Skip to main content
Erschienen in: Der Nephrologe 3/2007

01.05.2007 | CME Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung

Klinisches und apparatives Monitoring von Dialysefisteln und Prothesenshunts

verfasst von: Prof. Dr. M. Hollenbeck, B. Krumme

Erschienen in: Die Nephrologie | Ausgabe 3/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die aufmerksame klinische Beobachtung des Shunts, die überwiegend durch das Pflegepersonal erfolgt, ist die wichtigste Säule des Monitorings. Die Wertigkeit anderer apparativer Verfahren ist bisher nicht eindeutig belegt. Aufgrund des größeren Anteils von nativen Fisteln in Deutschland sind die angloamerikanischen Daten zum Monitoring schwer übertragbar. Die Möglichkeiten des apparativen Monitorings konzentrieren sich auf Techniken der Shuntflussmessung. Hier scheinen Dopplersonographie und Transonic-Messungen am besten eingeführt und validiert. Inwieweit die apparative Untersuchung aller Patienten zu einer Reduktion von Shuntverschlüssen und zu einer längeren Shuntlaufzeit führt, ist nicht geklärt. Bei Patienten mit nativen AV-Fisteln scheint ein routinemäßiges apparatives Monitoring sinnvoll zu sein, für Prothesenshunts ist dessen Wertigkeit fraglich. Ohne Zweifel existieren aber auch hier Untergruppen, bei denen ein apparatives Monitoring indiziert ist. Dies betrifft insbesondere Patienten nach operativer oder interventioneller Revision.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bacchini G, Cappello A, La Milia V et al. (2000) Color Doppler ultrasonography imaging to guide transluminal angioplasty of venous stenosis. Kidney Int 58: 1810–1813CrossRefPubMed Bacchini G, Cappello A, La Milia V et al. (2000) Color Doppler ultrasonography imaging to guide transluminal angioplasty of venous stenosis. Kidney Int 58: 1810–1813CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Beathard GA (1996) Physical examination of AV grafts. Semin Dial 5: 74–76 Beathard GA (1996) Physical examination of AV grafts. Semin Dial 5: 74–76
3.
Zurück zum Zitat Besarab A, Frinak S, Aslam M (2002) Pressure measurements in the surveillance of vascular accesses. In: Gray R (ed) A Multidisciplinary Approach for Hemodialysis Access. PA, Lippincott Williams & Wilkins, Philadelphia, Chapter 21, pp 137–150 Besarab A, Frinak S, Aslam M (2002) Pressure measurements in the surveillance of vascular accesses. In: Gray R (ed) A Multidisciplinary Approach for Hemodialysis Access. PA, Lippincott Williams & Wilkins, Philadelphia, Chapter 21, pp 137–150
4.
Zurück zum Zitat Martin LG, MacDonald MJ, Kikeri D et al. (1999) Prophylactic angioplasty reduces thrombosis in virgin ePTFE arteriovenous dialysis grafts with greater than 50% stenosis: Subset analysis of a prospectively randomized study. J Vasc Interv Radiol 10: 389–396PubMed Martin LG, MacDonald MJ, Kikeri D et al. (1999) Prophylactic angioplasty reduces thrombosis in virgin ePTFE arteriovenous dialysis grafts with greater than 50% stenosis: Subset analysis of a prospectively randomized study. J Vasc Interv Radiol 10: 389–396PubMed
5.
Zurück zum Zitat Nonnast-Daniel B, Martin RP, Lindert O et al. (1992) Colour Doppler ultrasound assessment of arteriovenous haemodialysis fistulas. Lancet 339: 143–145CrossRefPubMed Nonnast-Daniel B, Martin RP, Lindert O et al. (1992) Colour Doppler ultrasound assessment of arteriovenous haemodialysis fistulas. Lancet 339: 143–145CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Paulson WD, Ram SJ, Birk CG, Work J (1999) Does blood flow accurately predict thrombosis or failure of hemodialysis synthetic grafts? A meta-analysis. Am J Kidney Dis 34: 478–485PubMed Paulson WD, Ram SJ, Birk CG, Work J (1999) Does blood flow accurately predict thrombosis or failure of hemodialysis synthetic grafts? A meta-analysis. Am J Kidney Dis 34: 478–485PubMed
7.
Zurück zum Zitat Robbin ML, Oser RF, Lee JY et al. (2006) Randomized comparison of ultrasound surveillance and clinical monitoring on arteriovenous graft outcomes. Kidney Int 69: 730–735CrossRefPubMed Robbin ML, Oser RF, Lee JY et al. (2006) Randomized comparison of ultrasound surveillance and clinical monitoring on arteriovenous graft outcomes. Kidney Int 69: 730–735CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Schwarz C, Mitterbauer C, Boczula M et al. (2003) Flow monitoring: performance characteristics of ultrasound dilution versus color Doppler ultrasound compared with fistulography. Am J Kidney Dis 42: 539–545CrossRefPubMed Schwarz C, Mitterbauer C, Boczula M et al. (2003) Flow monitoring: performance characteristics of ultrasound dilution versus color Doppler ultrasound compared with fistulography. Am J Kidney Dis 42: 539–545CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Sehgal AR, Dor A, Tsai AC (2001) Morbidity and cost implications of inadequate hemodialysis. Am J Kidney Dis 37: 1223–1231PubMed Sehgal AR, Dor A, Tsai AC (2001) Morbidity and cost implications of inadequate hemodialysis. Am J Kidney Dis 37: 1223–1231PubMed
10.
Zurück zum Zitat Spergel LM, Holland JE, Fadem SZ et al. (2004) Static intra-pressure ratio does not correlate with access blood flow. Kidney Int 66: 1512–1516CrossRefPubMed Spergel LM, Holland JE, Fadem SZ et al. (2004) Static intra-pressure ratio does not correlate with access blood flow. Kidney Int 66: 1512–1516CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Tessitore N, Lipari G, Poli A et al. (2004) Can blood flow surveillance and pre-emptive repair of subclinical stenosis prolong the useful life of arteriovenous fistulae? A randomized controlled study. Nephrol Dial Transplant 19: 2325–2333CrossRefPubMed Tessitore N, Lipari G, Poli A et al. (2004) Can blood flow surveillance and pre-emptive repair of subclinical stenosis prolong the useful life of arteriovenous fistulae? A randomized controlled study. Nephrol Dial Transplant 19: 2325–2333CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Tonelli M, Klarenbach S, Jindal K et al. (2005) Access flow in arteriovenous accesses by optodilutional and ultrasound dilution methods. Am J Kidney Dis 46: 933–937CrossRefPubMed Tonelli M, Klarenbach S, Jindal K et al. (2005) Access flow in arteriovenous accesses by optodilutional and ultrasound dilution methods. Am J Kidney Dis 46: 933–937CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Vascular Access Working Group (2006) Clinical practice guidelines for vascular access. Am J Kidney Dis (Suppl 1) 48: S176–273 Vascular Access Working Group (2006) Clinical practice guidelines for vascular access. Am J Kidney Dis (Suppl 1) 48: S176–273
14.
Zurück zum Zitat Yeun JY, Depner TA (2002) Role of access flow measurement. In: Gray RJ, Sands JJ (eds) Dialysis Access: A Multidisciplinary Approach. PA, Lippincott Williams & Wilkins, Philadelphia, pp 119–132 Yeun JY, Depner TA (2002) Role of access flow measurement. In: Gray RJ, Sands JJ (eds) Dialysis Access: A Multidisciplinary Approach. PA, Lippincott Williams & Wilkins, Philadelphia, pp 119–132
Metadaten
Titel
Klinisches und apparatives Monitoring von Dialysefisteln und Prothesenshunts
verfasst von
Prof. Dr. M. Hollenbeck
B. Krumme
Publikationsdatum
01.05.2007
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Nephrologie / Ausgabe 3/2007
Print ISSN: 2731-7463
Elektronische ISSN: 2731-7471
DOI
https://doi.org/10.1007/s11560-007-0066-2

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2007

Der Nephrologe 3/2007 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Transplantationsnephrologie

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.