Skip to main content
Erschienen in: Der Radiologe 12/2010

01.12.2010 | Quiz

Ein Kindergeburtstag mit Folgen

verfasst von: Dr. H.U. Kerl, K. Zahn, A.K. Kilian, C. Groden, M.A. Brockmann

Erschienen in: Die Radiologie | Ausgabe 12/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Ingestion von Fremdkörpern kommt bei Kindern regelmäßig vor. Meist kann das „Corpus delicti“ bereits mittels konventioneller Röntgenbildgebung dargestellt bzw. endoskopisch erfasst werden. Ist dies nicht der Fall, ist eine weiterführende Abklärung erforderlich. Im vorliegenden Fall konnte erst mittels MRT ein nicht röntgendichter Fremdkörper (Minikerzenhalter einer Geburtstagstorte) lokalisiert werden, der aufgrund der parapharyngealen Lokalisation auch einer initialen Endoskopie entgangen war. Die MRT deckte zudem auch akut entzündliche mediastinale Begleitveränderungen auf.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Balci AE, Eren S, Eren MN (2004) Esophageal foreign bodies under cricopharyngeal level in children: an analysis of 1116 cases. Interact Cardiovasc Thorac Surg 3:14–18CrossRefPubMed Balci AE, Eren S, Eren MN (2004) Esophageal foreign bodies under cricopharyngeal level in children: an analysis of 1116 cases. Interact Cardiovasc Thorac Surg 3:14–18CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Cheng W, Tam PK (1999) Foreign-body ingestion in children: experience with 1,265 cases. J Pediatr Surg 34:1472–1476CrossRefPubMed Cheng W, Tam PK (1999) Foreign-body ingestion in children: experience with 1,265 cases. J Pediatr Surg 34:1472–1476CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Nandi P, Ong GB (1978) Foreign body in the oesophagus: review of 2394 cases. Br J Surg 65:5–9CrossRefPubMed Nandi P, Ong GB (1978) Foreign body in the oesophagus: review of 2394 cases. Br J Surg 65:5–9CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Winkler U, Hencker J, Rupprecht E (2000) Fremdkörperingestionen im Kindesalter. Dtsch Arztebl 97:A-316–319 Winkler U, Hencker J, Rupprecht E (2000) Fremdkörperingestionen im Kindesalter. Dtsch Arztebl 97:A-316–319
Metadaten
Titel
Ein Kindergeburtstag mit Folgen
verfasst von
Dr. H.U. Kerl
K. Zahn
A.K. Kilian
C. Groden
M.A. Brockmann
Publikationsdatum
01.12.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Radiologie / Ausgabe 12/2010
Print ISSN: 2731-7048
Elektronische ISSN: 2731-7056
DOI
https://doi.org/10.1007/s00117-010-2091-9

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2010

Der Radiologe 12/2010 Zur Ausgabe

Berufsverband der Deutschen Radiologen (BDR) - Mitteilungen

Mitteilungen BDR

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Klinikreform soll zehntausende Menschenleben retten

15.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Gesundheitsminister Lauterbach hat die vom Bundeskabinett beschlossene Klinikreform verteidigt. Kritik an den Plänen kommt vom Marburger Bund. Und in den Ländern wird über den Gang zum Vermittlungsausschuss spekuliert.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Update Radiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.