance (2. Aufl.). Chichester: Wiley-Blackwell.CrossRef
Zurück zum Zitat Großekathöfer, M., & Siegle, J. (2003). Doping: Cocktail aus der Badewanne. Der Spiegel, 44, 206–207. Großekathöfer, M., & Siegle, J. (2003). Doping: Cocktail aus der Badewanne. Der Spiegel, 44, 206–207.
Zurück zum Zitat Hall, S., Critcher, C., Jefferson, T., Clarke, J., & Roberts, B. (1978). Policing the crisis. London: Macmillan.CrossRef Hall, S., Critcher, C., Jefferson, T., Clarke, J., & Roberts, B. (1978). Policing the crisis. London: Macmillan.CrossRef
Zurück zum Zitat Hauser, S. (2011). „Im Klub der Spitzensportler“ – Medienlinguistische Beobachtungen zur kontrastiven Analyse von Dopingskandalen. In K. Bulkow & C. Petersen (Hrsg.), Skandale. Strukturen und Strategien öffentlicher Aufmerksamkeitserzeugung (S. 207–226). Wiesbaden: VS. Hauser, S. (2011). „Im Klub der Spitzensportler“ – Medienlinguistische Beobachtungen zur kontrastiven Analyse von Dopingskandalen. In K. Bulkow & C. Petersen (Hrsg.), Skandale. Strukturen und Strategien öffentlicher Aufmerksamkeitserzeugung (S. 207–226). Wiesbaden: VS.
Zurück zum Zitat Hier, S. P. (2008). Thinking beyond moral panic: Risk, responsibility, and the politics of moralization. Theoretical Criminology, 12, 173–190.CrossRef Hier, S. P. (2008). Thinking beyond moral panic: Risk, responsibility, and the politics of moralization. Theoretical Criminology, 12, 173–190.CrossRef
Zurück zum Zitat Hier, S. P. (2011). Tightening the focus: Moral panic, moral regulation and liberal government. British Journal of Sociology, 62, 523–541.PubMedCrossRef Hier, S. P. (2011). Tightening the focus: Moral panic, moral regulation and liberal government. British Journal of Sociology, 62, 523–541.PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Hier, S. P., Lett, D., Walby, K., & Smith, A. (2011). Beyond folk devil resistance: Linking moral panic and moral regulation. Criminology and Criminal Justice, 11, 1–18.CrossRef Hier, S. P., Lett, D., Walby, K., & Smith, A. (2011). Beyond folk devil resistance: Linking moral panic and moral regulation. Criminology and Criminal Justice, 11, 1–18.CrossRef
Zurück zum Zitat Hjavard, S. (2008). The mediatization of society. Nordicom review, 29(2), 105–134. Hjavard, S. (2008). The mediatization of society. Nordicom review, 29(2), 105–134.
Zurück zum Zitat Houlihan, B. (2002). Dying to win (2. Aufl.). Strasbourg: Council of Europe. Houlihan, B. (2002). Dying to win (2. Aufl.). Strasbourg: Council of Europe.
Zurück zum Zitat Hunt, A. (1999). Governing morals: A social history of moral regulation. Cambridge: Cambridge University Press. Hunt, A. (1999). Governing morals: A social history of moral regulation. Cambridge: Cambridge University Press.
Zurück zum Zitat Ihle, H. (2008). Die Tour de France in den deutschen Medien. Strukturen, Themen und Beispiele der Berichterstattung in Fernsehen und Presse. Saarbrücken: VDM. Ihle, H. (2008). Die Tour de France in den deutschen Medien. Strukturen, Themen und Beispiele der Berichterstattung in Fernsehen und Presse. Saarbrücken: VDM.
Zurück zum Zitat Ihle, H., & Scharf, W. (2007). Männer, Mythen, Medien – „Tour de France“-Berichterstattung in Deutschland. Studies in Communication Sciences, 7(1), 203–229. Ihle, H., & Scharf, W. (2007). Männer, Mythen, Medien – „Tour de France“-Berichterstattung in Deutschland. Studies in Communication Sciences, 7(1), 203–229.
Zurück zum Zitat Jäger, S. (1993a). Der Großregulator. Analyse der Berichterstattung über rassistisch motivierten Terror und die Fahndung nach der RAF im Sommer 1993. Duisburg: DISS. Jäger, S. (1993a). Der Großregulator. Analyse der Berichterstattung über rassistisch motivierten Terror und die Fahndung nach der RAF im Sommer 1993. Duisburg: DISS.
Zurück zum Zitat Jäger, S. (1993b). Text- und Diskursanalyse. Eine Anleitung zur Analyse politischer Texte. Duisburg: DISS. Jäger, S. (1993b). Text- und Diskursanalyse. Eine Anleitung zur Analyse politischer Texte. Duisburg: DISS.
Zurück zum Zitat Jäger, S. (2001). Kritische Diskursanalyse. Eine Einführung (3. Aufl.). Duisburg: DISS. Jäger, S. (2001). Kritische Diskursanalyse. Eine Einführung (3. Aufl.). Duisburg: DISS.
Zurück zum Zitat Jarren, O., & Donges, P. (2006). Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft. Eine Einführung. Wiesbaden: VS. Jarren, O., & Donges, P. (2006). Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft. Eine Einführung. Wiesbaden: VS.
Zurück zum Zitat Kautz, F. (2010). Blickpunkt Doping – eine explorative Studie zu Meinung und Einstellungen von Sportjournalisten im Bezug zu Doping, die Berichterstattung darüber und mögliche Lösungen des Dopingproblems. München: Lit. Kautz, F. (2010). Blickpunkt Doping – eine explorative Studie zu Meinung und Einstellungen von Sportjournalisten im Bezug zu Doping, die Berichterstattung darüber und mögliche Lösungen des Dopingproblems. München: Lit.
Zurück zum Zitat Kautz, F., Schaffrath, M., & Schulz, T. (2015). Sportjournalisten für Anti-Doping-Gesetzt – aber gegen Haftstrafe. Umfrage der TU München zu Doping und Dopingsanktionen. Sportjournalist, 64(2), 24–26. Kautz, F., Schaffrath, M., & Schulz, T. (2015). Sportjournalisten für Anti-Doping-Gesetzt – aber gegen Haftstrafe. Umfrage der TU München zu Doping und Dopingsanktionen. Sportjournalist, 64(2), 24–26.
Zurück zum Zitat Kayser, B., Mauron, A., & Miah, A. (2007). Current anti-doping policy: A critical appraisal. BMC Medical Ethic, 8, 2.CrossRef Kayser, B., Mauron, A., & Miah, A. (2007). Current anti-doping policy: A critical appraisal. BMC Medical Ethic, 8, 2.CrossRef
Zurück zum Zitat Knobbe, T. (2000). Spektakel Spitzensport. Der Moloch aus Stars, Rekorden, Doping, Medienwahn, Sponsorenmacht. Münste: Lit. Knobbe, T. (2000). Spektakel Spitzensport. Der Moloch aus Stars, Rekorden, Doping, Medienwahn, Sponsorenmacht. Münste: Lit.
Zurück zum Zitat Köbberling, T. (2008). Epos oder Epo – Sportjournalismus und Doping. Was erwarten die Rezipienten vom Sportjournalismus? Norderstedt: GRIN. Köbberling, T. (2008). Epos oder Epo – Sportjournalismus und Doping. Was erwarten die Rezipienten vom Sportjournalismus? Norderstedt: GRIN.
Zurück zum Zitat Laswell, H. D. (1948). The structure and function of communication in society. In L. Bryson (Hrsg.), The communication of ideas. A series of addresses (S. 32–51). New York: Institute for Religious and Social Studies. Laswell, H. D. (1948). The structure and function of communication in society. In L. Bryson (Hrsg.), The communication of ideas. A series of addresses (S. 32–51). New York: Institute for Religious and Social Studies.
Zurück zum Zitat Luhmann, N. (2009). Die Realität der Massenmedien. Wiesbaden: VS. Luhmann, N. (2009). Die Realität der Massenmedien. Wiesbaden: VS.
Zurück zum Zitat McEnery, T. (2006). The moral panic about bad language in England, 1691–1745. Journal of Historical Pragmatics, 7(1), 89–113.CrossRef McEnery, T. (2006). The moral panic about bad language in England, 1691–1745. Journal of Historical Pragmatics, 7(1), 89–113.CrossRef
Zurück zum Zitat McRobbie, A., & Thornton, S. L. (1995). Rethinking ‚moral panic‘ for multi-mediated social worlds. British Journal of Sociology, 46, 559–574.CrossRef McRobbie, A., & Thornton, S. L. (1995). Rethinking ‚moral panic‘ for multi-mediated social worlds. British Journal of Sociology, 46, 559–574.CrossRef
Zurück zum Zitat Meier, H. E., Rose, A., & Woborschil, S. (2012b). Der Dopingdiskurs der 1950er und 1960er-Jahre in den Leitmedien Der Spiegel und Die Zeit. Sportwissenschaft, 42(3), 163–177.CrossRef Meier, H. E., Rose, A., & Woborschil, S. (2012b). Der Dopingdiskurs der 1950er und 1960er-Jahre in den Leitmedien Der Spiegel und Die Zeit. Sportwissenschaft, 42(3), 163–177.CrossRef
Zurück zum Zitat Michaelis, L. (1992). Der Fall Krabbe: Ein Tagebuch. Berlin: Spotless. Michaelis, L. (1992). Der Fall Krabbe: Ein Tagebuch. Berlin: Spotless.
Zurück zum Zitat Møller, V. (2005). Knud Enemark Jensen’s death during the 1960 rome olympics: A search for truth? Sport in History, 25(3), 452–471.CrossRef Møller, V. (2005). Knud Enemark Jensen’s death during the 1960 rome olympics: A search for truth? Sport in History, 25(3), 452–471.CrossRef
Zurück zum Zitat Pfister, G. (2011). The Beauty and the Beast – Marion Jones und ihre „Doping-Beziehungen“: Eine qualitative Inhaltsanalyse der Olympiaberichterstattung 2000 und 2004 in dänischen Boulevardzeitungen. In F. Dannenmann, R. Meutgens & A. Singler (Hrsg.), Sportpädagogik als humanistische Herausforderung (S. 150–164). Aachen: Shaker. Pfister, G. (2011). The Beauty and the Beast – Marion Jones und ihre „Doping-Beziehungen“: Eine qualitative Inhaltsanalyse der Olympiaberichterstattung 2000 und 2004 in dänischen Boulevardzeitungen. In F. Dannenmann, R. Meutgens & A. Singler (Hrsg.), Sportpädagogik als humanistische Herausforderung (S. 150–164). Aachen: Shaker.
Zurück zum Zitat Philipp, M. (2002). Die Konstruktion des medialen Dopingdiskurses. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag. Philipp, M. (2002). Die Konstruktion des medialen Dopingdiskurses. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.
Zurück zum Zitat Pundt, C. (2008). Medien und Diskurs. Zur Skandalisierung von Privatheit in der Geschichte des Fernsehens. Bielefeld: transcript.CrossRef Pundt, C. (2008). Medien und Diskurs. Zur Skandalisierung von Privatheit in der Geschichte des Fernsehens. Bielefeld: transcript.CrossRef
Zurück zum Zitat Rogers, R. (2009). The end of the virtual: digital methods. Amsterdam:: Vossiuspers UvA.CrossRef Rogers, R. (2009). The end of the virtual: digital methods. Amsterdam:: Vossiuspers UvA.CrossRef
Zurück zum Zitat Rogers, R. (2013). Digital methods. Cambridge: MIT Press. Rogers, R. (2013). Digital methods. Cambridge: MIT Press.
Zurück zum Zitat Rose, A. (2012). Gendoping‘ im öffentlich-massenmedialen Diskurs. In S. Körner & S. Schardien (Hrsg.), Höher – schneller – weiter. Gentechnologisches Enhancement im Spitzensport. Ethische, rechtliche und soziale Perspektivierungen (S. 213–240). Münster: Mentis. Rose, A. (2012). Gendoping‘ im öffentlich-massenmedialen Diskurs. In S. Körner & S. Schardien (Hrsg.), Höher – schneller – weiter. Gentechnologisches Enhancement im Spitzensport. Ethische, rechtliche und soziale Perspektivierungen (S. 213–240). Münster: Mentis.
Zurück zum Zitat Rose, A. (2013a). Linguistische Analyse des Dopingbegriffs anhand der Wortfamilie „Doping“ und Doping-Metaphern. Dissertation. Münster: Westfälische Wilhelms-Universität. Rose, A. (2013a). Linguistische Analyse des Dopingbegriffs anhand der Wortfamilie „Doping“ und Doping-Metaphern. Dissertation. Münster: Westfälische Wilhelms-Universität.
Zurück zum Zitat Rose, A. (2013b). Von der Dopingbande zur Dopingmafia – eine linguistische Analyse des Dopingbegriffs am Beispiel von Dopingakteuren. Spectrum der Sportwissenschaften, 25(1), 21–43. Rose, A. (2013b). Von der Dopingbande zur Dopingmafia – eine linguistische Analyse des Dopingbegriffs am Beispiel von Dopingakteuren. Spectrum der Sportwissenschaften, 25(1), 21–43.
Zurück zum Zitat Schaffrath, M. (2006). Spitzensport und Sportjournalismus. Empirische Studie zum grundlegenden Verständnis der Beziehungen zwischen zwei Subsystemen und Akteurgruppen. Beiträge des Lehrstuhls für Sport, Medien und Kommunikation, Bd. 3. Pulheim: Medien Sport. Schaffrath, M. (2006). Spitzensport und Sportjournalismus. Empirische Studie zum grundlegenden Verständnis der Beziehungen zwischen zwei Subsystemen und Akteurgruppen. Beiträge des Lehrstuhls für Sport, Medien und Kommunikation, Bd. 3. Pulheim: Medien Sport.
Zurück zum Zitat Schaffrath, M., Schulz, T., & Kautz, F. (2014). Wissen und Einstellungen von Sportjournalisten in Deutschland zum Thema Doping. Sportjournalist, 63(9), 20–22. Schaffrath, M., Schulz, T., & Kautz, F. (2014). Wissen und Einstellungen von Sportjournalisten in Deutschland zum Thema Doping. Sportjournalist, 63(9), 20–22.
Zurück zum Zitat Schirm, J., & Hartmann-Tews, I. (2011). Doping in den Medien – nur Skandalisierung und Personalisierung? Eine Studie des öffentlichen Doping-Diskurses während der Tour de France 2008. Impulse, 2, 36–43. Schirm, J., & Hartmann-Tews, I. (2011). Doping in den Medien – nur Skandalisierung und Personalisierung? Eine Studie des öffentlichen Doping-Diskurses während der Tour de France 2008. Impulse, 2, 36–43.
Zurück zum Zitat Schneider, E. (2012). Analyse des medialen Dopingdiskurses exemplarisch durchgeführt an der Medienberichterstattung über ‚Doping-Fahnder‘ Jeff Novitzky. In C. Asmuth & B. Binkelmann (Hrsg.), Entgrenzungen des Machbaren? Doping zwischen Recht und Moral (S. 203–222). Bielefeld: transcript. Schneider, E. (2012). Analyse des medialen Dopingdiskurses exemplarisch durchgeführt an der Medienberichterstattung über ‚Doping-Fahnder‘ Jeff Novitzky. In C. Asmuth & B. Binkelmann (Hrsg.), Entgrenzungen des Machbaren? Doping zwischen Recht und Moral (S. 203–222). Bielefeld: transcript.
Zurück zum Zitat Slapin, J. B., & Proksch, S. O. (2008). A scaling model for estimating time-series party positions from texts. American Journal of Political Science, 52(3), 705–722.CrossRef Slapin, J. B., & Proksch, S. O. (2008). A scaling model for estimating time-series party positions from texts. American Journal of Political Science, 52(3), 705–722.CrossRef
Zurück zum Zitat Steinbrecher, M. (2009). Olympische Spiele und Fernsehen. Programmgestalter im Netz olympischer Abhängigkeit. Konstanz: UVK. Steinbrecher, M. (2009). Olympische Spiele und Fernsehen. Programmgestalter im Netz olympischer Abhängigkeit. Konstanz: UVK.
Zurück zum Zitat Stollenwerk, H. J. (1996). Sport – Zuschauer – Medien. Aachen: Meyer und Meyer. Stollenwerk, H. J. (1996). Sport – Zuschauer – Medien. Aachen: Meyer und Meyer.
Zurück zum Zitat Strauss, A., & Corbin, J. (1998). Basics of qualitative research: techniques and procedures for developing grounded theory (2. Aufl.). London: Sage. Strauss, A., & Corbin, J. (1998). Basics of qualitative research: techniques and procedures for developing grounded theory (2. Aufl.). London: Sage.
Zurück zum Zitat Trümpler, E. (2007). Der Fall Baumann. Ein Sportler im Dopingdiskurs. Saarbrücken: VDM. Trümpler, E. (2007). Der Fall Baumann. Ein Sportler im Dopingdiskurs. Saarbrücken: VDM.
Zurück zum Zitat Weischenberg, S. (1994). Annäherungen an die „Außenseiter“. Theoretische Einsichten und vergleichende empirische Befunde zu Wandlungsprozessen im Sportjournalismus. Publizistik, 39, 428–452. Weischenberg, S. (1994). Annäherungen an die „Außenseiter“. Theoretische Einsichten und vergleichende empirische Befunde zu Wandlungsprozessen im Sportjournalismus. Publizistik, 39, 428–452.
Zurück zum Zitat Wick, T. (2014). Dopingsportberichterstattung im „aktuellen sportstudio“ des ZDF zwischen 1968 und 2010. Berlin: WVB. Wick, T. (2014). Dopingsportberichterstattung im „aktuellen sportstudio“ des ZDF zwischen 1968 und 2010. Berlin: WVB.
Metadaten
Titel
Dopingberichterstattung in den Medien
Überblick über die deutschsprachige Forschung
verfasst von
Johanna Schirm
Henk Erik Meier
Publikationsdatum
04.08.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
German Journal of Exercise and Sport Research / Ausgabe 3/2016
Print ISSN: 2509-3142
Elektronische ISSN: 2509-3150
DOI
https://doi.org/10.1007/s12662-016-0413-4

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2016

German Journal of Exercise and Sport Research 3/2016 Zur Ausgabe

BISp Informationen

BISp Informationen

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Arthroskopie kann Knieprothese nicht hinauszögern

25.04.2024 Gonarthrose Nachrichten

Ein arthroskopischer Eingriff bei Kniearthrose macht im Hinblick darauf, ob und wann ein Gelenkersatz fällig wird, offenbar keinen Unterschied.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Ärztliche Empathie hilft gegen Rückenschmerzen

23.04.2024 Leitsymptom Rückenschmerzen Nachrichten

Personen mit chronischen Rückenschmerzen, die von einfühlsamen Ärzten und Ärztinnen betreut werden, berichten über weniger Beschwerden und eine bessere Lebensqualität.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.