Skip to main content
Erschienen in: Der Diabetologe 2/2012

01.03.2012 | Leitthema

Individuelle Therapieziele bei Diabetes und extremer Adipositas

verfasst von: Prof. Dr. H. Hauner

Erschienen in: Die Diabetologie | Ausgabe 2/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Adipositas ist der wichtigste Risikofaktor für die Entwicklung eines Typ-2-Diabetes und gilt wegen ihrer epidemischen Verbreitung als Antrieb der globalen Diabetesepidemie. In Deutschland sind etwa 15% der Patienten mit Typ-2-Diabetes mit einem Body Mass Index ≥35 kg/m2 extrem adipös und mit einem hohen Mortalitätsrisiko belastet. Die Senkung des Körpergewichts um mindestens 10% stellt die wichtigste und wirksamste Maßnahme zur Stoffwechselverbesserung und Senkung des Gesamtrisikos dar. Dies sollte zunächst mit intensiven konservativen Maßnahmen unter Einschluss von Formuladiäten versucht werden. Eine sinnvolle Therapieoption stellt die Verwendung von Glucagon-like-peptide (GLP)-1-Mimetika dar. Erst bei unbefriedigendem Ergebnis kommen auch adipositaschirurgische Eingriffe in Betracht, die die stärkste Gewichtssenkung mit gutem Langzeiterfolg versprechen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Astrup A, Carraro R, Finer N et al (2011) Safety, tolerability and sustained weight loss over 2 years with one-daily human GLP-1 analog liraglutide. Int J Obes Relat Metab Disord 2011 [Epub ahead of print Aug 16] Astrup A, Carraro R, Finer N et al (2011) Safety, tolerability and sustained weight loss over 2 years with one-daily human GLP-1 analog liraglutide. Int J Obes Relat Metab Disord 2011 [Epub ahead of print Aug 16]
2.
Zurück zum Zitat Buchwald H, Estok R, Fahrbach K et al (2009) Weight and type 2 diabetes after bariatric surgery: systematic review and meta-analysis. Am J Med 122:248–256PubMedCrossRef Buchwald H, Estok R, Fahrbach K et al (2009) Weight and type 2 diabetes after bariatric surgery: systematic review and meta-analysis. Am J Med 122:248–256PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Hauner H, Buchholz G, Hamann A et al (2011) Adipositas und Diabetes mellitus. Praxis-Leitlinien der Deutschen Diabetes-Gesellschaft, aktualisierte Version 2011. Diabetol Stoffw 6 (Suppl 2):137–142CrossRef Hauner H, Buchholz G, Hamann A et al (2011) Adipositas und Diabetes mellitus. Praxis-Leitlinien der Deutschen Diabetes-Gesellschaft, aktualisierte Version 2011. Diabetol Stoffw 6 (Suppl 2):137–142CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Hüttl TP, Kramer KM, Wood H (2010) Bariatrische Chirurgie. Adipositaschirurgische Verfahren und ihre Besonderheiten. Diabetologe 8:637–646CrossRef Hüttl TP, Kramer KM, Wood H (2010) Bariatrische Chirurgie. Adipositaschirurgische Verfahren und ihre Besonderheiten. Diabetologe 8:637–646CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Look AHEAD Research Group (2010) Long-term effects of a lifestyle intervention on weight and cardiovascular risk factors in individuals with type 2 diabetes mellitus: four-year results of the Look AHEAD Trial. Arch Intern Med 170:1566–1575CrossRef Look AHEAD Research Group (2010) Long-term effects of a lifestyle intervention on weight and cardiovascular risk factors in individuals with type 2 diabetes mellitus: four-year results of the Look AHEAD Trial. Arch Intern Med 170:1566–1575CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Runkel N, Colombo-Benkmann M, Hüttl TP et al (2011) Chirurgie der Adipositas. Dtsch Arztebl Int 108:341–346PubMed Runkel N, Colombo-Benkmann M, Hüttl TP et al (2011) Chirurgie der Adipositas. Dtsch Arztebl Int 108:341–346PubMed
7.
Zurück zum Zitat Sjöström L, Lindroos AK, Peltonen M et al (2004) Lifestyle, diabetes, and cardiovascular risk factors 10 years after bariatric surgery. N Engl J Med 351:2683–2693PubMedCrossRef Sjöström L, Lindroos AK, Peltonen M et al (2004) Lifestyle, diabetes, and cardiovascular risk factors 10 years after bariatric surgery. N Engl J Med 351:2683–2693PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Unick JL, Beavers D, Jakicic JM et al (2011) Effectiveness of lifestyle interventions for individuals with severe obesity and type 2 diabetes. Diabetes Care 34:2152–2157PubMedCrossRef Unick JL, Beavers D, Jakicic JM et al (2011) Effectiveness of lifestyle interventions for individuals with severe obesity and type 2 diabetes. Diabetes Care 34:2152–2157PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat United Kingdom Prospective Diabetes Study Group 24 (1998) A 6-year, randomized, controlled trial comparing sulfonylurea, insulin, and metformin therapy in patients with newly diagnosed type-2-diabetes that could not be controlled with diet therapy. Ann Intern Med 128:165–175 United Kingdom Prospective Diabetes Study Group 24 (1998) A 6-year, randomized, controlled trial comparing sulfonylurea, insulin, and metformin therapy in patients with newly diagnosed type-2-diabetes that could not be controlled with diet therapy. Ann Intern Med 128:165–175
10.
Zurück zum Zitat Vetter ML, Cardillo S, Rickels MR, Iqbal W (2009) Narrative review: effect of bariatric surgery on type 2 diabetes mellitus. Ann Intern Med 150:94–103PubMed Vetter ML, Cardillo S, Rickels MR, Iqbal W (2009) Narrative review: effect of bariatric surgery on type 2 diabetes mellitus. Ann Intern Med 150:94–103PubMed
11.
Zurück zum Zitat Wadden TA, Itallie TB van, Blackburn GL (1990) Responsible and irresponsible use of very-low-calorie diets in the treatment of obesity. JAMA 263:83–85PubMedCrossRef Wadden TA, Itallie TB van, Blackburn GL (1990) Responsible and irresponsible use of very-low-calorie diets in the treatment of obesity. JAMA 263:83–85PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Wing RR, Marcus MD, Salata R et al (1991) Effects of very-low-calorie-diet on long-term glycemic control in obese type 2 diabetic subjects. Arch Intern Med 151:1334–1340PubMedCrossRef Wing RR, Marcus MD, Salata R et al (1991) Effects of very-low-calorie-diet on long-term glycemic control in obese type 2 diabetic subjects. Arch Intern Med 151:1334–1340PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Individuelle Therapieziele bei Diabetes und extremer Adipositas
verfasst von
Prof. Dr. H. Hauner
Publikationsdatum
01.03.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Diabetologie / Ausgabe 2/2012
Print ISSN: 2731-7447
Elektronische ISSN: 2731-7455
DOI
https://doi.org/10.1007/s11428-011-0820-y

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2012

Der Diabetologe 2/2012 Zur Ausgabe

CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Diabetes in der Arbeitswelt

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.