Skip to main content
Erschienen in: Wiener Medizinische Wochenschrift 9-10/2023

08.11.2022 | Kolorektales Karzinom | themenschwerpunkt

Kolorektales Karzinom

verfasst von: Cheng Zhang, Margarete Stampfl-Mattersberger, Reinhard Ruckser, Christian Sebesta

Erschienen in: Wiener Medizinische Wochenschrift | Ausgabe 9-10/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Als eine der häufigsten Tumorentitäten weltweit ist das kolorektale Karzinom für etwa 10 % aller malignom-assoziierten Todesfälle verantwortlich. Durch Screening Programme wie die Vorsorgekoloskopie sehen wir in den letzten Jahrzehnten eine fallende Inzidenz sowie Mortalität. Viele Risikofaktoren, welche die Entwicklung eines kolorektalen Karzinoms begünstigen, aber auch verhindern, lassen sich auf Faktoren des Lebensstils zurückführen.
Durch Tumorresektion und adjuvante Chemotherapie kann ein Teil der Betroffenen im lokalisierten Stadium der Erkrankung geheilt werden, im fortgeschrittenen Stadium gab es durch neue gezielte Therapie und Immuntherapie in den letzten Jahren eine Verbesserung des Überlebens.
Das Ziel des vorliegenden Artikels ist es, einen kurzen Überblick über die Grundlagen der Epidemiologie, Diagnostik und Therapie des kolorektalen Karzinoms zu verschaffen, und auch einen kurzen Auszug aus den aktuellen Therapieentwicklungen wiederzugeben.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ferlay J, Colombet M, Soerjomataram I, Mathers C, Parkin D, Piñeros M, Znaor A, Bray F. Estimating the global cancer incidence and mortality in 2018: GLOBOCAN sources and methods. Int J Cancer. 2018;144:1941–53.CrossRefPubMed Ferlay J, Colombet M, Soerjomataram I, Mathers C, Parkin D, Piñeros M, Znaor A, Bray F. Estimating the global cancer incidence and mortality in 2018: GLOBOCAN sources and methods. Int J Cancer. 2018;144:1941–53.CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Fitzmaurice C, Allen C, Barber R, et al. Global, regional, and national cancer incidence, mortality, years of life lost, years lived with disability, and disability-adjusted life-years for 32 cancer groups, 1990 to 2015. JAMA Oncol. 2017;3:524.CrossRefPubMed Fitzmaurice C, Allen C, Barber R, et al. Global, regional, and national cancer incidence, mortality, years of life lost, years lived with disability, and disability-adjusted life-years for 32 cancer groups, 1990 to 2015. JAMA Oncol. 2017;3:524.CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Hadjipetrou A, Anyfantakis D, Galanakis C, Kastanakis M, Kastanakis S. Colorectal cancer, screening and primary care: a mini literature review. World J Gastroenterol. 2017;23:6049–58.CrossRefPubMedPubMedCentral Hadjipetrou A, Anyfantakis D, Galanakis C, Kastanakis M, Kastanakis S. Colorectal cancer, screening and primary care: a mini literature review. World J Gastroenterol. 2017;23:6049–58.CrossRefPubMedPubMedCentral
5.
Zurück zum Zitat Herold G. Innere Medizin. Köln: Gerd Herold; 2020. Herold G. Innere Medizin. Köln: Gerd Herold; 2020.
6.
Zurück zum Zitat Majek O, Gondos A, Jansen L, Emrich K, Holleczek B, Katalinic A, Nennecke A, Eberle A, Brenner H. Survival from colorectal cancer in Germany in the early 21st century. Br J Cancer. 2012;106:1875–80.CrossRefPubMedPubMedCentral Majek O, Gondos A, Jansen L, Emrich K, Holleczek B, Katalinic A, Nennecke A, Eberle A, Brenner H. Survival from colorectal cancer in Germany in the early 21st century. Br J Cancer. 2012;106:1875–80.CrossRefPubMedPubMedCentral
9.
Zurück zum Zitat Fröschl B, Antony K, Ivansits S, et al. Übersicht nationaler Kolonkrebs-Screening-Programme. Wien: Gesundheit Österreich; 2016. Fröschl B, Antony K, Ivansits S, et al. Übersicht nationaler Kolonkrebs-Screening-Programme. Wien: Gesundheit Österreich; 2016.
10.
Zurück zum Zitat Imperiale T, Ransohoff D, Itzkowitz S, et al. Multitarget stool DNA testing for colorectal-cancer screening. N Engl J Med. 2014;370:1287–97.CrossRefPubMed Imperiale T, Ransohoff D, Itzkowitz S, et al. Multitarget stool DNA testing for colorectal-cancer screening. N Engl J Med. 2014;370:1287–97.CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Doubeni C, Corley D, Quinn V, et al. Effectiveness of screening colonoscopy in reducing the risk of death from right and left colon cancer: a large community-based study. Gut. 2016;67:291–8.CrossRefPubMed Doubeni C, Corley D, Quinn V, et al. Effectiveness of screening colonoscopy in reducing the risk of death from right and left colon cancer: a large community-based study. Gut. 2016;67:291–8.CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Argilés G, Tabernero J, Labianca R, et al. Localised colon cancer: ESMO Clinical Practice Guidelines for diagnosis, treatment and follow-up. Ann Oncol. 2020;31:1291–305.CrossRefPubMed Argilés G, Tabernero J, Labianca R, et al. Localised colon cancer: ESMO Clinical Practice Guidelines for diagnosis, treatment and follow-up. Ann Oncol. 2020;31:1291–305.CrossRefPubMed
13.
15.
17.
Zurück zum Zitat Stintzing S, Modest DP, Rossius L, et al. FIRE‑3 investigators. FOLFIRI plus cetuximab versus FOLFIRI plus bevacizumab for metastatic colorectal cancer (FIRE-3): a post-hoc analysis of tumour dynamics in the final RAS wild-type subgroup of this randomised open-label phase 3 trial. Lancet Oncol. 2016;17(10):1426–34.CrossRefPubMed Stintzing S, Modest DP, Rossius L, et al. FIRE‑3 investigators. FOLFIRI plus cetuximab versus FOLFIRI plus bevacizumab for metastatic colorectal cancer (FIRE-3): a post-hoc analysis of tumour dynamics in the final RAS wild-type subgroup of this randomised open-label phase 3 trial. Lancet Oncol. 2016;17(10):1426–34.CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Shiu K, Andre T, Kim T, et al. KEYNOTE-177: Phase III randomized study of pembrolizumab versus chemotherapy for microsatellite instability-high advanced colorectal cancer. J Clin Oncol. 2021;39:6–6.CrossRef Shiu K, Andre T, Kim T, et al. KEYNOTE-177: Phase III randomized study of pembrolizumab versus chemotherapy for microsatellite instability-high advanced colorectal cancer. J Clin Oncol. 2021;39:6–6.CrossRef
19.
Zurück zum Zitat KEYNOTE-177 Investigators, André T, Shiu KK, Kim TW, et al. Pembrolizumab in microsatellite-instability-high advanced colorectal cancer. N Engl J Med. 2020;383(23):2207–18.CrossRef KEYNOTE-177 Investigators, André T, Shiu KK, Kim TW, et al. Pembrolizumab in microsatellite-instability-high advanced colorectal cancer. N Engl J Med. 2020;383(23):2207–18.CrossRef
20.
Zurück zum Zitat KEYNOTE-177 Investigators, Diaz LA Jr, Shiu KK, Kim TW, et al. Pembrolizumab versus chemotherapy for microsatellite instability-high or mismatch repair-deficient metastatic colorectal cancer (KEYNOTE-177): final analysis of a randomised, open-label, phase 3 study. Lancet Oncol. 2022;23(5):659–70.CrossRef KEYNOTE-177 Investigators, Diaz LA Jr, Shiu KK, Kim TW, et al. Pembrolizumab versus chemotherapy for microsatellite instability-high or mismatch repair-deficient metastatic colorectal cancer (KEYNOTE-177): final analysis of a randomised, open-label, phase 3 study. Lancet Oncol. 2022;23(5):659–70.CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Sanz-Garcia E, Argiles G, Elez E, Tabernero J. BRAF mutant colorectal cancer: prognosis, treatment, and new perspectives. Ann Oncol. 2017;28:2648–57.CrossRefPubMed Sanz-Garcia E, Argiles G, Elez E, Tabernero J. BRAF mutant colorectal cancer: prognosis, treatment, and new perspectives. Ann Oncol. 2017;28:2648–57.CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Kopetz S, Grothey A, Yaeger R, et al. Encorafenib, binimetinib, and cetuximab in BRAF V600E-mutated colorectal cancer. N Engl J Med. 2019;381:1632–43.CrossRefPubMed Kopetz S, Grothey A, Yaeger R, et al. Encorafenib, binimetinib, and cetuximab in BRAF V600E-mutated colorectal cancer. N Engl J Med. 2019;381:1632–43.CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Kolorektales Karzinom
verfasst von
Cheng Zhang
Margarete Stampfl-Mattersberger
Reinhard Ruckser
Christian Sebesta
Publikationsdatum
08.11.2022
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Wiener Medizinische Wochenschrift / Ausgabe 9-10/2023
Print ISSN: 0043-5341
Elektronische ISSN: 1563-258X
DOI
https://doi.org/10.1007/s10354-022-00975-6

Weitere Artikel der Ausgabe 9-10/2023

Wiener Medizinische Wochenschrift 9-10/2023 Zur Ausgabe

themenschwerpunkt

Magenkarzinom

themenschwerpunkt

Das Ösophaguskarzinom

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bei Immuntherapien das erhöhte Thromboserisiko beachten

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

Synergien nutzen gegen Tumore

Lungen- und Magentumore können dank Immuntherapien deutlich besser behandelt werden. Dennoch kommt es trotzdem weiterhin häufig zum Krankheitsprogress. Welche Therapieoptionen sich in der Zweitlinie am besten eignen, haben wir für Sie zusammengefasst.

ANZEIGE

Darmkrebsreihenuntersuchungen zeigen EU-weit Erfolge

In Europa haben viele Länder dem Darmkrebs mit Hilfe von Früherkennungsprogrammen den Kampf angesagt. Es gibt einen deutlichen Zusammenhang zwischen Inzidenz und Mortalität von Darmkrebs und der Zeitspanne seit Einführung von Reihenuntersuchungen.

ANZEIGE

GI-Tumore und die Rolle von Angiogenesehemmern

Content Hub

Entdecken Sie mit praxisrelevanten Patientenfällen, kompakten Studieninhalten, informativen Experteninterviews und weiteren spannenden Inhalten, wie Sie den vielseitigen Herausforderungen bei GI-Tumoren begegnen können. Hier erfahren Sie mehr! PP-RB-DE-2009