Skip to main content
Erschienen in: Der Gynäkologe 2/2016

01.02.2016 | Hepatitis E | Frauengesundheit in der Praxis

Von Nahrungsmitteln ausgehende mikrobiologische Risiken in der Gravidität

Relevanz für Mutter und Kind

verfasst von: Prof. Dr. med. H. Hof

Erschienen in: Die Gynäkologie | Ausgabe 2/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Lebende Mikroorganismen, darunter das Hepatitis-E-Virus, Listerien, Toxoplasmen und eine Reihe anderer Erreger, in diversen Nahrungsmitteln sind in der Lage, eine Schwangere zu infizieren. Können diese Erreger die Plazentabarriere überwinden, kann auch der Fetus direkt betroffen sein. Darüber hinaus besteht ein Risiko für die Gesundheit der Mutter und des Kindes durch diverse Mykotoxine, wie etwa Ochratoxin, Fumonisin, Aflatoxin und Zearalenon, in Lebensmitteln pflanzlichen sowie tierischen Ursprungs.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Anty R, Ollier L, Péron JM et al (2012) First case report of an acute genotype 3 hepatitis E infected pregnant woman living in South-Eastern France. J Clin Virol 54:76–78CrossRefPubMed Anty R, Ollier L, Péron JM et al (2012) First case report of an acute genotype 3 hepatitis E infected pregnant woman living in South-Eastern France. J Clin Virol 54:76–78CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Committee on Infectious Diseases, Committee on Nutrition, American Academy of Pediatrics (2014) Consumption of raw or unpasteurized milk and milk products by pregnant women and children. Pediatrics 133:175–179CrossRef Committee on Infectious Diseases, Committee on Nutrition, American Academy of Pediatrics (2014) Consumption of raw or unpasteurized milk and milk products by pregnant women and children. Pediatrics 133:175–179CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Festa S, Garbuglia AR, Baccini F et al (2014) Acute fulminant hepatitis E virus genotype 3e infection: description of the first case in Europe. Scand J Infect Dis 46:727–731CrossRefPubMed Festa S, Garbuglia AR, Baccini F et al (2014) Acute fulminant hepatitis E virus genotype 3e infection: description of the first case in Europe. Scand J Infect Dis 46:727–731CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Friese K, Schäfer A, Hof H (2003) Infektionskrankheiten in Gynäkologie und Geburtshilfe. Springer, HeidelbergCrossRef Friese K, Schäfer A, Hof H (2003) Infektionskrankheiten in Gynäkologie und Geburtshilfe. Springer, HeidelbergCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Goerke K, Meyer-Wittkopf M (2015) Infekt-und Fehlbildungsvorsorge in der Schwangerschaft. Gynäkologe 48:717–724CrossRef Goerke K, Meyer-Wittkopf M (2015) Infekt-und Fehlbildungsvorsorge in der Schwangerschaft. Gynäkologe 48:717–724CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Herter I, Geginat G, Hof H, Kupfahl C (2014) Modulation of innate and antigen-specific immune functions directed against Listeria moncytogenes by fungal toxins in vitro. Mycotoxin Res 30:79–87CrossRefPubMed Herter I, Geginat G, Hof H, Kupfahl C (2014) Modulation of innate and antigen-specific immune functions directed against Listeria moncytogenes by fungal toxins in vitro. Mycotoxin Res 30:79–87CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Hof H (2012) Lebensmittelsicherheit? Die Rolle von Mykotoxinen. Allgemeinarzt 34(9):62–63 Hof H (2012) Lebensmittelsicherheit? Die Rolle von Mykotoxinen. Allgemeinarzt 34(9):62–63
8.
Zurück zum Zitat Hof H (2015) Ernährung in der Schwangerschaft – Mikrobiologische Aspekte –. Risiken durch Infektionen und durch mikrobielle Toxine. Aesopus Verlag, Linkenheim-Hochstetten Hof H (2015) Ernährung in der Schwangerschaft – Mikrobiologische Aspekte –. Risiken durch Infektionen und durch mikrobielle Toxine. Aesopus Verlag, Linkenheim-Hochstetten
9.
Zurück zum Zitat Hof H (2015) Ochratoxin in Nahrungsmitteln: ein Risiko für Schwangere? Gynäkologe 48:477–482CrossRef Hof H (2015) Ochratoxin in Nahrungsmitteln: ein Risiko für Schwangere? Gynäkologe 48:477–482CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Hof H (2015) Schimmelpilzgifte in der Muttermilch. Dtsch Hebammen Z 67:40–43 Hof H (2015) Schimmelpilzgifte in der Muttermilch. Dtsch Hebammen Z 67:40–43
11.
Zurück zum Zitat Koletzko B, Bauer CP, Bung P et al (2013) German national consensus recommendations on nutrition and lifestyle in pregnancy by the „Healthy Start – Young Family Network“. Ann Nutr Metab 63:311–322CrossRefPubMed Koletzko B, Bauer CP, Bung P et al (2013) German national consensus recommendations on nutrition and lifestyle in pregnancy by the „Healthy Start – Young Family Network“. Ann Nutr Metab 63:311–322CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Long M, Knudsen AK, Pedersen HS, Bonefeld-Jørgensen EC (2015) Food intake and serum persistent organic pollutants in the Greenlandic pregnant women: the ACCEPT sub-study. Sci Total Environ 529:198–212CrossRefPubMed Long M, Knudsen AK, Pedersen HS, Bonefeld-Jørgensen EC (2015) Food intake and serum persistent organic pollutants in the Greenlandic pregnant women: the ACCEPT sub-study. Sci Total Environ 529:198–212CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Perrone G, Gallo A, Logrieco AF (2014) Biodiversity of Aspergillus section Flavi in Europe in relation to the management of aflatoxin risk. Front Microbiol 5:377PubMedCentralCrossRefPubMed Perrone G, Gallo A, Logrieco AF (2014) Biodiversity of Aspergillus section Flavi in Europe in relation to the management of aflatoxin risk. Front Microbiol 5:377PubMedCentralCrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Rubert J, León N, Sáez C et al (2014) Evaluation of mycotoxins and their metabolites in human breast milk using liquid chromatography coupled to high resolution mass spectrometry. Anal Chim Acta 820:39–46CrossRefPubMed Rubert J, León N, Sáez C et al (2014) Evaluation of mycotoxins and their metabolites in human breast milk using liquid chromatography coupled to high resolution mass spectrometry. Anal Chim Acta 820:39–46CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Tabatabai J, Wenzel JJ, Soboletzki M et al (2014) First case report of an acute hepatitis E subgenotype 3c infection during pregnancy in Germany. J Clin Virol 61:170–172CrossRefPubMed Tabatabai J, Wenzel JJ, Soboletzki M et al (2014) First case report of an acute hepatitis E subgenotype 3c infection during pregnancy in Germany. J Clin Virol 61:170–172CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Tam C, Erebara A, Einarson A (2010) Food-borne illnesses during pregnancy: prevention and treatment. Can Fam Physician 56:341–343PubMedCentralPubMed Tam C, Erebara A, Einarson A (2010) Food-borne illnesses during pregnancy: prevention and treatment. Can Fam Physician 56:341–343PubMedCentralPubMed
18.
Zurück zum Zitat Vafeiadi M, Vrijheid M, Fthenou E et al (2014) Persistent organic pollutants exposure during pregnancy, maternal gestational weight gain, and birth outcomes in the mother-child cohort in Crete, Greece (RHEA study). Environ Int 64:116–123CrossRefPubMed Vafeiadi M, Vrijheid M, Fthenou E et al (2014) Persistent organic pollutants exposure during pregnancy, maternal gestational weight gain, and birth outcomes in the mother-child cohort in Crete, Greece (RHEA study). Environ Int 64:116–123CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Von Nahrungsmitteln ausgehende mikrobiologische Risiken in der Gravidität
Relevanz für Mutter und Kind
verfasst von
Prof. Dr. med. H. Hof
Publikationsdatum
01.02.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Gynäkologie / Ausgabe 2/2016
Print ISSN: 2731-7102
Elektronische ISSN: 2731-7110
DOI
https://doi.org/10.1007/s00129-015-3835-4

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2016

Der Gynäkologe 2/2016 Zur Ausgabe

Geschichte der Gynäkologie und Geburtshilfe

Gianni Bonadonna, Mailand (1934–2015)

Einführung zum Thema

Genitale Fehlbildungen

Hirsutismus bei PCOS: Laser- und Lichttherapien helfen

26.04.2024 Hirsutismus Nachrichten

Laser- und Lichtbehandlungen können bei Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom (PCOS) den übermäßigen Haarwuchs verringern und das Wohlbefinden verbessern – bei alleiniger Anwendung oder in Kombination mit Medikamenten.

ICI-Therapie in der Schwangerschaft wird gut toleriert

Müssen sich Schwangere einer Krebstherapie unterziehen, rufen Immuncheckpointinhibitoren offenbar nicht mehr unerwünschte Wirkungen hervor als andere Mittel gegen Krebs.

Weniger postpartale Depressionen nach Esketamin-Einmalgabe

Bislang gibt es kein Medikament zur Prävention von Wochenbettdepressionen. Das Injektionsanästhetikum Esketamin könnte womöglich diese Lücke füllen.

Bei RSV-Impfung vor 60. Lebensjahr über Off-Label-Gebrauch aufklären!

22.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Durch die Häufung nach der COVID-19-Pandemie sind Infektionen mit dem Respiratorischen Synzytial-Virus (RSV) in den Fokus gerückt. Fachgesellschaften empfehlen eine Impfung inzwischen nicht nur für Säuglinge und Kleinkinder.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.