Skip to main content
Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 2/2015

01.02.2015 | Originalien und Übersichten

Konzepte zur Mitteilung genetischer Zusatzbefunde in der medizinischen Diagnostik und Forschung

verfasst von: Dr. E. Fisher, S. Achilles, H. Tönnies, J. Schmidtke

Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz | Ausgabe 2/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Hochdurchsatzsequenzierung gesamter Genome ist technisch bereits auf einem hohen Stand und wird als kostengünstigere Alternative zu anderen gezielten analytischen Verfahren in der klinischen Diagnostik genetischer Erkrankungen diskutiert. Andererseits besteht bei Genom- oder Exomsequenzierungen eine hohe Wahrscheinlichkeit, nicht mit dem primären Untersuchungsziel im Zusammenhang stehende Zusatzbefunde zu detektieren. Der vorliegende Beitrag versucht, einen Überblick über den aktuellen wissenschaftlichen und technischen Stand der Genom- und Exomsequenzierung sowie über die nationalen und internationalen Empfehlungen zum Umgang mit genetischen Zusatzbefunden, die vor allem im forschungsbezogenen und weniger im klinischen Kontext bereits zur Verfügung stehen, zu geben.
Fußnoten
1
Der Begriff „Zufallsbefund“ […] bezeichnet einen unerwartet erhobenen Befund, für den zuvor keine erkennbaren Hinweise bestanden und der nicht im Rahmen einer gezielten Suche festgestellt wurde.“ [5].
 
2
Presidential Commission for the Study of Bioethical Issues (http://​www.​bioethics.​gov).
 
4
Cystic Fibrosis Transmembrane Conductance Regulator.
 
8
„Ethische und Rechtliche Aspekte der Totalsequenzierung des menschlichen Genoms“.
 
9
Unter „medizinisch erheblich“ fallen solche Zusatzbefunde, für die es A) zielgerichtete Therapie- und Vorsorgemaßnahmen gibt oder B) keine zielgerichtete Therapie- oder Vorsorgemaßnahmen gibt, die aber vielleicht wichtig für die Lebensplanung sind. (Musterformular „Patientenauskunft“ der EURAT Stellungnahme [8]).
 
10
Eine Rückmeldung von Zusatzbefunden sollte bereits in der Einwilligungserklärung und anhand einer adäquaten Aufklärung durch den Arzt – unter Beachtung des Rechts auf Nichtwissen – optional geregelt werden.“ [8].
 
12
UNESCO Universal Declaration on the Human Genome and Human Rights Article 5 c): „The right of each individual to decide whether or not to be informed of the results of genetic examination and the resulting consequences should be respected.“ [40]. Oviedo Convention on Human Rights and Biomedicine, Article 10 § 2: „Everyone is entitled to know any information collected about his or her health. However, the wishes of individuals not to be so informed shall be observed.“ Article 10 § 3: „In exceptional cases, restrictions may be placed by law on the exercise of the rights contained in paragraph 2 in the interests of the patient.“ [41]. Additional Protocol to the Convention on Human Rights and Biomedicine concerning Genetic Testing for Health Purposes, Chapter VII Article 16 § 2: „Everyone undergoing a genetic test is entitled to know any information collected about his or her health derived from this test“ and Article 16 § 3: „The wish of a person not to be informed shall be respected.“ [42].
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Rochman B (2012) The DNA dilemma: a test that could change your life. TIME Magazine 180:30–35 Rochman B (2012) The DNA dilemma: a test that could change your life. TIME Magazine 180:30–35
4.
Zurück zum Zitat European Society of Human Genetics (2013) Whole-genome sequencing in health care. Recommendations of the European Society of Human Genetics. Eur J Hum Genet 21:580–584 European Society of Human Genetics (2013) Whole-genome sequencing in health care. Recommendations of the European Society of Human Genetics. Eur J Hum Genet 21:580–584
7.
Zurück zum Zitat Christenhusz GM, Devriendt K, Dierickx K (2013) Secondary variants – in defense of a more fitting term in the incidental findings debate. Eur J Hum Genet 21:1331–1334PubMedCentralPubMedCrossRef Christenhusz GM, Devriendt K, Dierickx K (2013) Secondary variants – in defense of a more fitting term in the incidental findings debate. Eur J Hum Genet 21:1331–1334PubMedCentralPubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Burke W, Matheny Antommaria AH, Bennett R et al (2013) Recommendations for returning genomic incidental findings? We need to talk! Genet Med 15:854–859 Burke W, Matheny Antommaria AH, Bennett R et al (2013) Recommendations for returning genomic incidental findings? We need to talk! Genet Med 15:854–859
11.
Zurück zum Zitat Association of Genetic Nurses and Counsellors (UK and Ireland) (2014) Position statement on opportunistic genomic screening from the Association of Genetic Nurses and Counsellors (UK and Ireland). Eur J Hum Genet 22(8):955–956 Association of Genetic Nurses and Counsellors (UK and Ireland) (2014) Position statement on opportunistic genomic screening from the Association of Genetic Nurses and Counsellors (UK and Ireland). Eur J Hum Genet 22(8):955–956
19.
Zurück zum Zitat Hindorff LA, MacArthur J, Morales J et al (2014) A catalog of published genome-wide association studies. (letzter Update: 8. Aug. 2014). www.genome.gov/gwastudies. Zugegriffen: 25. Aug. 2014 Hindorff LA, MacArthur J, Morales J et al (2014) A catalog of published genome-wide association studies. (letzter Update: 8. Aug. 2014). www.​genome.​gov/​gwastudies. Zugegriffen: 25. Aug. 2014
20.
21.
Zurück zum Zitat Biesecker LG, Green RC (2014) Diagnostic clinical genome and exome sequencing. N Engl J Med 370:2418–2425PubMedCrossRef Biesecker LG, Green RC (2014) Diagnostic clinical genome and exome sequencing. N Engl J Med 370:2418–2425PubMedCrossRef
22.
23.
Zurück zum Zitat Gilissen C, Hehir-Kwa JY, Thung DT et al (2014) Genome sequencing identifies major causes of severe intellectual disability. Nature 511: 344–347 Gilissen C, Hehir-Kwa JY, Thung DT et al (2014) Genome sequencing identifies major causes of severe intellectual disability. Nature 511: 344–347
24.
Zurück zum Zitat Dondorp WJ, de Wert GM, Niermeijer MF (2012) Genomic sequencing in newborn screening programs. JAMA 307:2146. (author reply)PubMedCrossRef Dondorp WJ, de Wert GM, Niermeijer MF (2012) Genomic sequencing in newborn screening programs. JAMA 307:2146. (author reply)PubMedCrossRef
25.
Zurück zum Zitat Greeley SA, Msall ME, Acharya K (2012) Genomic sequencing in newborn screening programs. JAMA 307:2146–2147. (author reply)PubMedCrossRef Greeley SA, Msall ME, Acharya K (2012) Genomic sequencing in newborn screening programs. JAMA 307:2146–2147. (author reply)PubMedCrossRef
26.
Zurück zum Zitat Knoppers BM, Senecal K, Borry P, Avard D (2014) Whole-genome sequencing in newborn screening programs. Sci Transl Med 6:229cm222CrossRef Knoppers BM, Senecal K, Borry P, Avard D (2014) Whole-genome sequencing in newborn screening programs. Sci Transl Med 6:229cm222CrossRef
28.
Zurück zum Zitat Feero W (2014) Clinical application of whole-genome sequencing: proceed with care. JAMA 311:1017–1019PubMedCrossRef Feero W (2014) Clinical application of whole-genome sequencing: proceed with care. JAMA 311:1017–1019PubMedCrossRef
29.
Zurück zum Zitat Collins FS, Hamburg MA (2013) First FDA authorization for next-generation sequencer. N Engl J Med 369:2369–2371PubMedCrossRef Collins FS, Hamburg MA (2013) First FDA authorization for next-generation sequencer. N Engl J Med 369:2369–2371PubMedCrossRef
30.
32.
Zurück zum Zitat Wheeler DA, Srinivasan M, Egholm M et al (2008) The complete genome of an individual by massively parallel DNA sequencing. Nature 452:872–876PubMedCrossRef Wheeler DA, Srinivasan M, Egholm M et al (2008) The complete genome of an individual by massively parallel DNA sequencing. Nature 452:872–876PubMedCrossRef
33.
Zurück zum Zitat Johansen Taber KA, Dickinson BD, Wilson M (2014) The promise and challenges of next-generation genome sequencing for clinical care. JAMA Intern Med 174:275–280PubMedCrossRef Johansen Taber KA, Dickinson BD, Wilson M (2014) The promise and challenges of next-generation genome sequencing for clinical care. JAMA Intern Med 174:275–280PubMedCrossRef
37.
Zurück zum Zitat Dorschner MO, Amendola LM, Turner EH et al (2013) Actionable, pathogenic incidental findings in 1,000 participants’ exomes. Am J Hum Genet 93:631–640PubMedCentralPubMedCrossRef Dorschner MO, Amendola LM, Turner EH et al (2013) Actionable, pathogenic incidental findings in 1,000 participants’ exomes. Am J Hum Genet 93:631–640PubMedCentralPubMedCrossRef
44.
Zurück zum Zitat Townsend A, Rousseau F, Friedman J, Adam S, Lohn Z, Birch P (2014) Autonomy and the patient’s right ‚not to know‘ in clinical whole-genomic sequencing. Eur J Hum Genet 22:6–11PubMedCentralPubMedCrossRef Townsend A, Rousseau F, Friedman J, Adam S, Lohn Z, Birch P (2014) Autonomy and the patient’s right ‚not to know‘ in clinical whole-genomic sequencing. Eur J Hum Genet 22:6–11PubMedCentralPubMedCrossRef
46.
Zurück zum Zitat Holtzman NA (2013) ACMG recommendations on incidental findings are flawed scientifically and ethically. Genet Med 15:750–751PubMedCrossRef Holtzman NA (2013) ACMG recommendations on incidental findings are flawed scientifically and ethically. Genet Med 15:750–751PubMedCrossRef
49.
Zurück zum Zitat Berg JS, Khoury MJ, Evans JP (2011) Deploying whole genome sequencing in clinical practice and public health: meeting the challenge one bin at a time. Genet Med 13:499–504PubMedCrossRef Berg JS, Khoury MJ, Evans JP (2011) Deploying whole genome sequencing in clinical practice and public health: meeting the challenge one bin at a time. Genet Med 13:499–504PubMedCrossRef
50.
Zurück zum Zitat Ayuso C, Millan JM, Mancheno M, Dal-Re R (2013) Informed consent for whole-genome sequencing studies in the clinical setting. Proposed recommendations on essential content and process. Eur J Hum Genet 11:1054–1059CrossRef Ayuso C, Millan JM, Mancheno M, Dal-Re R (2013) Informed consent for whole-genome sequencing studies in the clinical setting. Proposed recommendations on essential content and process. Eur J Hum Genet 11:1054–1059CrossRef
51.
Zurück zum Zitat Rudnik-Schöneborn S, Langanke M, Erdmann P, Robienski J (2014) Ethische und rechtliche Aspekte im Umgang mit genetischen Zufallsbefunden – Herausforderungen und Lösungsansätze. Ethik Med 26:105–119CrossRef Rudnik-Schöneborn S, Langanke M, Erdmann P, Robienski J (2014) Ethische und rechtliche Aspekte im Umgang mit genetischen Zufallsbefunden – Herausforderungen und Lösungsansätze. Ethik Med 26:105–119CrossRef
Metadaten
Titel
Konzepte zur Mitteilung genetischer Zusatzbefunde in der medizinischen Diagnostik und Forschung
verfasst von
Dr. E. Fisher
S. Achilles
H. Tönnies
J. Schmidtke
Publikationsdatum
01.02.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz / Ausgabe 2/2015
Print ISSN: 1436-9990
Elektronische ISSN: 1437-1588
DOI
https://doi.org/10.1007/s00103-014-2096-z

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2015

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 2/2015 Zur Ausgabe

Bekanntmachungen – Amtliche Mitteilungen

Hepatitis-E-Virus

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Metformin rückt in den Hintergrund

24.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Es hat sich über Jahrzehnte klinisch bewährt. Doch wo harte Endpunkte zählen, ist Metformin als alleinige Erstlinientherapie nicht mehr zeitgemäß.

Myokarditis nach Infekt – Richtig schwierig wird es bei Profisportlern

24.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Unerkannte Herzmuskelentzündungen infolge einer Virusinfektion führen immer wieder dazu, dass junge, gesunde Menschen plötzlich beim Sport einen Herzstillstand bekommen. Gerade milde Herzbeteiligungen sind oft schwer zu diagnostizieren – speziell bei Leistungssportlern. 

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.