Skip to main content
Erschienen in: Der Radiologe 3/2005

01.03.2005 | Quiz

Dysmorphie und psychomotorische Retardierung

verfasst von: Dr. T. Struffert, E. M. Feldmann, O. Schofer, W. Reith

Erschienen in: Die Radiologie | Ausgabe 3/2005

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Zur Untersuchung wird ein 12 Monate altes Mädchen vorgestellt. Die Mutter berichtet, das Kind könne noch nicht alleine sitzen, würde sich im Liegen nicht umdrehen und könne sich nicht auf die Beine stellen. Ein passives Sprachverständnis sei vorhanden, der aktive Wortschatz umfasse die Worte Mama, Papa sowie brumm-brumm für Auto. Seit der Geburt schielt das Kind. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Jaeken J, Vanderschueren-Lodewyckx M et al. (1980) Familial psychomotor retardation with markedly fluctuating serum prolactin, FSH, and GH levels, partial TBG-deficiency, increased CSF protein: a new syndrom? Pediatr Res 14:179 Jaeken J, Vanderschueren-Lodewyckx M et al. (1980) Familial psychomotor retardation with markedly fluctuating serum prolactin, FSH, and GH levels, partial TBG-deficiency, increased CSF protein: a new syndrom? Pediatr Res 14:179
2.
Zurück zum Zitat Jaeken J, van Eijk et al. (1984) Sialic acid-deficient serum and cerebrospinal fluid transferrin a newly recognized genetic syndrom. Clin Chim Acta 144:245–247CrossRefPubMed Jaeken J, van Eijk et al. (1984) Sialic acid-deficient serum and cerebrospinal fluid transferrin a newly recognized genetic syndrom. Clin Chim Acta 144:245–247CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Bubel S, Peters V et al. (2002) CDG (congenital disorders of glycosylation)—Zur Differenzialdiagnose hereditärer Ataxien im Erwachsenenalter. Nervenarzt 73:754–760CrossRefPubMed Bubel S, Peters V et al. (2002) CDG (congenital disorders of glycosylation)—Zur Differenzialdiagnose hereditärer Ataxien im Erwachsenenalter. Nervenarzt 73:754–760CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Stibler H, Holzbach U et al. (1998) Isoforms and levels of transferrin, antithrombin, α1 antitrypsin and thyroxine-binding globulin in 48 patients with carbohydrate deficient glycoprotein syndrom type I. Scand J Clin Lab Invest 58:55–61CrossRefPubMed Stibler H, Holzbach U et al. (1998) Isoforms and levels of transferrin, antithrombin, α1 antitrypsin and thyroxine-binding globulin in 48 patients with carbohydrate deficient glycoprotein syndrom type I. Scand J Clin Lab Invest 58:55–61CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Stibler H, Blennow G et al. (1994) Carbohydrate deficient glycoprotein syndrom: clinical expression in adults with a new metabolic disease. J Neurol Neurosurg Psychiatry 57:552–566PubMed Stibler H, Blennow G et al. (1994) Carbohydrate deficient glycoprotein syndrom: clinical expression in adults with a new metabolic disease. J Neurol Neurosurg Psychiatry 57:552–566PubMed
6.
Zurück zum Zitat Lentze MJ, Schaub J, Schulte F-J, Spranger J (Hrsg) (2003) Pädiatrie, Grundlagen und Praxis, 2. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 344–346 Lentze MJ, Schaub J, Schulte F-J, Spranger J (Hrsg) (2003) Pädiatrie, Grundlagen und Praxis, 2. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 344–346
7.
Zurück zum Zitat Garel C, Baumann C et al. (1998) Carbohydrate-deficient glycoprotein syndrome type I: a new cause of dysostosis multiplex. Skeletal Radiol 27 (1):43–45CrossRefPubMed Garel C, Baumann C et al. (1998) Carbohydrate-deficient glycoprotein syndrome type I: a new cause of dysostosis multiplex. Skeletal Radiol 27 (1):43–45CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Pavone L, Fiumara A et al. (1996) Olivopontocerebellar atrophy leading to recognition of carbohydrate-deficient glycoprotein syndrome type I. J Neurol 243 (10):700–705PubMed Pavone L, Fiumara A et al. (1996) Olivopontocerebellar atrophy leading to recognition of carbohydrate-deficient glycoprotein syndrome type I. J Neurol 243 (10):700–705PubMed
9.
Zurück zum Zitat Jaeken J, Carchon H (2004) Congenital disorders of glycosylation: a booming chapter of pediatrics. Curr Opin Pediatr 16:434–439CrossRefPubMed Jaeken J, Carchon H (2004) Congenital disorders of glycosylation: a booming chapter of pediatrics. Curr Opin Pediatr 16:434–439CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Matthijs G, Schollen E et al. (2004) The prenatal diagnosis of congenital disorders of glycosylation (CDG). Prenat Diagn 24:114–116CrossRefPubMed Matthijs G, Schollen E et al. (2004) The prenatal diagnosis of congenital disorders of glycosylation (CDG). Prenat Diagn 24:114–116CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Damen G, de Klerk H et al. (2004) Gastrointestinal and other clinical manifestations in 17 children with congenital disorders of glycosylation type Ia, Ib and Ic. J Pediatr Gastroenterol Nutr 38:282–287PubMed Damen G, de Klerk H et al. (2004) Gastrointestinal and other clinical manifestations in 17 children with congenital disorders of glycosylation type Ia, Ib and Ic. J Pediatr Gastroenterol Nutr 38:282–287PubMed
Metadaten
Titel
Dysmorphie und psychomotorische Retardierung
verfasst von
Dr. T. Struffert
E. M. Feldmann
O. Schofer
W. Reith
Publikationsdatum
01.03.2005
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Radiologie / Ausgabe 3/2005
Print ISSN: 2731-7048
Elektronische ISSN: 2731-7056
DOI
https://doi.org/10.1007/s00117-004-1147-0

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2005

Der Radiologe 3/2005 Zur Ausgabe

Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Berufliche Strahlenexposition

PET kann infarktgefährdete Koronararterien entdecken

04.06.2024 Koronare Herzerkrankung Nachrichten

Der Nachweis aktiver Plaques mittels 18F-Natriumfluorid-PET hilft nicht nur, infarktgefährdete Patienten, sondern auch infarktgefährdete Koronararterien zu erkennen. Von einer gezielten Behandlung vulnerabler Plaques ist man trotzdem weit entfernt.

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Klinikreform soll zehntausende Menschenleben retten

15.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Gesundheitsminister Lauterbach hat die vom Bundeskabinett beschlossene Klinikreform verteidigt. Kritik an den Plänen kommt vom Marburger Bund. Und in den Ländern wird über den Gang zum Vermittlungsausschuss spekuliert.

Update Radiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.