Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie 4/2014

01.08.2014 | Stand der Wissenschaft

Elektrische Stimulation des autonomen Nervensystems

Therapeutische Möglichkeiten am Beispiel thorakaler Organe

verfasst von: Dr. N. Hatam, R. Autschbach, A. Goetzenich

Erschienen in: Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie | Ausgabe 4/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Elektrostimulation autonomer Nerven stellt sich als ein effektives, lokales Behandlungsverfahren mit großem therapeutischen Nutzen bei gleichzeitig geringen systemischen Nebenwirkungen dar.

Ziel der Arbeit

Dieser Beitrag befasst sich mit bisherigen Ergebnissen anatomischer und physiologischer Untersuchungen am autonomen Herz- sowie Lungennervensystem und den Möglichkeiten, dieses Nervensystem zu therapeutischen Zwecken zu nutzen.

Material und Methoden

Es wurde in den einschlägigen medizinischen Literaturdatenbanken nach autonomer Neurostimulation an Herz und Lungen gesucht. Die bisherigen Ergebnisse dieser Forschung wurden im vorliegenden Beitrag zusammengefasst.

Ergebnisse

Die Untersuchungen des autonomen Nervensystems des Herzens haben gezeigt, dass die elektrische Neurostimulation sowohl sympathisch als auch parasympathisch zu therapeutischen Zwecken genutzt werden kann. Im Gebiet der Kardiologie geht die Neurostimulation mit vielversprechenden, innovativen Therapieoptionen, beispielsweise zur ventrikulären Frequenzsenkung bei Vorhofflimmern, einher. Untersuchungen am autonomen Lungennervensystem beschränken sich auf den parasympathischen Einfluss auf die Bronchomotorik. Die elektrische Neurostimulation zu therapeutischen Zwecken am Lungennervensystem wurde bislang nicht hinreichend untersucht.

Schlussfolgerung

Die vielversprechenden Ergebnisse der therapeutischen Neurostimulation am Herzen lassen das gleiche funktionelle Potenzial für die Lungen annehmen. Daher sollten weiterreichende Untersuchungen an den Lungen erfolgen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Barnes PJ (1986) Neural control of human airways in health and disease. Am Rev Respir Dis 134:1289–1314PubMed Barnes PJ (1986) Neural control of human airways in health and disease. Am Rev Respir Dis 134:1289–1314PubMed
2.
Zurück zum Zitat Kawashima T (2005) The autonomic nervous system of the human heart with special reference to its origin, course, and peripheral distribution. Anat Embryol (Berl) 209:425–438 Kawashima T (2005) The autonomic nervous system of the human heart with special reference to its origin, course, and peripheral distribution. Anat Embryol (Berl) 209:425–438
3.
Zurück zum Zitat Mischke K, Zarse M, Schmid M et al (2010) Chronic augmentation of the parasympathetic tone to the atrioventricular node: a nonthoracotomy neurostimulation technique for ventricular rate control during atrial fibrillation. J Cardiovasc Electrophysiol 21:193–199PubMedCrossRef Mischke K, Zarse M, Schmid M et al (2010) Chronic augmentation of the parasympathetic tone to the atrioventricular node: a nonthoracotomy neurostimulation technique for ventricular rate control during atrial fibrillation. J Cardiovasc Electrophysiol 21:193–199PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Hayek H von (1970) Die menschliche Lunge. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio Hayek H von (1970) Die menschliche Lunge. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio
5.
Zurück zum Zitat Davis C, Kannan MS (1987) Sympathetic innervation of human tracheal and bronchial smooth muscle. Respir Physiol 68:53–61PubMedCrossRef Davis C, Kannan MS (1987) Sympathetic innervation of human tracheal and bronchial smooth muscle. Respir Physiol 68:53–61PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Grundström N, Andersson RG (1985) Inhibition of the cholinergic neurotransmission in human airways via prejunctional alpha-2-adrenoceptors. Acta Physiol Scand 125:513–517PubMedCrossRef Grundström N, Andersson RG (1985) Inhibition of the cholinergic neurotransmission in human airways via prejunctional alpha-2-adrenoceptors. Acta Physiol Scand 125:513–517PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Zaagsma J, Amsterdam RG van, Brouwer F et al (1987) Adrenergic control of airway function. Am Rev Respir Dis 136:45–50CrossRef Zaagsma J, Amsterdam RG van, Brouwer F et al (1987) Adrenergic control of airway function. Am Rev Respir Dis 136:45–50CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Velez-Roa S, Ciarka A, Najem B et al (2004) Increased sympathetic nerve activity in pulmonary artery hypertension. Circulation 110:1308–1312PubMedCrossRef Velez-Roa S, Ciarka A, Najem B et al (2004) Increased sympathetic nerve activity in pulmonary artery hypertension. Circulation 110:1308–1312PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Meyer C, Rana OR, Saygili E et al (2010) Augmentation of left ventricular contractility by cardiac sympathetic neural stimulation. Circulation 121:1286–1294PubMedCrossRef Meyer C, Rana OR, Saygili E et al (2010) Augmentation of left ventricular contractility by cardiac sympathetic neural stimulation. Circulation 121:1286–1294PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat o A (2009) Nationale Versorgungsleitlinie Asthma – Langfassung, 2. Aufl., Version 5, zuletzt geändert: August 2013. http://www.versorgungsleitlinien.de/themen/asthma. DOI 10.6101/AZQ/000163. Zugegriffen: 07. April 2014 o A (2009) Nationale Versorgungsleitlinie Asthma – Langfassung, 2. Aufl., Version 5, zuletzt geändert: August 2013. http://​www.​versorgungsleitl​inien.​de/​themen/​asthma.​ DOI 10.6101/AZQ/000163. Zugegriffen: 07. April 2014
11.
Zurück zum Zitat Aumann I, Prenzler A (2013) Epidemiologie und Kosten der COPD in Deutschland – eine Literaturrecherche zu Prävalenz, Inzidenz und Krankheitskosten. Klinikarzt 42:168–172CrossRef Aumann I, Prenzler A (2013) Epidemiologie und Kosten der COPD in Deutschland – eine Literaturrecherche zu Prävalenz, Inzidenz und Krankheitskosten. Klinikarzt 42:168–172CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Gross NJ, Co E, Skorodin MS (1989) Cholinergic bronchomotor tone in COPD. Estimates of its amount in comparison with that in normal subjects. Chest 96:984–987PubMedCrossRef Gross NJ, Co E, Skorodin MS (1989) Cholinergic bronchomotor tone in COPD. Estimates of its amount in comparison with that in normal subjects. Chest 96:984–987PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Dinh QT, Suhling H, Fischer A, Braun A et al (2011) Innervation of the airways in asthma bronchiale and chronic obstructive pulmonary disease (COPD). Pneumologie 65:283–292PubMedCrossRef Dinh QT, Suhling H, Fischer A, Braun A et al (2011) Innervation of the airways in asthma bronchiale and chronic obstructive pulmonary disease (COPD). Pneumologie 65:283–292PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Worth H, Buhl R, Cegla U et al (2002) Guidelines for the diagnosis and treatment chronic obstructive bronchitis and pulmonary emphysema issued by Deutsche Atemwegsliga and Deutsche Gesellschaft für pneumologie. Pneumologie 56:704–738PubMedCrossRef Worth H, Buhl R, Cegla U et al (2002) Guidelines for the diagnosis and treatment chronic obstructive bronchitis and pulmonary emphysema issued by Deutsche Atemwegsliga and Deutsche Gesellschaft für pneumologie. Pneumologie 56:704–738PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat http://www.vhf-portal.de/epidemiologie/. Zugegriffen: 07. Apr. 2014 http://www.vhf-portal.de/epidemiologie/. Zugegriffen: 07. Apr. 2014
17.
Zurück zum Zitat January CT, Wann LS, Alpert JS et al (2014) 2014 AHA/ACC/HRS guideline for the management of patients with atrial fibrillation: executive summary: a report of the American College of Cardiology/American Heart Association Task Force on Practice Guidelines and the Heart Rhythm Society. Circulation. DOI 10.1161/CIR.0000000000000040 January CT, Wann LS, Alpert JS et al (2014) 2014 AHA/ACC/HRS guideline for the management of patients with atrial fibrillation: executive summary: a report of the American College of Cardiology/American Heart Association Task Force on Practice Guidelines and the Heart Rhythm Society. Circulation. DOI 10.1161/CIR.0000000000000040
18.
Zurück zum Zitat Calkins H, Kuck KH, Cappato R et al (2012) 2012 HRS/EHRA/ECAS expert consensus statement on catheter and surgical ablation of atrial fibrillation: recommendations for patient selection, procedural techniques, patient management and follow-up, definitions, endpoints, and research trial design. Europace 14:528–606PubMedCrossRef Calkins H, Kuck KH, Cappato R et al (2012) 2012 HRS/EHRA/ECAS expert consensus statement on catheter and surgical ablation of atrial fibrillation: recommendations for patient selection, procedural techniques, patient management and follow-up, definitions, endpoints, and research trial design. Europace 14:528–606PubMedCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Zarse M, Plisiene J, Mischke K et al (2005) Selective increase of cardiac neuronal sympathetic tone: a catheter-based access to modulate left ventricular contractility. J Am Coll Cardiol 46:1354–1359PubMedCrossRef Zarse M, Plisiene J, Mischke K et al (2005) Selective increase of cardiac neuronal sympathetic tone: a catheter-based access to modulate left ventricular contractility. J Am Coll Cardiol 46:1354–1359PubMedCrossRef
20.
Zurück zum Zitat Schauerte P, Schimpf T, Mischke K et al (2006) Morphology and function of the intrinsic cardiac nervous system. Herz 31:96–100PubMedCrossRef Schauerte P, Schimpf T, Mischke K et al (2006) Morphology and function of the intrinsic cardiac nervous system. Herz 31:96–100PubMedCrossRef
21.
Zurück zum Zitat Bianchi S, Rossi P, Della Scala A et al (2009) Atrioventricular (AV) node vagal stimulation by transvenous permanent lead implantation to modulate AV node function: safety and feasibility in humans. Heart Rhythm 6:1282–1286PubMedCrossRef Bianchi S, Rossi P, Della Scala A et al (2009) Atrioventricular (AV) node vagal stimulation by transvenous permanent lead implantation to modulate AV node function: safety and feasibility in humans. Heart Rhythm 6:1282–1286PubMedCrossRef
22.
Zurück zum Zitat Kornet L, Hunnik A van, Michels K et al (2012) Stimulation of the intra-cardiac vagal nerves innervating the AV-node to control ventricular rate during AF: specificity, parameter optimization and chronic use up to 3 months. J Interv Card Electrophysiol 33:7–18PubMedCrossRef Kornet L, Hunnik A van, Michels K et al (2012) Stimulation of the intra-cardiac vagal nerves innervating the AV-node to control ventricular rate during AF: specificity, parameter optimization and chronic use up to 3 months. J Interv Card Electrophysiol 33:7–18PubMedCrossRef
23.
Zurück zum Zitat Rossi P, Bianchi S, Valsecchi S et al (2010) Endocardial vagal atrioventricular node stimulation in humans: reproducibility on 18-month follow-up. Europace 12:1719–1724PubMedCrossRef Rossi P, Bianchi S, Valsecchi S et al (2010) Endocardial vagal atrioventricular node stimulation in humans: reproducibility on 18-month follow-up. Europace 12:1719–1724PubMedCrossRef
24.
Zurück zum Zitat Carr MJ, Undem BJ (2003) Pharmacology of vagal afferent nerve activity in guinea pig airways. Pulm Pharmacol Ther 16:45–52PubMedCrossRef Carr MJ, Undem BJ (2003) Pharmacology of vagal afferent nerve activity in guinea pig airways. Pulm Pharmacol Ther 16:45–52PubMedCrossRef
25.
Zurück zum Zitat Fontán JJ, Diec CT, Velloff CR (2000) Bilateral distribution of vagal motor and sensory nerve fibers in the rat’s lungs and airways. Am J Physiol Regul Integr Comp Physiol 279:R713–R728PubMed Fontán JJ, Diec CT, Velloff CR (2000) Bilateral distribution of vagal motor and sensory nerve fibers in the rat’s lungs and airways. Am J Physiol Regul Integr Comp Physiol 279:R713–R728PubMed
26.
Zurück zum Zitat Pérez Fontan JJ (2002) On lung nerves and neurogenic injury. Ann Med 34:226–240CrossRef Pérez Fontan JJ (2002) On lung nerves and neurogenic injury. Ann Med 34:226–240CrossRef
Metadaten
Titel
Elektrische Stimulation des autonomen Nervensystems
Therapeutische Möglichkeiten am Beispiel thorakaler Organe
verfasst von
Dr. N. Hatam
R. Autschbach
A. Goetzenich
Publikationsdatum
01.08.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie / Ausgabe 4/2014
Print ISSN: 0930-9225
Elektronische ISSN: 1435-1277
DOI
https://doi.org/10.1007/s00398-014-1091-x

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2014

Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie 4/2014 Zur Ausgabe

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.