Skip to main content
Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 4-5/2015

01.04.2015 | Editorial

Innovative Versorgungsformen und Modelle der vernetzten Versorgung

verfasst von: Prof. Dr. med. Dr. phil. Martin Härter, Dipl. Psych., Prof. Dr. Dr. Uwe Koch-Gromus

Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz | Ausgabe 4-5/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Eine effektive(re) Koordinierung der Versorgungs- und Betreuungsprozesse über die verschiedenen Leistungssektoren hinweg und eine stärkere Patientenorientierung sind in Deutschland Themen, welche die Akteure im Gesundheitswesen seit Jahrzehnten prioritär auf ihrer Agenda haben. Die nach wie vor bestehenden zahlreichen Schnittstellen und daraus resultierenden Versorgungsbrüche an den Sektorengrenzen, ein in den letzten Jahren zunehmender Wettbewerbsdruck unter den Leistungserbringern und regionale Variationen in der Gesundheitsversorgung können eine optimale Versorgung, insbesondere älterer, chronisch, multimorbid oder psychisch erkrankter Menschen behindern. Diese zeichnet sich in Deutschland vor allem durch eine hohe Zahl an jährlichen Arztkontakten und parallel bestehende Über-, Unter- und Fehlversorgung aus. Am deutlichsten treten diese Probleme beim Übergang vom stationären in den ambulanten Sektor auf. Aber auch innerhalb der Sektoren behindern Versorgungsbrüche sowie unzureichende Informationsflüsse eine patientenorientierte Versorgung. Sektoral vergebene Budgets, bestehende Fehlanreize im Gesundheitswesen, mangelnde Evidenzbasierung zahlreicher Prozesse sowie die nicht ausreichende Transparenz der Erbringung von Gesundheitsdienstleistungen etc. verschärfen diese Probleme. …
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Craig P, Dieppe P, Macintyre S, Michie S, Nazareth I, Petticrew M (2008) Developing and evaluating complex interventions: the new Medical Research Council guidance. BMJ 337:a1655CrossRefPubMedCentralPubMed Craig P, Dieppe P, Macintyre S, Michie S, Nazareth I, Petticrew M (2008) Developing and evaluating complex interventions: the new Medical Research Council guidance. BMJ 337:a1655CrossRefPubMedCentralPubMed
3.
Zurück zum Zitat Datta J, Petticrew M (2013) Challenges to evaluating complex interventions: a content analysis of published papers. BMC Public Health 13:568. doi:10.1186/1471-2458-13-568CrossRefPubMedCentralPubMed Datta J, Petticrew M (2013) Challenges to evaluating complex interventions: a content analysis of published papers. BMC Public Health 13:568. doi:10.1186/1471-2458-13-568CrossRefPubMedCentralPubMed
Metadaten
Titel
Innovative Versorgungsformen und Modelle der vernetzten Versorgung
verfasst von
Prof. Dr. med. Dr. phil. Martin Härter, Dipl. Psych.
Prof. Dr. Dr. Uwe Koch-Gromus
Publikationsdatum
01.04.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz / Ausgabe 4-5/2015
Print ISSN: 1436-9990
Elektronische ISSN: 1437-1588
DOI
https://doi.org/10.1007/s00103-015-2138-1

Weitere Artikel der Ausgabe 4-5/2015

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 4-5/2015 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Reizdarmsyndrom: Diäten wirksamer als Medikamente

29.04.2024 Reizdarmsyndrom Nachrichten

Bei Reizdarmsyndrom scheinen Diäten, wie etwa die FODMAP-arme oder die kohlenhydratreduzierte Ernährung, effektiver als eine medikamentöse Therapie zu sein. Das hat eine Studie aus Schweden ergeben, die die drei Therapieoptionen im direkten Vergleich analysierte.

Akuter Schwindel: Wann lohnt sich eine MRT?

28.04.2024 Schwindel Nachrichten

Akuter Schwindel stellt oft eine diagnostische Herausforderung dar. Wie nützlich dabei eine MRT ist, hat eine Studie aus Finnland untersucht. Immerhin einer von sechs Patienten wurde mit akutem ischämischem Schlaganfall diagnostiziert.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.