Skip to main content
Erschienen in: Rechtsmedizin 1/2008

01.02.2008 | CME Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung

Grenzwerte forensisch-toxikologischer und chemischer Analysenverfahren

Kalibriergeradenmethode – Leerwertmethode

verfasst von: Dr. G. Schmitt, R. Aderjan

Erschienen in: Rechtsmedizin | Ausgabe 1/2008

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Nach DIN 32645 werden als Grenzwerte der quantitativen chemischen Analyse die Nachweis- (NG), Erfassungs- (EG) und Bestimmungsgrenze (BG) unterschieden. Die NG ist der kleinste Gehalt eines Analyten, der mit einer vorgegebenen Signifikanz vom Leergehalt zu unterscheiden ist. An der EG wird der Analyt mit hoher Sicherheit nicht mehr übersehen. Sie entspricht etwa dem 2-Fachen der NG. Ab der BG sind im Gegensatz zu NG und EG konkrete Gehaltsangaben möglich. Die BG gibt die Konzentration an, ab welcher Messungen mit vorgegebener Ergebnisunsicherheit ausführbar sind. Nach DIN 32645 lassen sich die Analysengrenzen über die Leerwert- und die Kalibriergeradenmethode ermitteln. Die Ergebnisunsicherheit der im Arbeitsbereich liegenden Werte kann nach DIN 38402 geschätzt werden. Die in den DIN-Normen angewandten Schritte sind auf internationale ISO-Normen zurückführbar. Von den "analytischen Grenzwerten" sind die zum Vollzug gesetzlicher Regulierungen festgelegten Grenzwerte zu unterscheiden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Deutsches Institut für Normung e. V. (1986) DIN 38402, Teil 51: Kalibrierung von Analysenverfahren. Beuth, Berlin Deutsches Institut für Normung e. V. (1986) DIN 38402, Teil 51: Kalibrierung von Analysenverfahren. Beuth, Berlin
2.
Zurück zum Zitat Deutsches Institut für Normung e. V. (1994) DIN 32645: Nachweis-, Erfassungs- und Bestimmungsgrenze. Beuth, Berlin Deutsches Institut für Normung e. V. (1994) DIN 32645: Nachweis-, Erfassungs- und Bestimmungsgrenze. Beuth, Berlin
3.
Zurück zum Zitat Eurachem Working Group (1998) The fitness for purpose of analytical methods – Eurachem Guide. Eurachem Working Group, Middlesex Eurachem Working Group (1998) The fitness for purpose of analytical methods – Eurachem Guide. Eurachem Working Group, Middlesex
4.
Zurück zum Zitat GTFCh (1998) Anlage zu den Richtlinien der GTFCh zur Qualitätssicherung bei forensisch-toxikologischen Untersuchungen. Anhang A: Anforderungen an einzelne Analysenmethoden. Toxichem Krimtech 65: 18–24 GTFCh (1998) Anlage zu den Richtlinien der GTFCh zur Qualitätssicherung bei forensisch-toxikologischen Untersuchungen. Anhang A: Anforderungen an einzelne Analysenmethoden. Toxichem Krimtech 65: 18–24
5.
Zurück zum Zitat GTFCh (2000) Anlage zu den Richtlinien der GTFCh zur Qualitätssicherung bei forensisch-toxikologischen Untersuchungen. Anhang B1: Qualitätsstandards für spezielle Analyte. Toxichem Krimtech 67: 78 GTFCh (2000) Anlage zu den Richtlinien der GTFCh zur Qualitätssicherung bei forensisch-toxikologischen Untersuchungen. Anhang B1: Qualitätsstandards für spezielle Analyte. Toxichem Krimtech 67: 78
6.
Zurück zum Zitat GTFCh (2002) Anlage zu den Richtlinien der GTFCh zur Qualitätssicherung bei forensisch-toxikologischen Untersuchungen. Anhang B2. Toxichem Krimtech 69: 32–34 GTFCh (2002) Anlage zu den Richtlinien der GTFCh zur Qualitätssicherung bei forensisch-toxikologischen Untersuchungen. Anhang B2. Toxichem Krimtech 69: 32–34
7.
Zurück zum Zitat GTFCh (2004) Anlage zu den Richtlinien der GTFCh zur Qualitätssicherung bei forensisch-toxikologischen Untersuchungen. Anhang C: Anforderungen an eine Validierung. Toxichem Krimtech 71: 146–154 GTFCh (2004) Anlage zu den Richtlinien der GTFCh zur Qualitätssicherung bei forensisch-toxikologischen Untersuchungen. Anhang C: Anforderungen an eine Validierung. Toxichem Krimtech 71: 146–154
8.
Zurück zum Zitat International Conference on Harmonisation (1996) Validation of analytical procedures: methodology. ICH guidance for industry Q2B International Conference on Harmonisation (1996) Validation of analytical procedures: methodology. ICH guidance for industry Q2B
9.
Zurück zum Zitat International Organization for Standardization (1990) ISO 8466-1: Water quality – calibration and evaluation of analytical methods and estimation of performance characteristics – Part 1: Statistical evaluation of the linear calibration function. International Organization for Standardization, Genf International Organization for Standardization (1990) ISO 8466-1: Water quality – calibration and evaluation of analytical methods and estimation of performance characteristics – Part 1: Statistical evaluation of the linear calibration function. International Organization for Standardization, Genf
10.
Zurück zum Zitat International Organization for Standardization (2000) ISO 11843-2: Capability of detection – Part 2: Methodology in the linear calibration case. International Organization for Standardization, Genf International Organization for Standardization (2000) ISO 11843-2: Capability of detection – Part 2: Methodology in the linear calibration case. International Organization for Standardization, Genf
11.
Zurück zum Zitat IUPAC (2002) Harmonized guidelines for single-laboratory validation of methods of analysis. Pure Appl Chem 74: 835–855CrossRef IUPAC (2002) Harmonized guidelines for single-laboratory validation of methods of analysis. Pure Appl Chem 74: 835–855CrossRef
Metadaten
Titel
Grenzwerte forensisch-toxikologischer und chemischer Analysenverfahren
Kalibriergeradenmethode – Leerwertmethode
verfasst von
Dr. G. Schmitt
R. Aderjan
Publikationsdatum
01.02.2008
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Rechtsmedizin / Ausgabe 1/2008
Print ISSN: 0937-9819
Elektronische ISSN: 1434-5196
DOI
https://doi.org/10.1007/s00194-007-0479-2

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2008

Rechtsmedizin 1/2008 Zur Ausgabe

Rechtsprechung

Rechtsreport

Neu im Fachgebiet Rechtsmedizin

Molekularpathologische Untersuchungen im Wandel der Zeit

Open Access Biomarker Leitthema

Um auch an kleinen Gewebeproben zuverlässige und reproduzierbare Ergebnisse zu gewährleisten ist eine strenge Qualitätskontrolle in jedem Schritt des Arbeitsablaufs erforderlich. Eine nicht ordnungsgemäße Prüfung oder Behandlung des …

Vergleichende Pathologie in der onkologischen Forschung

Pathologie Leitthema

Die vergleichende experimentelle Pathologie („comparative experimental pathology“) ist ein Fachbereich an der Schnittstelle von Human- und Veterinärmedizin. Sie widmet sich der vergleichenden Erforschung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden von …

Gastrointestinale Stromatumoren

Open Access GIST CME-Artikel

Gastrointestinale Stromatumoren (GIST) stellen seit über 20 Jahren ein Paradigma für die zielgerichtete Therapie mit Tyrosinkinaseinhibitoren dar. Eine elementare Voraussetzung für eine mögliche neoadjuvante oder adjuvante Behandlung bei …

Personalisierte Medizin in der Onkologie

Aufgrund des erheblichen technologischen Fortschritts in der molekularen und genetischen Diagnostik sowie zunehmender Erkenntnisse über die molekulare Pathogenese von Krankheiten hat in den letzten zwei Jahrzehnten ein grundlegender …