Skip to main content
Erschienen in: Die Dermatologie 5/2022

15.04.2022 | Haartransplantation | Leitthema

Haartransplantation – nachhaltige ärztliche Planung und Durchführung

verfasst von: Dr. Andreas M. Finner

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 5/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund und Ziele

Die mikrochirurgische autologe Haartransplantation als Follicular-Unit-Transplantation ermöglicht eine dauerhafte, natürlich aussehende Verbesserung bei androgenetischer Alopezie von Mann und Frau sowie Kopfhautnarben.

Material, Methoden und Ergebnisse

Voraussetzungen sind ausreichend patienteneigene Spenderhaare und realistische Patientenerwartungen sowie eine individuelle und persönliche Planung der Verteilung der Transplantate für eine nachhaltige Haarwiederherstellung. Eine ärztliche Voruntersuchung und Aufklärung sind dazu unerlässlich. Durch Verpflanzung von bis zu mehreren tausend Follikeleinheiten in hoher Dichte in passgerechte Mikroschlitze sind sehr natürliche Ergebnisse erreichbar, auch eine Verdichtung ohne Verletzung bestehender Haare ist so möglich. Bei progredienter bzw. ausgeprägter androgenetischer Alopezie ist eine zusätzliche medikamentöse Stabilisierung empfehlenswert, da ansonsten – je nach Spenderhaarmenge – nur Teilrekonstruktionen in zufriedenstellender Dichte möglich sein können.

Diskussion

Da die Haartransplantation eine präzise Planung und zügige Abfolge einzelner Schritte bei schonender Handhabung der winzigen lebenden Grafts erfordert, sind die Erfahrung und Übung von Haarchirurg/in und festem Team entscheidend. Die medizinischen Risiken bei fließbandähnlicher Durchführung operativer Tätigkeiten durch nichtärztliches, unerfahrenes Personal, wovon leider im In- und Ausland zunehmend berichtet wird, sind nicht zu unterschätzen. Der Verband deutscher Haarchirurgen (VDHC) und die internationale Dachgesellschaft International Society of Hair Restoration Surgery (ISHRS) bieten seriöse Informationen für Patienten und Leitlinien sowie Fortbildungen zur Sicherung der Qualitätsstandards für interessierte Ärzte.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Finner AM, Rzany B, Shapiro J (2006) Evidence-based hair transplantation. Designing clinical trials. Hair Transplant Forum International 16(3):85–89CrossRef Finner AM, Rzany B, Shapiro J (2006) Evidence-based hair transplantation. Designing clinical trials. Hair Transplant Forum International 16(3):85–89CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Finner AM (2008) Evidence-based hair transplantation. In: Trüeb R, Tobin D (Hrsg) Hair Aging‘ Finner AM (2008) Evidence-based hair transplantation. In: Trüeb R, Tobin D (Hrsg) Hair Aging‘
3.
Zurück zum Zitat Kanti V, Messenger A, Dobos G, Reygagne P, Finner A, Blumeyer A, Trakatelli M, Tosti A, Del Marmol V, Piraccini BM, Nast A, Evidence-based B‑PU (2018) (S3) guideline for the treatment of androgenetic alopecia in women and men-short version. JEADV 23(2):11–22 Kanti V, Messenger A, Dobos G, Reygagne P, Finner A, Blumeyer A, Trakatelli M, Tosti A, Del Marmol V, Piraccini BM, Nast A, Evidence-based B‑PU (2018) (S3) guideline for the treatment of androgenetic alopecia in women and men-short version. JEADV 23(2):11–22
4.
Zurück zum Zitat Finner AM (2021) Haarerhaltende Therapien der androgenetischen Alopezie als sinnvolle Ergänzung zur Haartransplantation. J Ästhet Chir 14:103–107CrossRef Finner AM (2021) Haarerhaltende Therapien der androgenetischen Alopezie als sinnvolle Ergänzung zur Haartransplantation. J Ästhet Chir 14:103–107CrossRef
Metadaten
Titel
Haartransplantation – nachhaltige ärztliche Planung und Durchführung
verfasst von
Dr. Andreas M. Finner
Publikationsdatum
15.04.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 5/2022
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-022-04985-8

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2022

Die Dermatologie 5/2022 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.