Skip to main content
Erschienen in: Die Dermatologie 5/2022

05.07.2021 | Epidermolysis bullosa | Wie lautet Ihre Diagnose?

Blasen an den Unterschenkeln und Nageldystrophie

verfasst von: Vincent Hoffmann, Sabine Wetzel, Julia Schmitter, Silja Guski, Axel Zahn, Wiebke K. Peitsch

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 5/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Ein 36-jähriger Mann stellte sich mit juckenden Plaques und Blasen an den Unterschenkeln vor, die seit der Kindheit bestanden und jeweils im Zusammenhang mit mechanischen Irritationen auftraten. Der Hautbefund hatte sich in den letzten 2 Jahren verschlechtert. Eine Therapie mit topischen Steroiden sei unwirksam gewesen. Seit der Kindheit lag außerdem eine Dystrophie der Zehennägel vor. Begleiterkrankungen umfassten einen Morbus Basedow, der mit einer Thyreoidektomie behandelt worden war, eine endokrine Orbitopathie, eine arterielle Hypertonie und ein Asthma bronchiale. Die Medikation bestand aus Candesartan, Hydrochlorothiazid, L‑Thyroxin und inhalativem Salbutamol. In der Familienanamnese hatten der Vater und der Großvater ebenfalls Nagelveränderungen und „Hautprobleme“ aufgewiesen, die nicht genauer spezifiziert werden konnten. Die Geschwister des Patienten waren erscheinungsfrei. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Has C, Bauer JW, Bodemer C et al (2020) Consensus reclassification of inherited epidermolysis bullosa and other disorders with skin fragility. Br J Dermatol 183:614–627CrossRef Has C, Bauer JW, Bodemer C et al (2020) Consensus reclassification of inherited epidermolysis bullosa and other disorders with skin fragility. Br J Dermatol 183:614–627CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Kuske H (1946) Epidermolysis traumatica, regionär über beiden Tibiae zur Atrophie führend, mit dominanter Vererbung. Dermatologica 92:304PubMed Kuske H (1946) Epidermolysis traumatica, regionär über beiden Tibiae zur Atrophie führend, mit dominanter Vererbung. Dermatologica 92:304PubMed
3.
Zurück zum Zitat Wertheim-Tysarowska K, Sobczyńska-Tomaszewska A, Kowalewski C et al (2012) The COL7A1 mutation database. Hum Mutat 33:327–331CrossRef Wertheim-Tysarowska K, Sobczyńska-Tomaszewska A, Kowalewski C et al (2012) The COL7A1 mutation database. Hum Mutat 33:327–331CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Zhang XJ, Song YX, Zhang XQ et al (2003) A new glycine substitution mutation in the COL7A1 gene in a Chinese family with dominant dystrophic epidermolysis bullosa. Clin Exp Dermatol 28:437–439CrossRef Zhang XJ, Song YX, Zhang XQ et al (2003) A new glycine substitution mutation in the COL7A1 gene in a Chinese family with dominant dystrophic epidermolysis bullosa. Clin Exp Dermatol 28:437–439CrossRef
5.
6.
Zurück zum Zitat Jerábková B, Kopecková L, Bucková H, Veselý K, Valícková J, Fajkusová L (2010) Analysis of the COL7A1 gene in Czech patients with dystrophic epidermolysis bullosa reveals novel and recurrent mutations. J Dermatol Sci 59:136–140CrossRef Jerábková B, Kopecková L, Bucková H, Veselý K, Valícková J, Fajkusová L (2010) Analysis of the COL7A1 gene in Czech patients with dystrophic epidermolysis bullosa reveals novel and recurrent mutations. J Dermatol Sci 59:136–140CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Mariath LM, Santin JT, Schuler-Faccini L, Kiszewski AE (2020) Inherited epidermolysis bullosa: update on the clinical and genetic aspects. An Bras Dermatol 95:551–569CrossRef Mariath LM, Santin JT, Schuler-Faccini L, Kiszewski AE (2020) Inherited epidermolysis bullosa: update on the clinical and genetic aspects. An Bras Dermatol 95:551–569CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Schwieger-Briel A, Weibel L et al (2015) COL7A1 variant leading to in-frame skipping of exon 15 attenuates disease severity in recessive dystrophic epidermolysis bullosa. Br J Dermatol 173:1308–1311CrossRef Schwieger-Briel A, Weibel L et al (2015) COL7A1 variant leading to in-frame skipping of exon 15 attenuates disease severity in recessive dystrophic epidermolysis bullosa. Br J Dermatol 173:1308–1311CrossRef
9.
Zurück zum Zitat van den Akker PC, Pasmooij AM, Meijer R et al (2015) Somatic mosaicism for the COL7A1 mutation p.Gly2034Arg in the unaffected mother of a patient with dystrophic epidermolysis bullosa pruriginosa. Br J Dermatol 172:778–781CrossRef van den Akker PC, Pasmooij AM, Meijer R et al (2015) Somatic mosaicism for the COL7A1 mutation p.Gly2034Arg in the unaffected mother of a patient with dystrophic epidermolysis bullosa pruriginosa. Br J Dermatol 172:778–781CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Has C, South A, Uitto J (2020) Molecular therapeutics in development for epidermolysis bullosa: update 2020. Mol Diagn Ther 24:299–309CrossRef Has C, South A, Uitto J (2020) Molecular therapeutics in development for epidermolysis bullosa: update 2020. Mol Diagn Ther 24:299–309CrossRef
Metadaten
Titel
Blasen an den Unterschenkeln und Nageldystrophie
verfasst von
Vincent Hoffmann
Sabine Wetzel
Julia Schmitter
Silja Guski
Axel Zahn
Wiebke K. Peitsch
Publikationsdatum
05.07.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 5/2022
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-021-04854-w

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2022

Die Dermatologie 5/2022 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Haarerkrankungen

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Studienlage spricht für Isotretinoin zur Rosazea-Therapie

23.05.2024 Rosazea Nachrichten

Isotretinoin wird off-label zur Behandlung von Rosazea eingesetzt. Wie solide die Evidenz dafür ist, wurde jetzt in einem systematischen Review überprüft.

So sicher sind Tattoos: Neue Daten zur Risikobewertung

22.05.2024 Melanom Nachrichten

Das größte medizinische Problem bei Tattoos bleiben allergische Reaktionen. Melanome werden dadurch offensichtlich nicht gefördert, die Farbpigmente könnten aber andere Tumoren begünstigen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Riesenzellarteriitis: 15% der Patienten sind von okkulter Form betroffen

16.05.2024 Riesenzellarteriitis Nachrichten

In einer retrospektiven Untersuchung haben Forschende aus Belgien und den Niederlanden die okkulte Form der Riesenzellarteriitis genauer unter die Lupe genommen. In puncto Therapie und Rezidivraten stellten sie keinen sehr großen Unterschied zu Erkrankten mit kranialen Symptomen fest.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.