Skip to main content
Nephrologie Harnwegsinfektionen

Harnwegsinfektionen

CME-Fortbildungsartikel

26.04.2021 | Ultraschall | CME

Klinischer Ultraschall in der Nephrologie

Richtig eingesetzt, hilft die moderne Ultraschalldiagnostik dem Nephrologen gerade in Notfallsituationen auf der Station, in der Dialyse und in der Notaufnahme dabei, rasch die richtige Diagnose zu stellen bzw. als diagnostischer Weichensteller …

verfasst von:
PD Dr. Konrad Friedrich Stock

20.04.2021 | Nierenverletzungen | CME

Management urologischer Notfälle

Erkennen und Behandeln

Bedingt durch die Umstrukturierungen der kassenärztlichen Notfallversorgung und den demographischen Wandel steigt die Zahl der notfallmäßigen Vorstellungen in Krankenhäusern kontinuierlich. Ein bedeutender Anteil dieser Notfälle betrifft die …

verfasst von:
PD Dr. med. Jennifer Kranz, FEBU, MHBA, Prof. Dr. med. Joachim Steffens, Prof. Dr. med. Guido Michels, PD Dr. med. Laila Schneidewind
Endoskopiker bei der Arbeit

08.02.2021 | Harnwegsinfektionen | CME

CME: Bedachte Antibiotikaprophylaxe bei endourologischen Eingriffen

Postinterventionelle Gewebeinfektionen und komplizierte Harnwegsinfektionen vermeiden ohne Antibiotikaresistenzen voran zu treiben? Nach Lektüre des Beitrag können Sie Risikopatienten identifizieren, kennen die Datenlage zu den Prophylaxeempfehlungen je Prozedur und entsprechende Antibiotic Stewardship Strategien.

06.11.2020 | Konjunktivitis | CME

Reaktive Arthritis – ein Update

Die reaktive Arthritis, eine Form der seronegativen Spondylarthritis, tritt nach einer urogenitalen oder gastrointestinalen Infektion auf und ist durch eine asymmetrische Oligoarthritis gekennzeichnet. Extraartikuläre Manifestationen wie Fieber …

Bakterienausstrich

21.10.2020 | Harnwegsinfektionen | Zertifizierte Fortbildung

CME: Orale Antibiotikatherapie in der Praxis

In der Praxis ist es eine tägliche Herausforderung, zwischen viralen und bakteriellen Infekten zu differenzieren. Dieser Beitrag gibt einen Überblick zu den Infektionserregern, deren Resistenzen und geeignete Antibiotika, um die antibiotische Therapie gezielt auf richtige Indikationen zu lenken und leitliniengerecht einzusetzen.

Zystoskopischer Befund einer Hunner-Läsion

25.08.2020 | Schmerzsyndrome | CME

CME: Interstitielle Zystitis/Blasenschmerzsyndrom

Die interstitielle Zystitis/Blasenschmerzsyndrom ist als seltene Erkrankung eine häufig unterdiagnostizierte, vielfach auch erst nach Jahren adäquat behandelte Erkrankung der Harnblase. In diesem CME-Beitrag erhalten Sie eine Übersicht über mögliche ätiopathologische Ursachen, die Variabilität der Symptomatik und verfügbare therapeutische Maßnahmen. 

Botulinumtoxin: Urothel nach Injektion

20.07.2020 | Harninkontinenz | CME

CME: Botulinumtoxin bei überaktiver Blase

Dieser CME-Beitrag informiert Sie über die Diagnostik der überaktiven Harnblase und gibt Ihnen einen Überblick über die Risikofaktoren sowie die Stufentherapie. Darüber hinaus erfahren Sie, was bei einer Botulinumtoxininjektion zu beachten ist und wie Komplikationen zu vermeiden und zu behandeln sind.

Clipboard mit Antibiotika-Aufschrift

15.05.2020 | Harnwegsinfektionen | CME Fortbildung

CME: Orale Antibiotikatherapie in der Praxis

Wichtige Aspekte für die Routineversorgung

Für die antibiotische Therapie wird immer wieder gefordert, sie möge "rational" sein. Doch in der Praxis gibt es viele Fallstricke, die dieses Ziel manchmal durchkreuzen. Dazu gehören Antibiotikaeigenschaften, aber auch Erwartungshaltungen von Patienten und Angehörigen.

Patient überreicht Arzt eine Urinprobe

31.01.2020 | Pneumologie | CME

CME: Diagnostik und Therapie von Harnwegsinfektionen

Dieser CME-Kurs veranschaulicht die Definition komplizierter und unkomplizierter Harnwegsinfektionen sowie der asymptomatischen Bakteriurie und erleichtert so die Zuordnung zu Risikogruppen. Weitere Themen sind die Diagnostik, Probleme der Resistenzentstehung sowie die Therapieempfehlungen.

28.10.2019 | Hepatitiden | CME

Verbesserung der Impftätigkeiten in der Urologie

Effektive Impfstoffe gegen verschiedene urologisch wichtige Erkrankungen stehen seit Langem zur Verfügung, und dennoch sind generell die Impfaktivitäten in der Urologie unzureichend präsent. Folglich charakterisieren niedrige Impfraten (z. B. bei …

Urogenitalsystem

23.09.2019 | Urethritis | FORTBILDUNG . ÜBERSICHT

CME: Akute Infektionen des unteren Urogenitaltrakts

Harnwegsinfekte gehören mit zu den häufigsten Beratungsanlässen in Arztpraxen. Dieser Beitrag bringt Sie auf den aktuellen Stand zur Entstehung von Antibiotika-Resistenzen, den Nebenwirkungen und komplizierten Verläufen ambulant erworbener Harnwegsinfekten auf Grundlage der vorhandenen Leitlinien.

Mutter und Neugeborenes

02.09.2019 | Harnwegsinfektionen | CME

CME: Fieber ohne Fokus beim jungen Säugling

Kaum eine Entscheidung in der Pädiatrie kann so folgenreich sein, wie die bei der Beurteilung eines jungen Säuglings mit Fieber ohne Fokus (FOF). Sind Sie bei einer FOF-Episode in der Lage, das Risiko für einen gefährlichen Verlauf zu beurteilen und die entsprechende Therapie einzuleiten?

Pneumonie des rechten Unterlappens

21.08.2019 | Harnwegsinfektionen | CME

CME: Prophylaktische Behandlung von Patienten mit medikamentöser Immunsuppression

Dieser CME-Kurs gibt Ihnen einen Überblick über relevante Infektionserkrankungen bei Patienten mit immunsuppressiver Therapie, für die eine Prophylaxe besteht und hilft Ihnen dabei, das Risiko von in der Nephrologie häufig verwendeten immunsuppressiven Substanzen für Infektionen einschätzen.

09.08.2019 | Computertomografie | CME

Nachsorge des muskelinvasiven Harnblasenkarzinoms nach kurativer Therapie

Die Nachsorge des muskelinvasiven Harnblasenkarzinoms gliedert sich in die onkologische und die funktionelle Nachsorge. Über 80 % aller Lokalrezidive und Fernmetastasen treten innerhalb der ersten 2 Jahre auf. Rezidive des verbleibenden Urothels …

Nieren

08.07.2019 | Interstitielle Nephritis | CME

CME: Diagnostik und Therapie der interstitiellen Nephritis

Die interstitielle Nephritis führt häufig zu einem akuten Nierenversagen und wird oft spät oder nicht erkannt. Hauptursache sind Medikamente. Dieser CME-Beitrag bietet einen umfassenden Einblick in Ursachen, Pathophysiologie, Symptome, Diagnostik und Therapie der interstitiellen Nephritis.

Urinproben mit und ohne Pyurie

01.07.2019 | Harnwegsinfektionen | CME

CME: Urologische Infektionen und Antibiotikamanagement bei geriatrischen Patienten

Infektionen des Urogenitaltrakts nehmen mit dem Lebensalter zu. Der CME-Beitrag thematisiert die Besonderheiten von Harnwegsinfekten und asymptomatischer Bakteriurie im hohen Lebensalter in Bezug auf Epidemiologie, Keim- und Resistenzspektrum sowie Therapieindikation und -durchführung. 

01.08.2018 | Harnwegsinfektionen | CME

Konnatale Dilatationen der oberen Harnwege

Aktuelle diagnostische und therapeutische Konzepte

Durch intrauterine oder postnatale sonographische Screeninguntersuchungen werden zunehmend häufig Dilatationen der Harnwege oder Nierenfehlbildungen entdeckt. Die wenigsten Harntraktanomalien bedürfen der unmittelbaren Therapie. Vor allem …

Pillen

13.06.2018 | Harnwegsinfektionen | Frauengesundheit in der Praxis

Welches Antibiotikum beim unkomplizierten Harnwegsinfekt?

Im Blickpunkt: Pivmecillinam und Nitroxolin in der antibiotischen Therapie

Laut der neuen S3-Leitlinie stehen zur kalkulierten Therapie von unkomplizierten Harnwegsinfektionen mehrere Antibiotika zur Auswahl. Einige wurden neu in die Liste der empfohlenen Medikamente aufgenommen, andere Substanzen zurückgestuft. Ein Überblick – mit Fokus auf Pivmecillinam und Nitroxolin.

26.04.2018 | Harnwegsinfektionen | CME

Konnatale Dilatationen der oberen Harnwege

Aktuelle diagnostische und therapeutische Konzepte

Durch intrauterine oder postnatale sonographische Screeninguntersuchungen werden zunehmend häufig Dilatationen der Harnwege oder Nierenfehlbildungen entdeckt. Die wenigsten Harntraktanomalien bedürfen der unmittelbaren Therapie. Vor allem …

Frau mit Blasenschwäche

07.04.2018 | Harnwegsinfektionen | CME Fortbildung

CME: Harnwegsinfektionen – So setzen Sie Antibiotika richtig ein

Aktuelle Empfehlungen zum Einsatz von Antibiotika

Diese CME-Fortbildung fasst Empfehlungen für Diagnostik, Therapie und Prävention von Harnwegsinfektionen (HWI) zusammen. Dabei werden für  die unkomplizierte HWI die kürzlich aktualisierte S3-Leitlinie und für die übrigen HWI-Formen die Leitlinien der Europäischen Gesellschaft für Urologie aus dem Jahr 2017 herangezogen.

02.04.2018 | Harnwegsinfektionen | Zertifizierte Fortbildung

Therapie von Harnwegsinfektionen — vor 30 Jahren und heute

Harnwegsinfektionen gehören auf der ganzen Welt zu den häufigsten Infektionskrankheiten. Ihre Therapie verursacht einen enormen Antibiotikaverbrauch, der wiederum für den weltweiten Anstieg resistenter Erreger hauptverantwortlich gemacht wird. Um …

07.02.2018 | Harnwegsinfektionen | CME

Urosepsis

Die Urosepsis ist als schweres Krankheitsbild durch Organversagen aufgrund einer Harnwegsinfektion definiert. Eine empirische Antibiotikatherapie sollte innerhalb der ersten Stunde nach Diagnose erfolgen. Des Weiteren sollten Urin- und …

10.01.2018 | Harnwegsinfektionen | CME

CME: Diagnostik und Therapie der Urosepsis

Die Urosepsis ist als Organversagen aufgrund einer Harnwegsinfektion definiert. Eine antibiotische Therapie sollte unmittelbar nach der Diagnose begonnen werden. Im vorliegenden CME-Artikel wird die neue Sepsisdefinition vorgestellt und ein Überblick über Diagnostik und Therapie der Urosepsis gegeben.

24.05.2017 | Schmerzsyndrome | CME

Interstitielle Zystitis

Diagnostik, medikamentöse und operative Therapie

Die interstitielle Zystitis/das Blasenschmerzsyndrom (IC/BPS) ist eine chronische Erkrankung mit weitreichenden negativen Auswirkungen auf die Lebensqualität. Eine autoimmungenetische Prädisposition korreliert mit der Theorie der Pathogenese. Die …

20.02.2017 | Urethritis | Zertifizierte Fortbildung

Reaktive Arthritis: Pathogenese — Diagnose — Therapie

Reaktive Arthritiden sind entzündliche Erkrankungen, die durch eine genetische Veranlagung begünstigt werden. Dabei treten nach einer inadäquaten immunologischen Reaktion auf Infektionen mit typischen Erregern Entzündungen in einem, mehreren oder …

Urinproben

02.02.2017 | Szintigrafie | CME

CME: Harnwegsinfekte bei Kindern

Harnwegsinfekte sind die häufigsten bakteriellen Infektionen im Kindesalter. Oft treten dabei unspezifische Symptome wie Trinkschwäche, Unterbauchschmerzen oder eine neu aufgetretenen Enuresis nocturna auf.

03.01.2017 | Präeklampsie | CME

Schwangerschaft und Nieren

Eine Nierenerkrankung kommt bei 3,3 % aller Schwangeren vor und stellt einen unabhängigen Risikofaktor für eine erhöhte mütterliche und fetale Morbidität dar. Beratung und Betreuung einer Patientin mit Nierenerkrankung in der Schwangerschaft erfordern eine enge Zusammenarbeit von Gynäkologen und Nephrologen, um mögliche Komplikationen wie die Präeklampsie frühzeitig erkennen und behandeln zu können.

Kind beim Arzt

24.11.2016 | Harninkontinenz | CME

CME: Enuresis und Harninkontinenz bei Kindern

Diagnostik und Therapie

Im vorliegenden Artikel sind die verschiedenen Methoden der Untersuchung und alle Formen der Therapie bei kindlicher Miktionsauffälligkeit zusammengefasst. Berücksichtigt sind dabei auch die Empfehlungen der aktuellen interdiziplinären S2k-Leitlinie.

MR-Urographie

21.10.2016 | Szintigrafie | CME

CME: Bildgebende Diagnostik bei akuten Harnwegsinfektionen im Kindesalter

Die diagnostische Strategie bei akuten Harnwegsinfektion im Kindesalter ist derzeit weltweit nicht einheitlich, denn Gesellschaften geben unterschiedliche Empfehlungen und Methoden konkurrieren miteinander. Unser Fortbildungsbeitrag bietet Ihnen in diesem Durcheinander einen klaren Überblick.

29.07.2016 | Schmerzsyndrome | CME

CME: Psychische Komorbiditäten bei somatoformen Miktionsstörungen

Kenntnisse über psychische Komorbiditäten und über deren Auswirkung auf den Urogenitaltrakt sind unumgänglich, um die urologischen Beschwerden differenzialdiagnostisch abklären und zielführend therapieren zu können.

07.01.2016 | Urethritis | Zertifizierte Fortbildung

Resistente Gonokokken erschweren die Therapie

Antibiotika etablierten sich als therapeutische Maßnahme bei Gonorrhö. Zunehmend entwickeln die Erreger der sexuellen Infektion, die Gonokokken, jedoch eine Resistenz gegenüber diversen Antibiotikagruppen. Damit die Therapie gelingt, empfiehlt …

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Schadet Ärger den Gefäßen?

14.05.2024 Arteriosklerose Nachrichten

In einer Studie aus New York wirkte sich Ärger kurzfristig deutlich negativ auf die Endothelfunktion gesunder Probanden aus. Möglicherweise hat dies Einfluss auf die kardiovaskuläre Gesundheit.

Intervallfasten zur Regeneration des Herzmuskels?

14.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Die Nahrungsaufnahme auf wenige Stunden am Tag zu beschränken, hat möglicherweise einen günstigen Einfluss auf die Prognose nach akutem ST-Hebungsinfarkt. Darauf deutet eine Studie an der Uniklinik in Halle an der Saale hin.

Klimaschutz beginnt bei der Wahl des Inhalators

14.05.2024 Klimawandel Podcast

Auch kleine Entscheidungen im Alltag einer Praxis können einen großen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Die neue Leitlinie zur "klimabewussten Verordnung von Inhalativa" geht mit gutem Beispiel voran, denn der Wechsel vom klimaschädlichen Dosieraerosol zum Pulverinhalator spart viele Tonnen CO2. Leitlinienautor PD Dr. Guido Schmiemann erklärt, warum nicht nur die Umwelt, sondern auch Patientinnen und Patienten davon profitieren.

Zeitschrift für Allgemeinmedizin, DEGAM

Typ-2-Diabetes und Depression folgen oft aufeinander

14.05.2024 Typ-2-Diabetes Nachrichten

Menschen mit Typ-2-Diabetes sind überdurchschnittlich gefährdet, in den nächsten Jahren auch noch eine Depression zu entwickeln – und umgekehrt. Besonders ausgeprägt ist die Wechselbeziehung laut GKV-Daten bei jüngeren Erwachsenen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.