Skip to main content
Erschienen in: Der Diabetologe 2/2012

01.03.2012 | Leitthema

Individuelle Therapieziele bei diabetischer Retinopathie und Makulopathie

verfasst von: PD Dr. K.D. Lemmen

Erschienen in: Die Diabetologie | Ausgabe 2/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Prospektiv randomisierte Studien belegen, dass Prävalenz und Inzidenz diabetischer Netzhautkomplikationen durch konsequent gute Einstellung von Blutzucker und Blutdruck verringert werden können. Entwickelt sich dennoch eine diabetische Retinopathie oder Makulopathie, gilt es, sie frühestmöglich zu erkennen und stadiengerecht zu behandeln und dabei die Möglichkeit der intravitreal injizierten Vascular Endothelial Growth Factor (VEGF)-Inhibitoren oder Kortikoide neben der Laserkoagulation in das Therapiekonzept des diabetischen Makulaödems mit einbeziehen.
Nach Operation der alters- und/oder diabetesbedingten Katarakt können sich vor allem vorbestehende diabetische Netzhautschäden verschlechtern. Deswegen ist wichtig, rechtzeitig zu untersuchen und – wenn nötig – schnell zu behandeln.
Ist es trotz aller therapeutischen Bemühungen durch diabetische Retinopathie bzw. Makulopathie doch zu einer wesentlichen Sehbehinderung oder Erblindung gekommen, sollte man durch visuelle Rehabilitation einschließlich Orientierungs- und Mobilitätstraining so viel Selbständigkeit und Lebensqualität wie möglich erhalten.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Anonymous (2007) Nationale Versorgungsleitlinie Typ-2-Diabetes: Prävention und Therapie von Netzhautkomplikationen. Dtsch Arztebl 104:A211–A214 Anonymous (2007) Nationale Versorgungsleitlinie Typ-2-Diabetes: Prävention und Therapie von Netzhautkomplikationen. Dtsch Arztebl 104:A211–A214
2.
Zurück zum Zitat Anonymous (2011) Stellungnahme der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, der Retinologischen Gesellschaft und des Berufsverbands der Augenärzte Deutschlands zur Therapie der diabetischen Makulopathie. Klin Monatsbl Augenheilkd 228:446–459CrossRef Anonymous (2011) Stellungnahme der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, der Retinologischen Gesellschaft und des Berufsverbands der Augenärzte Deutschlands zur Therapie der diabetischen Makulopathie. Klin Monatsbl Augenheilkd 228:446–459CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Blum M, Kloos C, Muller N et al (2007) Prävalenz der diabetischen Retinopathie: Studie bei Versicherten der Deutschen Betriebskrankenkasse 2002–2004. Ophthalmologe 104:499–504PubMedCrossRef Blum M, Kloos C, Muller N et al (2007) Prävalenz der diabetischen Retinopathie: Studie bei Versicherten der Deutschen Betriebskrankenkasse 2002–2004. Ophthalmologe 104:499–504PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Chen E, Looman M, Laouri M et al (2010) Burden of illness of diabetic macular edema: literature review. Curr Med Res Opin 26:1587–1597PubMedCrossRef Chen E, Looman M, Laouri M et al (2010) Burden of illness of diabetic macular edema: literature review. Curr Med Res Opin 26:1587–1597PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Elman MJ, Aiello LP, Beck RW et al (2010) Randomized trial evaluating ranibizumab plus prompt or deferred laser or trimacinolone plus promt laser for diabetic macular edema. Ophthalmology 117:1064–1077 e1035PubMedCrossRef Elman MJ, Aiello LP, Beck RW et al (2010) Randomized trial evaluating ranibizumab plus prompt or deferred laser or trimacinolone plus promt laser for diabetic macular edema. Ophthalmology 117:1064–1077 e1035PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Hammes H, Lemmen K, Bertram B (2010) Diabetische Retinopathie und Makulopathie. Diabetol Stoffwechsel 5:117–121CrossRef Hammes H, Lemmen K, Bertram B (2010) Diabetische Retinopathie und Makulopathie. Diabetol Stoffwechsel 5:117–121CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Klein R, Knudtson MD, Lee KE et al (2009) The Wisconsin Epidemiologic Study of Diabetic Retinopathy XXIII: the twenty-five-year incidence of macular edema in persons with type 1 diabetes. Ophthalmology 116:497–503PubMedCrossRef Klein R, Knudtson MD, Lee KE et al (2009) The Wisconsin Epidemiologic Study of Diabetic Retinopathy XXIII: the twenty-five-year incidence of macular edema in persons with type 1 diabetes. Ophthalmology 116:497–503PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Klein R, Knudtson MD, Lee KE et al (2008) The Wisconsin Epidemiologic Study of Diabetic Retinopathy: XXII the twenty-five-year progression of retinopathy in persons with type 1 diabetes. Ophthalmology 115:1859–1868PubMedCrossRef Klein R, Knudtson MD, Lee KE et al (2008) The Wisconsin Epidemiologic Study of Diabetic Retinopathy: XXII the twenty-five-year progression of retinopathy in persons with type 1 diabetes. Ophthalmology 115:1859–1868PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Klein R, Lee KE, Gangnon RE et al (2010) The 25-year incidence of visual impairment in type 1 diabetes mellitus the wisconsin epidemiologic study of diabetic retinopathy. Ophthalmology 117:63–70PubMedCrossRef Klein R, Lee KE, Gangnon RE et al (2010) The 25-year incidence of visual impairment in type 1 diabetes mellitus the wisconsin epidemiologic study of diabetic retinopathy. Ophthalmology 117:63–70PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Klein R, Lee KE, Knudtson MD et al (2009) Changes in visual impairment prevalence by period of diagnosis of diabetes: the Wisconsin Epidemiologic Study of Diabetic Retinopathy. Ophthalmology 116:1937–1942PubMedCrossRef Klein R, Lee KE, Knudtson MD et al (2009) Changes in visual impairment prevalence by period of diagnosis of diabetes: the Wisconsin Epidemiologic Study of Diabetic Retinopathy. Ophthalmology 116:1937–1942PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Michaelides M, Kaines A, Hamilton RD et al (2010) A prospective randomized trial of of intravitreal bevacizumab or laser therapy in the management of diabetic macular edema (BOLT study) 12-month data: report 2. Ophthalmology 117:1078–1086 e1072PubMedCrossRef Michaelides M, Kaines A, Hamilton RD et al (2010) A prospective randomized trial of of intravitreal bevacizumab or laser therapy in the management of diabetic macular edema (BOLT study) 12-month data: report 2. Ophthalmology 117:1078–1086 e1072PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Mitchell P, Bandello R, Schmidt-Erfurth U et al (2011) The RESTORE study: ranibizumab monotherapy or combined with laser versus laser monotherapy for diabetic macular edema. Ophthalmology 118:615–625PubMedCrossRef Mitchell P, Bandello R, Schmidt-Erfurth U et al (2011) The RESTORE study: ranibizumab monotherapy or combined with laser versus laser monotherapy for diabetic macular edema. Ophthalmology 118:615–625PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Nentwich MM, Lemmen KD, Ulbig MW (2010) Stadieneinteilung und Therapie der diabetischen Retinopathie und Makulopathie Erläuterungen zur Broschüre der Initiativgruppe „Früherkennung diabetischer Augenerkrankungen“. Z Prakt Augenheilkd 31:491–499 Nentwich MM, Lemmen KD, Ulbig MW (2010) Stadieneinteilung und Therapie der diabetischen Retinopathie und Makulopathie Erläuterungen zur Broschüre der Initiativgruppe „Früherkennung diabetischer Augenerkrankungen“. Z Prakt Augenheilkd 31:491–499
15.
Zurück zum Zitat Salam A, Mathew R, Sivaprasad S (2011) Treatment of proliferative diabetic retinopathy with anti-VEGF agents. Acta Ophthalmol 89:405–411PubMedCrossRef Salam A, Mathew R, Sivaprasad S (2011) Treatment of proliferative diabetic retinopathy with anti-VEGF agents. Acta Ophthalmol 89:405–411PubMedCrossRef
16.
17.
Zurück zum Zitat Trauzettel-Klosinski S (2011) Zeitgemäße Möglichkeiten visueller Rehabilitation. Dtsch Arztebl Int 108:871–878PubMed Trauzettel-Klosinski S (2011) Zeitgemäße Möglichkeiten visueller Rehabilitation. Dtsch Arztebl Int 108:871–878PubMed
18.
Zurück zum Zitat Waisbourd M, Goldstein M, Loewenstein A (2011) Treatment of diabetic retinopathy with anti-VEGF drugs. Acta Ophthalmol 89:203–207PubMedCrossRef Waisbourd M, Goldstein M, Loewenstein A (2011) Treatment of diabetic retinopathy with anti-VEGF drugs. Acta Ophthalmol 89:203–207PubMedCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Wong TY, Mwamburi M, Klein R et al (2009) Rates of progression in diabetic retinopathy during different time periods: a systematic review and meta-analysis. Diabetes Care 32:2307–2313PubMedCrossRef Wong TY, Mwamburi M, Klein R et al (2009) Rates of progression in diabetic retinopathy during different time periods: a systematic review and meta-analysis. Diabetes Care 32:2307–2313PubMedCrossRef
20.
Zurück zum Zitat Zhang X, Saaddine JB, Chou CF et al (2010) Prevalence of diabetic retinopathy in the United States, 2005–2008. JAMA 304:649–656PubMedCrossRef Zhang X, Saaddine JB, Chou CF et al (2010) Prevalence of diabetic retinopathy in the United States, 2005–2008. JAMA 304:649–656PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Individuelle Therapieziele bei diabetischer Retinopathie und Makulopathie
verfasst von
PD Dr. K.D. Lemmen
Publikationsdatum
01.03.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Diabetologie / Ausgabe 2/2012
Print ISSN: 2731-7447
Elektronische ISSN: 2731-7455
DOI
https://doi.org/10.1007/s11428-011-0823-8

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2012

Der Diabetologe 2/2012 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.