Skip to main content
Erschienen in: Die Ophthalmologie 9/2023

05.05.2023 | Katarakt | Ophthalmologischer Schnappschuss

Christbaumschmuckkatarakt dargestellt mittels optischer Kohärenztomographie

verfasst von: Lars H. B. Mackenbrock, Jan N. Weindler, Victor A. Augustin, Gerd U. Auffarth, Prof. Dr. med. Ramin Khoramnia, FEBO

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 9/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Eine 90-jährige Patientin stellte sich in unserer Ambulanz mit einer seit 6 Monaten bestehenden progredienten Sehverschlechterung mit einem bestkorrigierten Fernvisus von 0,04 am rechten und 0,4 am linken Auge vor. In der Spaltlampenuntersuchung zeigte sich beidseits eine kortikal betonte Linsentrübung sowie eine Christbaumschmuckkatarakt am linken Auge (Abb. 1a). Die Namensgebung stammt von den diffraktiven und somit polychrom glänzenden nadelförmigen Kristallen, welche sich ungeordnet bevorzugt im Linsenkortex befinden. Es wird angenommen, dass diese Kristalle Abfallprodukte der Linsenfaserzellmembranen sind und somit aus Cholesterin bestehen [1]. Obwohl die Kristalle meistens keine Beschwerden hervorrufen und unabhängig von anderen Linsentrübungen auftreten, sind sie häufig bei Patienten zu finden, die unter einer myotonen Dystrophie Typ 1 leiden, wo die präsenile Katarakt ein häufiges Erstsymptom der Erkrankung darstellt [24]. Bei dieser Patientin ist allerdings keine myotone Dystrophie bekannt. Im horizontalen Schnitt der hochauflösenden optischen Kohärenztomographie (AS-OCT) sind die Kristalle als zahlreiche kleine hyperreflektive Areale v. a. im nasalen Bereich des Linsenkerns sichtbar (Abb. 1b ➝). Die distale Signalauslöschung zeigt, dass die Kristalle eine hohe Dichte besitzen, wodurch die Linse nicht weiter beurteilbar ist. Des Weiteren sind auch kleine Vakuolen (Abb. 1b ►) im anterioren Kortex zu sehen sowie lokale Areale mit einer erhöhten Dichte (Abb. 1b ►) im kortikonuklearen Übergang, welche am ehesten den speichenförmigen Trübungen in der unteren Linsenhälfte entsprechen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Shun-Shin GA, Vrensen GF, Brown NP et al (1993) Morphologic characteristics and chemical composition of christmas tree cataract. Investig Ophthalmol Vis Sci 34:3489–3496 Shun-Shin GA, Vrensen GF, Brown NP et al (1993) Morphologic characteristics and chemical composition of christmas tree cataract. Investig Ophthalmol Vis Sci 34:3489–3496
Metadaten
Titel
Christbaumschmuckkatarakt dargestellt mittels optischer Kohärenztomographie
verfasst von
Lars H. B. Mackenbrock
Jan N. Weindler
Victor A. Augustin
Gerd U. Auffarth
Prof. Dr. med. Ramin Khoramnia, FEBO
Publikationsdatum
05.05.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 9/2023
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-023-01868-8

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2023

Die Ophthalmologie 9/2023 Zur Ausgabe

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Metastase in der periokulären Region

Metastasen Leitthema

Orbitale und periokuläre metastatische Tumoren galten früher als sehr selten. Aber mit der ständigen Aktualisierung von Medikamenten und Nachweismethoden für die Krebsbehandlung werden neue Chemotherapien und Strahlenbehandlungen eingesetzt. Die …

Staging und Systemtherapie bei okulären und periokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Metastasen bösartiger Erkrankungen sind die häufigsten Tumoren, die im Auge diagnostiziert werden. Sie treten bei ungefähr 5–10 % der Patienten mit soliden Tumoren im Verlauf der Erkrankung auf. Besonders häufig sind diese beim Mammakarzinom und …

Wundheilung nach Trabekulektomie

Trabekulektomie CME-Artikel

Die überschießende Wundheilung in der filtrierenden Glaukomchirurgie ist ein zentraler Faktor für ein operatives Versagen. Nach der Einführung der Trabekulektomie in den 1960er-Jahren wurden viele Faktoren erkannt, die mit einer vermehrten …

„standard operating procedures“ (SOP) – Vorschlag zum therapeutischen Management bei periokulären sowie intraokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Peri- sowie intraokuläre Metastasen sind insgesamt gesehen selten und meist Zeichen einer fortgeschrittenen primären Tumorerkrankung. Die Therapie ist daher zumeist palliativ und selten kurativ. Zudem ist die Therapiefindung sehr individuell. Die …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.