Skip to main content
Erschienen in: Die Chirurgie 6/2011

01.06.2011 | Originalien

Zertifizierte Brustzentren in Deutschland

Beteiligung der Plastischen Chirurgie

verfasst von: Dr. M.V. Meyer-Marcotty, J. Redeker, K. Knobloch, M.A. Altintas, P.M. Vogt

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 6/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Diese Arbeit soll den aktuellen Stand der Kooperation zwischen Plastischen Chirurgen und Gynäkologen in zertifizierten Brustzentren darstellen. Die Rate der Brustrekonstruktionen nach nichtbrusterhaltender Therapie ist mit 8–13% sehr niedrig. Der Plastische Chirurg ist auch bei zertifizierten Brustzentren häufig nicht Teil des Teams.

Methoden

Über das Westdeutsche Brustzentrum (WBC) wurden 220 im Jahr 2007 an das WBC angeschlossene Kliniken angeschrieben. 80 Kliniken schickten einen Fragebogen zurück. Die Untersuchung basiert auf den Daten von ca. 24.000 Patientinnen.

Ergebnisse

Von den 80 Kliniken waren zum Zeitpunkt der Untersuchung 60 Kliniken (75%) als Brustzentrum zertifiziert. Die Zertifizierung erfolgte nach unterschiedlichen Vorgaben: Land Nordrhein-Westfalen, DKG/DGS (Deutsche Krebsgesellschaft/Deutsche Gesellschaft für Senologie), EUSOMA, andere. In 8 Kliniken (10%) wurde ein Plastischer Chirurg als operativ tätiger Facharzt und Teil des Brustzentrums benannt. Die meisten Brustzentren (44 von 80 Kliniken) arbeiten mit 3 bis 4 operativ tätigen Fachärzten.

Diskussion

Die Zusammenarbeit innerhalb eines Brustzentrums zwischen Gynäkologen und Plastischen Chirurgen kann ausgebaut werden. Nicht jede Frau braucht nach einer Mastektomie einen (mikrochirurgischen) Brustaufbau, aber jede betroffene Frau hat das Recht auf eine Aufklärung über alle zur Verfügung stehenden Rekonstruktionsverfahren inklusive der mikrochirurgischen Verfahren.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Deutsche Krebsgesellschaft e.V. (Hrsg) (2004) Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Mammakarzinoms der Frau. Eine nationale S3-Leitlinie. Informationszentrum für Standards in der Onkologie, Frankfurt Deutsche Krebsgesellschaft e.V. (Hrsg) (2004) Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Mammakarzinoms der Frau. Eine nationale S3-Leitlinie. Informationszentrum für Standards in der Onkologie, Frankfurt
2.
Zurück zum Zitat Deutsche Krebsgesellschaft und Deutsche Gesellschaft für Senologie (2009) Erhebungsbogen für Brustzentren der Deutschen Krebsgesellschaft und der Deutschen Gesellschaft für Senologie. Germany Deutsche Krebsgesellschaft und Deutsche Gesellschaft für Senologie (2009) Erhebungsbogen für Brustzentren der Deutschen Krebsgesellschaft und der Deutschen Gesellschaft für Senologie. Germany
3.
Zurück zum Zitat Deutsche Krebsgesellschaft e.V. (Hrsg) (2008) Interdisziplinäre S3-Leitlinie für die Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Mammakarzinoms, 1. Aktualisierung. Informationszentrum für Standards in der Onkologie, Berlin Deutsche Krebsgesellschaft e.V. (Hrsg) (2008) Interdisziplinäre S3-Leitlinie für die Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Mammakarzinoms, 1. Aktualisierung. Informationszentrum für Standards in der Onkologie, Berlin
4.
Zurück zum Zitat Al-Ghazal SK, Fallowfield L, Blamey RW (2000) Comparison of psychological aspects and patient satisfaction following breast conserving surgery, simple mastectomy and breast reconstruction. Eur J Cancer 36:1938–1943PubMedCrossRef Al-Ghazal SK, Fallowfield L, Blamey RW (2000) Comparison of psychological aspects and patient satisfaction following breast conserving surgery, simple mastectomy and breast reconstruction. Eur J Cancer 36:1938–1943PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Alderman AK, Hawley ST, Waljee J et al (2007) Correlates of referral practices of general surgeons to plastic surgeons for mastectomy reconstruction. Cancer 109:1715–1720PubMedCrossRef Alderman AK, Hawley ST, Waljee J et al (2007) Correlates of referral practices of general surgeons to plastic surgeons for mastectomy reconstruction. Cancer 109:1715–1720PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Alderman AK, Kuhn LE, Lowery JC, Wilkins EG (2007) Does patient satisfaction with breast reconstruction change over time? Two-year results of the Michigan Breast Reconstruction Outcomes Study. J Am Coll Surg 204:7–12PubMedCrossRef Alderman AK, Kuhn LE, Lowery JC, Wilkins EG (2007) Does patient satisfaction with breast reconstruction change over time? Two-year results of the Michigan Breast Reconstruction Outcomes Study. J Am Coll Surg 204:7–12PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Alderman AK, McMahon L Jr, Wilkins EG (2003) The national utilization of immediate and early delayed breast reconstruction and the effect of sociodemographic factors. Plast Reconstr Surg 111:695–703; discussion 704–695PubMedCrossRef Alderman AK, McMahon L Jr, Wilkins EG (2003) The national utilization of immediate and early delayed breast reconstruction and the effect of sociodemographic factors. Plast Reconstr Surg 111:695–703; discussion 704–695PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Behranwala KA, Dua RS, Ross GM et al (2006) The influence of radiotherapy on capsule formation and aesthetic outcome after immediate breast reconstruction using biodimensional anatomical expander implants. J Plast Reconstr Aesthet Surg 59:1043–1051PubMedCrossRef Behranwala KA, Dua RS, Ross GM et al (2006) The influence of radiotherapy on capsule formation and aesthetic outcome after immediate breast reconstruction using biodimensional anatomical expander implants. J Plast Reconstr Aesthet Surg 59:1043–1051PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Christian CK, Niland J, Edge SB et al (2006) A multi-institutional analysis of the socioeconomic determinants of breast reconstruction: a study of the National Comprehensive Cancer Network. Ann Surg 243:241–249PubMedCrossRef Christian CK, Niland J, Edge SB et al (2006) A multi-institutional analysis of the socioeconomic determinants of breast reconstruction: a study of the National Comprehensive Cancer Network. Ann Surg 243:241–249PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat EUSOMA (2000) The requirements of a specialist breast unit, EUSOMA. Eur J Cancer 36:2288–2293CrossRef EUSOMA (2000) The requirements of a specialist breast unit, EUSOMA. Eur J Cancer 36:2288–2293CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Kronowitz SJ, Robb GL (2009) Radiation therapy and breast reconstruction: a critical review of the literature. Plast Reconstr Surg 124:395–408PubMedCrossRef Kronowitz SJ, Robb GL (2009) Radiation therapy and breast reconstruction: a critical review of the literature. Plast Reconstr Surg 124:395–408PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Mathes DW, Kumar N, Ploplys E (2009) A survey of North American burn and plastic surgeons on their current attitudes toward facial transplantation. J Am Coll Surg 208:1051–1058 e1053PubMedCrossRef Mathes DW, Kumar N, Ploplys E (2009) A survey of North American burn and plastic surgeons on their current attitudes toward facial transplantation. J Am Coll Surg 208:1051–1058 e1053PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Mathes DW, Schlenker R, Ploplys E, Vedder N (2009) A survey of north american hand surgeons on their current attitudes toward hand transplantation. J Hand Surg Am 34:808–814PubMedCrossRef Mathes DW, Schlenker R, Ploplys E, Vedder N (2009) A survey of north american hand surgeons on their current attitudes toward hand transplantation. J Hand Surg Am 34:808–814PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Meyer-Marcotty MV, Hankiss J, Flugel M, Redeker J (2007) Breast reconstruction for patients with breast carcinoma: an analysis based on the data of 4,335 patients from 16 hospitals. Chirurg 78:637–642PubMedCrossRef Meyer-Marcotty MV, Hankiss J, Flugel M, Redeker J (2007) Breast reconstruction for patients with breast carcinoma: an analysis based on the data of 4,335 patients from 16 hospitals. Chirurg 78:637–642PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat National Cancer Institute UDoHaS, Bethesda MD (1990) Breast reconstruction: a matter of choice. National Cancer Institute, US National Cancer Institute UDoHaS, Bethesda MD (1990) Breast reconstruction: a matter of choice. National Cancer Institute, US
16.
Zurück zum Zitat Perry NM (2001) Quality assurance in the diagnosis of breast disease. EUSOMA Working Party. Eur J Cancer 37:159–172PubMedCrossRef Perry NM (2001) Quality assurance in the diagnosis of breast disease. EUSOMA Working Party. Eur J Cancer 37:159–172PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Polednak AP (2000) Geographic variation in postmastectomy breast reconstruction rates. Plast Reconstr Surg 106:298–301PubMedCrossRef Polednak AP (2000) Geographic variation in postmastectomy breast reconstruction rates. Plast Reconstr Surg 106:298–301PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Polednak AP (2001) How frequent is postmastectomy breast reconstructive surgery? A study linking two statewide databases. Plast Reconstr Surg 108:73–77PubMedCrossRef Polednak AP (2001) How frequent is postmastectomy breast reconstructive surgery? A study linking two statewide databases. Plast Reconstr Surg 108:73–77PubMedCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Reaby LL (1998) Reasons why women who have mastectomy decide to have or not to have breast reconstruction. Plast Reconstr Surg 101:1810–1818PubMedCrossRef Reaby LL (1998) Reasons why women who have mastectomy decide to have or not to have breast reconstruction. Plast Reconstr Surg 101:1810–1818PubMedCrossRef
20.
Zurück zum Zitat Saulis AS, Mustoe TA, Fine NA (2007) A retrospective analysis of patient satisfaction with immediate postmastectomy breast reconstruction: comparison of three common procedures. Plast Reconstr Surg 119:1669–1677PubMedCrossRef Saulis AS, Mustoe TA, Fine NA (2007) A retrospective analysis of patient satisfaction with immediate postmastectomy breast reconstruction: comparison of three common procedures. Plast Reconstr Surg 119:1669–1677PubMedCrossRef
21.
Zurück zum Zitat Spear SL, Onyewu C (2000) Staged breast reconstruction with saline-filled implants in the irradiated breast: recent trends and therapeutic implications. Plast Reconstr Surg 105:930–942PubMedCrossRef Spear SL, Onyewu C (2000) Staged breast reconstruction with saline-filled implants in the irradiated breast: recent trends and therapeutic implications. Plast Reconstr Surg 105:930–942PubMedCrossRef
22.
Zurück zum Zitat Tonseth KA, Hokland BM, Tindholdt TT et al (2008) Quality of life, patient satisfaction and cosmetic outcome after breast reconstruction using DIEP flap or expandable breast implant. J Plast Reconstr Aesthet Surg 61:1188–1194PubMedCrossRef Tonseth KA, Hokland BM, Tindholdt TT et al (2008) Quality of life, patient satisfaction and cosmetic outcome after breast reconstruction using DIEP flap or expandable breast implant. J Plast Reconstr Aesthet Surg 61:1188–1194PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Zertifizierte Brustzentren in Deutschland
Beteiligung der Plastischen Chirurgie
verfasst von
Dr. M.V. Meyer-Marcotty
J. Redeker
K. Knobloch
M.A. Altintas
P.M. Vogt
Publikationsdatum
01.06.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 6/2011
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-010-1993-4

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2011

Die Chirurgie 6/2011 Zur Ausgabe

CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Perioperative Schmerztherapie

Chirurginnen nehmen sich Zwischenfälle im OP besonders zu Herzen

05.06.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Selbstverschuldete Fehler oder unerwartete Komplikationen machen jungen Chirurginnen und Operateuren mit Migrationshintergrund offenbar besonders zu schaffen. Benötigt werden routinemäßige Programme zum Umgang mit Zwischenfällen im OP.

Schützt auch die medikamentöse Gewichtsreduktion vor Krebs?

03.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Offenbar muss es nicht immer die bariatrische Chirurgie sein, wenn es darum geht, durch deutlichen Gewichtsverlust auch das Krebsrisiko günstig zu beeinflussen. Eine große Kohortenanalyse zur Behandlung mit GLP-1-Agonisten wurde dazu auf der ASCO-Tagung vorgestellt.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.