Skip to main content
Erschienen in: Der Ophthalmologe 9/2013

01.09.2013 | Bild und Fall

Einseitige Tränendrüsenvergrößerung bei 15-jähriger Patientin

verfasst von: A.I. Berta, M.D., N. Naumann-Bartsch, A. Agaimy, M. Metzler, F.E. Kruse, L. Holbach

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 9/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Ein 15-jähriges Mädchen stellte sich mit einer seit 4 Wochen bestehenden, einseitigen Oberlidschwellung und Rötung vor (Abb. 1). Anamnestisch schwankte die Ausprägung der Schwellung alle 2 bis 3 Tage. Sie gab keine Doppelbilder, Sehverschlechterung oder Schmerzen an. Die Augenanamnese und Allgemeinanamnese waren unauffällig, keine Allergien bekannt. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Creutzig U, Heuvel-Eibrink MM van den, Gibson B et al (2012) Diagnosis and management of acute myeloid leukemia in children and adolescents: recommendations from an international expert panel. Blood 120:3187–3205PubMedCrossRef Creutzig U, Heuvel-Eibrink MM van den, Gibson B et al (2012) Diagnosis and management of acute myeloid leukemia in children and adolescents: recommendations from an international expert panel. Blood 120:3187–3205PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Holbach L, Heindl LM, Guthoff RF (2008) Orbit. In: Naumann GOH, Holbach L, Kruse FE (Hrsg) Applied pathology for microsurgeons. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, S 50–62 Holbach L, Heindl LM, Guthoff RF (2008) Orbit. In: Naumann GOH, Holbach L, Kruse FE (Hrsg) Applied pathology for microsurgeons. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, S 50–62
3.
Zurück zum Zitat Imrie KR, Kovacs MJ, Selby D et al (1995) Isolated chloroma: the effect of early antileukemic therapy. Ann Intern Med 123:351–353PubMedCrossRef Imrie KR, Kovacs MJ, Selby D et al (1995) Isolated chloroma: the effect of early antileukemic therapy. Ann Intern Med 123:351–353PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Paydas S, Zorludemir S, Ergin M (2006) Granulocytic sarcoma: 32 cases and review of the literature. Leuk Lymphoma 47(12):2527–2541PubMedCrossRef Paydas S, Zorludemir S, Ergin M (2006) Granulocytic sarcoma: 32 cases and review of the literature. Leuk Lymphoma 47(12):2527–2541PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Schmitt-Gräff A, Wickenhauser C, Kvasnicka HM et al (2002) Extramedullary initial manifestations of acute myeloid leukemia (AML). Pathologe 23:397–404PubMedCrossRef Schmitt-Gräff A, Wickenhauser C, Kvasnicka HM et al (2002) Extramedullary initial manifestations of acute myeloid leukemia (AML). Pathologe 23:397–404PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Shimizu H, Saitoh T, Hatsumi N et al (2012) Clinical significance of granulocytic sarcoma in adult patients with acute myeloid leukemia. Cancer Sci 103:1349–7006 Shimizu H, Saitoh T, Hatsumi N et al (2012) Clinical significance of granulocytic sarcoma in adult patients with acute myeloid leukemia. Cancer Sci 103:1349–7006
7.
Zurück zum Zitat Reinhardt D, Pekrun A, Lakomek M et al (2000) Primary myelosarcomas are associated with a high rate of relapse: report on 34 children from the acute myeloid leukaemia-Berlin-Frankfurt-Munster studies. Br J Haematol 110:863–866PubMedCrossRef Reinhardt D, Pekrun A, Lakomek M et al (2000) Primary myelosarcomas are associated with a high rate of relapse: report on 34 children from the acute myeloid leukaemia-Berlin-Frankfurt-Munster studies. Br J Haematol 110:863–866PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Zimmerman LE, Font RL (1975) Ophthalmologic manifestations of granulocytic sarcoma (myeloid sarcoma or chloroma). The Third Pan American Association of Ophthalmology and American Journal of Ophthalmology Lecture. Am J Ophthalmol 80:975–990PubMed Zimmerman LE, Font RL (1975) Ophthalmologic manifestations of granulocytic sarcoma (myeloid sarcoma or chloroma). The Third Pan American Association of Ophthalmology and American Journal of Ophthalmology Lecture. Am J Ophthalmol 80:975–990PubMed
Metadaten
Titel
Einseitige Tränendrüsenvergrößerung bei 15-jähriger Patientin
verfasst von
A.I. Berta, M.D.
N. Naumann-Bartsch
A. Agaimy
M. Metzler
F.E. Kruse
L. Holbach
Publikationsdatum
01.09.2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 9/2013
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-013-2881-3

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2013

Der Ophthalmologe 9/2013 Zur Ausgabe

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Metastase in der periokulären Region

Metastasen Leitthema

Orbitale und periokuläre metastatische Tumoren galten früher als sehr selten. Aber mit der ständigen Aktualisierung von Medikamenten und Nachweismethoden für die Krebsbehandlung werden neue Chemotherapien und Strahlenbehandlungen eingesetzt. Die …

Staging und Systemtherapie bei okulären und periokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Metastasen bösartiger Erkrankungen sind die häufigsten Tumoren, die im Auge diagnostiziert werden. Sie treten bei ungefähr 5–10 % der Patienten mit soliden Tumoren im Verlauf der Erkrankung auf. Besonders häufig sind diese beim Mammakarzinom und …

CME: Wundheilung nach Trabekulektomie

Trabekulektomie CME-Artikel

Wird ein Glaukom chirurgisch behandelt, ist die anschließende Wundheilung von entscheidender Bedeutung. In diesem CME-Kurs lernen Sie, welche Pathomechanismen der Vernarbung zugrunde liegen, wie perioperativ therapiert und Operationsversagen frühzeitig erkannt werden kann.

„standard operating procedures“ (SOP) – Vorschlag zum therapeutischen Management bei periokulären sowie intraokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Peri- sowie intraokuläre Metastasen sind insgesamt gesehen selten und meist Zeichen einer fortgeschrittenen primären Tumorerkrankung. Die Therapie ist daher zumeist palliativ und selten kurativ. Zudem ist die Therapiefindung sehr individuell. Die …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.