Skip to main content
Erschienen in: Der Urologe 3/2008

01.03.2008 | Übersichten

G-DRG-System für die Urologie

Reproduzierbarkeit und Kodierqualität

verfasst von: Prof. Dr. B.G. Volkmer, S. Petschl, M. Rieder, J. Fichtner, G. Pühse, K. Kleinschmidt, J. Simon

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 3/2008

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Das G-DRG-System hat den Anspruch, durch sein komplexes Regelwerk jeden Fall eindeutig abzubilden. Ziel dieser Studie war es, die Kodierergebnisse identischer urologischer Fälle bei Begutachtung durch verschiedene Kodierer zu vergleichen.

Material und Methoden

Es wurden 6 fiktive Patientenakten – allerdings ohne Arztbrief und vorgegebene Kodierung – an 20 urologische Hauptabteilungen in Deutschland verschickt, mit der Bitte, diese Fälle durch den DRG-Beauftragten der Abteilung kodieren zu lassen. Der Rücklauf betrug 90%.

Ergebnisse

Jeder der 18 Kodierer kodierten jeden einzelnen Fall unterschiedlich. Der DRG-Erlös variierte dabei je Fall zwischen 6% und 23%. Die Unterschiede in der Kodierung beruhten sowohl auf unterschiedlichen Interpretationen von Definitionen im DRG-System als auch auf Nachlässigkeiten in der Analyse der Akten.

Schlussfolgerung

Das gegenwärtige DRG-System lässt offensichtlich noch große Interpretationsspielräume zu, die maßgeblich zur permanenten Auseinandersetzung zwischen Kliniken und Krankenkassen beitragen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Lepor H (2003) Practical considerations in radical retropubic prostatectomy. Urol Clin North Am 30: 363–368PubMedCrossRef Lepor H (2003) Practical considerations in radical retropubic prostatectomy. Urol Clin North Am 30: 363–368PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
G-DRG-System für die Urologie
Reproduzierbarkeit und Kodierqualität
verfasst von
Prof. Dr. B.G. Volkmer
S. Petschl
M. Rieder
J. Fichtner
G. Pühse
K. Kleinschmidt
J. Simon
Publikationsdatum
01.03.2008
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 3/2008
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-007-1571-7

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2008

Der Urologe 3/2008 Zur Ausgabe

URO-Telegramm

URO-Telegramm

Einführung zum Thema

Prostatakarzinom – quo vadis?

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Patrone im Penis bringt Urologen in Gefahr

30.05.2024 Operationen am Penis Nachrichten

In Lebensgefahr brachte ein junger Mann nicht nur sich selbst, sondern auch das urologische Team, das ihm zu Hilfe kam: Er hatte sich zur Selbstbefriedigung eine scharfe Patrone in die Harnröhre gesteckt.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.