Skip to main content
Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 2/2015

01.04.2015 | Leitthema

Indikationen und Limitationen für Kolloide bei Intervention und Operation

verfasst von: Thorsten Artmann, Tong Joo Gan, Univ.-Prof. Dr. Peter Kranke, MBA

Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin | Ausgabe 2/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Kolloidale Infusionslösungen haben seit Jahrzehnten ihren festen Platz bei der raschen hämodynamischen Stabilisierung von Patienten mit akut eingetretenem Volumenmangel. Nach Publikation der Ergebnisse der 6S- und der CHEST-Studie im Jahre 2012 und den daraus resultierenden Empfehlungen und Zulassungseinschränkungen der European Medicines Agency (EMA) und der Food and Drug Administration (FDA) herrschte über die aktuelle klinische Bedeutung der kolloidalen Infusionslösungen Verunsicherung.

Ziel der Arbeit

Der Artikel gibt einen Überblick über die aktuelle Evidenz bzw. den aktuellen Stellenwert der kolloidalen Infusionslösungen im perioperativen bzw. periinterventionellen Bereich auf Basis der Empfehlungen der kürzlich publizierten S3-Leitlinie „Intravasale Volumentherapie beim Erwachsenen“.

Ergebnisse

Kolloidale Infusionslösungen sind bei akuter Hypovolämie weiterhin geeignete Volumenersatzmittel zur hämodynamischen Stabilisierung. Es sollten nur Kolloide in balancierter Trägerlösung zur Anwendung kommen. Des Weiteren sollten Nebenwirkungen, Kontraindikationen und Tageshöchstdosen beachtet werden.
Literatur
5.
Zurück zum Zitat B. Braun Melsungen AG (2011) Fachinformation Gelafundin ISO 40 mg/ml Infusionslösung B. Braun Melsungen AG (2011) Fachinformation Gelafundin ISO 40 mg/ml Infusionslösung
6.
Zurück zum Zitat B. Braun Melsungen AG (2014) Fachinformation Tetraspan 6 % B. Braun Melsungen AG (2014) Fachinformation Tetraspan 6 %
8.
Zurück zum Zitat Du XJ, Hu WM, Xia Q et al (2011) Hydroxyethyl starch resuscitation reduces the risk of intra-abdominal hypertension in severe acute pancreatitis. Pancreas 40:1220–1225CrossRefPubMed Du XJ, Hu WM, Xia Q et al (2011) Hydroxyethyl starch resuscitation reduces the risk of intra-abdominal hypertension in severe acute pancreatitis. Pancreas 40:1220–1225CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Finfer S, Liu B, Taylor C et al (2010) Resuscitation fluid use in critically ill adults: an international cross-sectional study in 391 intensive care units. Crit Care 14:R185CrossRefPubMedCentralPubMed Finfer S, Liu B, Taylor C et al (2010) Resuscitation fluid use in critically ill adults: an international cross-sectional study in 391 intensive care units. Crit Care 14:R185CrossRefPubMedCentralPubMed
10.
Zurück zum Zitat Fresenius Kabi Deutschland GmbH (2014) Fachinformation Volulyte 6 % Infusionslösung Fresenius Kabi Deutschland GmbH (2014) Fachinformation Volulyte 6 % Infusionslösung
11.
Zurück zum Zitat Gan TJ, Soppitt A, Maroof M et al (2002) Goal-directed intraoperative fluid administration reduces length of hospital stay after major surgery. Anesthesiology 97:820–826CrossRefPubMed Gan TJ, Soppitt A, Maroof M et al (2002) Goal-directed intraoperative fluid administration reduces length of hospital stay after major surgery. Anesthesiology 97:820–826CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Hogan JJ (1915) The intravenous use of colloidal (gelatin) solutions in shock. JAMA 64:721–726CrossRef Hogan JJ (1915) The intravenous use of colloidal (gelatin) solutions in shock. JAMA 64:721–726CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Ko JS, Kim CS, Cho HS et al (2007) A randomized trial of crystalloid versus colloid solution for prevention of hypotension during spinal or low-dose combined spinal-epidural anesthesia for elective cesarean delivery. Int J Obstet Anesth 16:8–12CrossRefPubMed Ko JS, Kim CS, Cho HS et al (2007) A randomized trial of crystalloid versus colloid solution for prevention of hypotension during spinal or low-dose combined spinal-epidural anesthesia for elective cesarean delivery. Int J Obstet Anesth 16:8–12CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Moretti EW, Robertson KM, El-Moalem H et al (2003) Intraoperative colloid administration reduces postoperative nausea and vomiting and improves postoperative outcomes compared with crystalloid administration. Anesth Analg 96:611–617PubMed Moretti EW, Robertson KM, El-Moalem H et al (2003) Intraoperative colloid administration reduces postoperative nausea and vomiting and improves postoperative outcomes compared with crystalloid administration. Anesth Analg 96:611–617PubMed
15.
Zurück zum Zitat Myburgh JA, Finfer S, Bellomo R et al (2012) Hydroxyethyl starch or saline for fluid resuscitation in intensive care. N Engl J Med 367:1901–1911CrossRefPubMed Myburgh JA, Finfer S, Bellomo R et al (2012) Hydroxyethyl starch or saline for fluid resuscitation in intensive care. N Engl J Med 367:1901–1911CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Perner A, Haase N, Guttormsen AB et al (2012) Hydroxyethyl starch 130/0.42 versus Ringerʼs acetate in severe sepsis. N Engl J Med 367:124–134CrossRefPubMed Perner A, Haase N, Guttormsen AB et al (2012) Hydroxyethyl starch 130/0.42 versus Ringerʼs acetate in severe sepsis. N Engl J Med 367:124–134CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Serumwerk Bernburg AG (2013) Fachinformation Vitafusal 6 % Serumwerk Bernburg AG (2013) Fachinformation Vitafusal 6 %
18.
Zurück zum Zitat Siddik SM, Aouad MT, Kai GE et al. (2000) Hydroxyethylstarch 10 % is superior to Ringerʼs solution for preloading before spinal anesthesia for Cesarean section. Can J Anaesth 47:616–621CrossRefPubMed Siddik SM, Aouad MT, Kai GE et al. (2000) Hydroxyethylstarch 10 % is superior to Ringerʼs solution for preloading before spinal anesthesia for Cesarean section. Can J Anaesth 47:616–621CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Indikationen und Limitationen für Kolloide bei Intervention und Operation
verfasst von
Thorsten Artmann
Tong Joo Gan
Univ.-Prof. Dr. Peter Kranke, MBA
Publikationsdatum
01.04.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin / Ausgabe 2/2015
Print ISSN: 2193-6218
Elektronische ISSN: 2193-6226
DOI
https://doi.org/10.1007/s00063-015-0002-6

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2015

Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 2/2015 Zur Ausgabe

Update Intensivmedizin · Analgosedierung, Delir

Sedierungsunterbrechung vs. keine tägliche Sedierungsunterbrechung

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Ärztliche Empathie hilft gegen Rückenschmerzen

23.04.2024 Leitsymptom Rückenschmerzen Nachrichten

Personen mit chronischen Rückenschmerzen, die von einfühlsamen Ärzten und Ärztinnen betreut werden, berichten über weniger Beschwerden und eine bessere Lebensqualität.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.