Skip to main content
Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 9/2014

01.09.2014 | Originalien und Übersichten

Falldefinitionen für die Surveillance meldepflichtiger Infektionskrankheiten in Deutschland, Ausgabe 2015

verfasst von: M. Diercke, J. Benzler, I. Schöneberg, I. Mücke, D. Altmann, H. Claus, A. Gilsdorf, Mitarbeiter der Abteilung für Infektionsepidemiologie

Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz | Ausgabe 9/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Falldefinitionen geben einheitliche Kriterien für die Surveillance von Infektionskrankheiten vor. Seit der letzten Überarbeitung der Gesamtausgabe (Version 2007) ist eine Aktualisierung aufgrund neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse, veränderter Gesetzeslage, Terminologien und Klassifikationen notwendig geworden. Gleichzeitig sollten die Falldefinitionen weiter vereinheitlicht und die Arbeit in den Gesundheitsämtern vereinfacht werden. Die Überarbeitung wurde von der Abteilung für Infektionsepidemiologie des Robert Koch-Instituts (RKI) koordiniert. In mehreren Feedbackrunden wurden sowohl RKI-interne als auch externe Expertinnen und Experten aus dem Öffentlichen Gesundheitsdienst sowie medizinischen Fachgesellschaften und Laboren einbezogen. Die neue Ausgabe und eine kommentierte Version werden auf der Webseite des RKI (www.​rki.​de/​falldefinitionen​) veröffentlicht. Sie tritt am 01.01.2015 in Kraft. In diesem Beitrag werden die wichtigsten Änderungen zusammengefasst.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Infektionsschutzgesetz vom 20. Juli 2000 (BGBl. I S. 1045), das zuletzt durch Artikel 2 Absatz 36 u. Artikel 4 Absatz 21 des Gesetzes vom 7. August 2013 (BGBl. I S. 3154) geändert worden ist. http://www.gesetze-im-internet.de/ifsg/. Zugegriffen 27. Juni 2014 Infektionsschutzgesetz vom 20. Juli 2000 (BGBl. I S. 1045), das zuletzt durch Artikel 2 Absatz 36 u. Artikel 4 Absatz 21 des Gesetzes vom 7. August 2013 (BGBl. I S. 3154) geändert worden ist. http://​www.​gesetze-im-internet.​de/​ifsg/​. Zugegriffen 27. Juni 2014
2.
Zurück zum Zitat Poggensee G et al (2006) Falldefinitionen für die Surveillance meldepflichtiger Infektionskrankheiten in Deutschland. Ausgabe 2007 [On the 2007 edition of case definitions for the surveillance of notifiable infectious diseases in Germany]. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 49(12):1189–1194CrossRef Poggensee G et al (2006) Falldefinitionen für die Surveillance meldepflichtiger Infektionskrankheiten in Deutschland. Ausgabe 2007 [On the 2007 edition of case definitions for the surveillance of notifiable infectious diseases in Germany]. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 49(12):1189–1194CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Benzler J, Krause G, Mitarbeiter der Abt. für Infektionsepidemiologie (2004) Zur Ausgabe 2004 der Falldefinitionen für die Surveillance meldepflichtiger Infektionskrankheiten in Deutschland [On the 2004 edition of case definitions for the surveillance of notifiable diseases in Germany]. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 47:141–146CrossRef Benzler J, Krause G, Mitarbeiter der Abt. für Infektionsepidemiologie (2004) Zur Ausgabe 2004 der Falldefinitionen für die Surveillance meldepflichtiger Infektionskrankheiten in Deutschland [On the 2004 edition of case definitions for the surveillance of notifiable diseases in Germany]. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 47:141–146CrossRef
4.
Zurück zum Zitat RKI (2010) Überarbeitete Falldefinitionen zur Übermittlung von Nachweisen von Denguevirus und Norovirus und Erkrankungs- oder Todesfällen an Denguefieber und an Norovirus-Gastroenteritis. Epidemiol Bull 49:494–495 RKI (2010) Überarbeitete Falldefinitionen zur Übermittlung von Nachweisen von Denguevirus und Norovirus und Erkrankungs- oder Todesfällen an Denguefieber und an Norovirus-Gastroenteritis. Epidemiol Bull 49:494–495
8.
9.
Zurück zum Zitat Durchführungsbeschluss der Kommission vom 8. August 2012 zur Änderung der Entscheidung 2002/253/EG zur Festlegung von Falldefinitionen für die Meldung übertragbarer Krankheiten an das Gemeinschaftsnetz gemäß der Entscheidung 2119/98/EG des Europäischen Parlaments und des Rates. 2012 Durchführungsbeschluss der Kommission vom 8. August 2012 zur Änderung der Entscheidung 2002/253/EG zur Festlegung von Falldefinitionen für die Meldung übertragbarer Krankheiten an das Gemeinschaftsnetz gemäß der Entscheidung 2119/98/EG des Europäischen Parlaments und des Rates. 2012
10.
Zurück zum Zitat Greub G (2010) International Committee on Systematics of Prokaryotes, Subcommittee on the taxonomy of the Chlamydiae: Minutes of the closed meeting, 21 June 2010, Hof bei Salzburg, Austria. Int J Syst Evol Microbiol 60(11):2694PubMedCrossRef Greub G (2010) International Committee on Systematics of Prokaryotes, Subcommittee on the taxonomy of the Chlamydiae: Minutes of the closed meeting, 21 June 2010, Hof bei Salzburg, Austria. Int J Syst Evol Microbiol 60(11):2694PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Falldefinitionen für die Surveillance meldepflichtiger Infektionskrankheiten in Deutschland, Ausgabe 2015
verfasst von
M. Diercke
J. Benzler
I. Schöneberg
I. Mücke
D. Altmann
H. Claus
A. Gilsdorf
Mitarbeiter der Abteilung für Infektionsepidemiologie
Publikationsdatum
01.09.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz / Ausgabe 9/2014
Print ISSN: 1436-9990
Elektronische ISSN: 1437-1588
DOI
https://doi.org/10.1007/s00103-014-2023-3

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2014

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 9/2014 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Reizdarmsyndrom: Diäten wirksamer als Medikamente

29.04.2024 Reizdarmsyndrom Nachrichten

Bei Reizdarmsyndrom scheinen Diäten, wie etwa die FODMAP-arme oder die kohlenhydratreduzierte Ernährung, effektiver als eine medikamentöse Therapie zu sein. Das hat eine Studie aus Schweden ergeben, die die drei Therapieoptionen im direkten Vergleich analysierte.

Akuter Schwindel: Wann lohnt sich eine MRT?

28.04.2024 Schwindel Nachrichten

Akuter Schwindel stellt oft eine diagnostische Herausforderung dar. Wie nützlich dabei eine MRT ist, hat eine Studie aus Finnland untersucht. Immerhin einer von sechs Patienten wurde mit akutem ischämischem Schlaganfall diagnostiziert.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.