Skip to main content
Erschienen in: Der Hautarzt 6/2013

01.06.2013 | Kasuistiken

Extrakorporale Stoßwellentherapie eines komplizierten chronischen Ulcus cruris venosum

verfasst von: M. Stieger, J.-P. Schmid, S. Bajrami, T. Hunziker

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 6/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Extrakorporale Stoßwellen werden definiert als eine Sequenz von akustischen Schallimpulsen, die einen charakteristisch schnellen Druckanstieg auf über 100 MPa mit Abfall auf Normaldruck in wenigen Mikrosekunden aufweisen. In den 1980er-Jahren wurde die extrakorporale Stoßwellenlithotripsie (ESWL) erstmals zur Behandlung der Urolithiasis angewandt. Orthopäden setzten anschließend die extrakorporale Stoßwellentherapie (ESWT) zur Behandlung von nicht heilenden Frakturen, Tendinopathien und Osteonekrose ein. Die erste Anwendung von ESWT in der Dermatologie erfolgte zur Behandlung des chronischen Ulcus cruris. Verschiedene Studien der letzten 10 Jahre zeigten, dass die ESWT die Angiogenese stimuliert und die Perfusion im ischämischen Gewebe verbessert, die Entzündungsreaktion mindert, die Zelldifferenzierung unterstützt und hiermit die Wundheilung deutlich verbessern kann. Wir setzten die ESWT erfolgreich zur Behandlung eines komplizierten chronischen venösen Ulcus cruris ein. Weiter konnten wir eine Verbesserung des lymphatischen Abflusses nach Applikation von ESWT beobachten. Die ESWT stellt somit eine nebenwirkungsarme und effiziente physikalische Therapiemodalität zur Behandlung von therapieresistenten chronischen Wunden dar.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Mayer C, Lachat M (2009) Die extrakorporale Stoßwellentherapie als neue Methode zur Stimulation der Heilung komplexer Wunden: Eine Übersicht. Z Wundheilung 232–237 Mayer C, Lachat M (2009) Die extrakorporale Stoßwellentherapie als neue Methode zur Stimulation der Heilung komplexer Wunden: Eine Übersicht. Z Wundheilung 232–237
2.
Zurück zum Zitat Chaussy C, Schmiedt E, Jocham D et al (1982) First clinical experience with extracorporeally induced destruction of kidney stones by shock waves. J Urol 127:417–420PubMed Chaussy C, Schmiedt E, Jocham D et al (1982) First clinical experience with extracorporeally induced destruction of kidney stones by shock waves. J Urol 127:417–420PubMed
3.
Zurück zum Zitat Valchanou VD, Michailov P (1991) High energy shock waves in the treatment of delayed and nonunion of fractures. Int Orthop 15:181–184PubMedCrossRef Valchanou VD, Michailov P (1991) High energy shock waves in the treatment of delayed and nonunion of fractures. Int Orthop 15:181–184PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Yan X, Zeng B, Chai Y et al (2008) Improvement of blood flow, expression of nitric oxide, and vascular endothelial growth factor by low-energy shockwave therapy in random-pattern skin flap model. Ann Plast Surg 61:646–653PubMedCrossRef Yan X, Zeng B, Chai Y et al (2008) Improvement of blood flow, expression of nitric oxide, and vascular endothelial growth factor by low-energy shockwave therapy in random-pattern skin flap model. Ann Plast Surg 61:646–653PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Saggini R, Figus A, Troccola A et al (2008) Extracorporeal shock wave therapy for management of chronic ulcers in the lower extremities. Ultrasound Med Biol 34:1261–1271PubMedCrossRef Saggini R, Figus A, Troccola A et al (2008) Extracorporeal shock wave therapy for management of chronic ulcers in the lower extremities. Ultrasound Med Biol 34:1261–1271PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Moretti B, Notarnicola A, Maggio G et al (2009) The management of neuropathic ulcers of the foot in diabetes by shock wave therapy. BMC Musculoskelet Disord 10:54PubMedCrossRef Moretti B, Notarnicola A, Maggio G et al (2009) The management of neuropathic ulcers of the foot in diabetes by shock wave therapy. BMC Musculoskelet Disord 10:54PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Schaden W, Thiele R, Kolpl C et al (2007) Shock wave therapy for acute and chronic soft tissue wounds: a feasibility study. J Surg Res 143:1–12PubMedCrossRef Schaden W, Thiele R, Kolpl C et al (2007) Shock wave therapy for acute and chronic soft tissue wounds: a feasibility study. J Surg Res 143:1–12PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Kuo YR, Wang CT, Wang FS et al (2009) Extracorporeal shock-wave therapy enhanced wound healing via increasing topical blood perfusion and tissue regeneration in a rat model of stz-induced diabetes. Wound Repair Regen 17:522–530PubMedCrossRef Kuo YR, Wang CT, Wang FS et al (2009) Extracorporeal shock-wave therapy enhanced wound healing via increasing topical blood perfusion and tissue regeneration in a rat model of stz-induced diabetes. Wound Repair Regen 17:522–530PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Wang FS, Wang CJ, Huang HJ et al (2001) Physical shock wave mediates membrane hyperpolarization and ras activation for osteogenesis in human bone marrow stromal cells. Biochem Biophys Res Commun 287:648–655PubMedCrossRef Wang FS, Wang CJ, Huang HJ et al (2001) Physical shock wave mediates membrane hyperpolarization and ras activation for osteogenesis in human bone marrow stromal cells. Biochem Biophys Res Commun 287:648–655PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Huemer GM, Meirer R, Gurunluoglu R et al (2005) Comparison of the effectiveness of gene therapy with transforming growth factor-beta or extracorporal shock wave therapy to reduce ischemic necrosis in an epigastric skin flap model in rats. Wound Repair Regen 13:262–268PubMedCrossRef Huemer GM, Meirer R, Gurunluoglu R et al (2005) Comparison of the effectiveness of gene therapy with transforming growth factor-beta or extracorporal shock wave therapy to reduce ischemic necrosis in an epigastric skin flap model in rats. Wound Repair Regen 13:262–268PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Meirer R, Huemer GM, Oehlbauer M et al (2007) Comparison of the effectiveness of gene therapy with vascular endothelial growth factor or shock wave therapy to reduce ischaemic necrosis in an epigastric skin flap model in rats. J Plast Reconstr Aesthet Surg 60:266–271PubMedCrossRef Meirer R, Huemer GM, Oehlbauer M et al (2007) Comparison of the effectiveness of gene therapy with vascular endothelial growth factor or shock wave therapy to reduce ischaemic necrosis in an epigastric skin flap model in rats. J Plast Reconstr Aesthet Surg 60:266–271PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Serizawa F, Ito K, Matsubara M et al (2011) Extracorporeal shock wave therapy induces therapeutic lymphangiogenesis in a rat model of secondary lymphoedema. Eur J Vasc Endovasc Surg 42:254–260PubMedCrossRef Serizawa F, Ito K, Matsubara M et al (2011) Extracorporeal shock wave therapy induces therapeutic lymphangiogenesis in a rat model of secondary lymphoedema. Eur J Vasc Endovasc Surg 42:254–260PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Kubo M, Li TS, Kamota T et al (2010) Extracorporeal shock wave therapy ameliorates secondary lymphedema by promoting lymphangiogenesis. J Vasc Surg 52:429–434PubMedCrossRef Kubo M, Li TS, Kamota T et al (2010) Extracorporeal shock wave therapy ameliorates secondary lymphedema by promoting lymphangiogenesis. J Vasc Surg 52:429–434PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Extrakorporale Stoßwellentherapie eines komplizierten chronischen Ulcus cruris venosum
verfasst von
M. Stieger
J.-P. Schmid
S. Bajrami
T. Hunziker
Publikationsdatum
01.06.2013
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 6/2013
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-012-2527-4

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2013

Der Hautarzt 6/2013 Zur Ausgabe

Dermatoskopie - Fall des Monats

Gefäße in Hautveränderungen und Hauttumoren

Einführung zum Thema

Psychodermatologie

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Studienlage spricht für Isotretinoin zur Rosazea-Therapie

23.05.2024 Rosazea Nachrichten

Isotretinoin wird off-label zur Behandlung von Rosazea eingesetzt. Wie solide die Evidenz dafür ist, wurde jetzt in einem systematischen Review überprüft.

So sicher sind Tattoos: Neue Daten zur Risikobewertung

22.05.2024 Melanom Nachrichten

Das größte medizinische Problem bei Tattoos bleiben allergische Reaktionen. Melanome werden dadurch offensichtlich nicht gefördert, die Farbpigmente könnten aber andere Tumoren begünstigen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Riesenzellarteriitis: 15% der Patienten sind von okkulter Form betroffen

16.05.2024 Riesenzellarteriitis Nachrichten

In einer retrospektiven Untersuchung haben Forschende aus Belgien und den Niederlanden die okkulte Form der Riesenzellarteriitis genauer unter die Lupe genommen. In puncto Therapie und Rezidivraten stellten sie keinen sehr großen Unterschied zu Erkrankten mit kranialen Symptomen fest.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.