Skip to main content
Erschienen in: Der Unfallchirurg 1/2008

01.01.2008 | Kasuistiken

Korrektur des Fersenauftritts am belastungsinsuffizienten Chopart-Stumpf

Tibiokalkaneare Arthrodese und intramedulläre Marknagelosteosynthese

verfasst von: Dr. A. Wagner, R. Fuhrmann

Erschienen in: Die Unfallchirurgie | Ausgabe 1/2008

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Der Chopart-Stumpf ist ein leistungsfähiger Amputationsstumpf, der eine plantigrade Belastung – für kurze Strecken auch ohne Exoprothese – erlaubt. Voraussetzung ist die Deckung des Stumpfes plantar mit Fußsohlenhaut und die korrekte Fersenstellung. Bedingt durch das Ungleichgewicht der Sehnen tritt häufig eine zunehmende Equinovarusfehlstellung des Stumpfes auf, die zu sekundären Problemen führen kann. Wir berichten über einen 28-jährigen Patienten mit einem in Equinovarusfehlstellung ankylosierten Chopart-Stumpf. Aufgrund der hochgradigen Belastungsinsuffizienz und persistierender Stumpfulzerationen mit zwangsläufig häufig eintretender Arbeitsunfähigkeit wünschte er zunächst ausdrücklich die Amputation im Unterschenkel. Die Korrektur des Fersenauftritts durch tibiokalkaneare Korrekturarthrodese und Marknagelosteosynthese führte zu einer bleibenden Abheilung des Stumpfes und voller Belastbarkeit im Alltag.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Baumgartner R (1995) Amputationen im Bereich des Fußes. In: Bauer R, Kerschbaumer F, Poisel S (Hrsg) Orthopädische Operationslehre. Bd. 2: Becken und untere Extremität. Thieme, Stuttgart, S 358–369 Baumgartner R (1995) Amputationen im Bereich des Fußes. In: Bauer R, Kerschbaumer F, Poisel S (Hrsg) Orthopädische Operationslehre. Bd. 2: Becken und untere Extremität. Thieme, Stuttgart, S 358–369
2.
Zurück zum Zitat Bennett GL, Cameron B, Njus G et al. (2005) Tibiotalocalcaneal arthrodesis: A biomechanical assessment of stability. Foot Ankle Int 26: 530–536PubMed Bennett GL, Cameron B, Njus G et al. (2005) Tibiotalocalcaneal arthrodesis: A biomechanical assessment of stability. Foot Ankle Int 26: 530–536PubMed
3.
Zurück zum Zitat Berend ME, Glisson RR, Nunley JA (1997) A biomechanical comparison of intramedullary nail and crossed lag screw fixation for tibiotalocalcaneal arthrodesis. Foot Ankle Int 18: 639–643PubMed Berend ME, Glisson RR, Nunley JA (1997) A biomechanical comparison of intramedullary nail and crossed lag screw fixation for tibiotalocalcaneal arthrodesis. Foot Ankle Int 18: 639–643PubMed
4.
Zurück zum Zitat Cracchiolo A (1998) Arthrodese des oberen Sprunggelenks. In: Wülker N, Stephens M, Cracchiolo A (Hrsg) Operationsatlas Fuß und Sprunggelenk. Enke, Stuttgart, S 333–334 Cracchiolo A (1998) Arthrodese des oberen Sprunggelenks. In: Wülker N, Stephens M, Cracchiolo A (Hrsg) Operationsatlas Fuß und Sprunggelenk. Enke, Stuttgart, S 333–334
5.
Zurück zum Zitat DeGere MW, Grady JF (2005) A modification of Chopart’s amputation with ankle and subtalar arthrodesis by using an intramedullary nail. J Foot Ankle Surg 44: 281–286PubMedCrossRef DeGere MW, Grady JF (2005) A modification of Chopart’s amputation with ankle and subtalar arthrodesis by using an intramedullary nail. J Foot Ankle Surg 44: 281–286PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Hammett R, Hepple S, Forster B, Winson I (2005) Tibiotalocalcaneal (hindfoot) arthrodesis by retrograde intramedullary nailing using a curved locking nail. The results of 52 procedures. Foot Ankle Int 26: 810–815PubMed Hammett R, Hepple S, Forster B, Winson I (2005) Tibiotalocalcaneal (hindfoot) arthrodesis by retrograde intramedullary nailing using a curved locking nail. The results of 52 procedures. Foot Ankle Int 26: 810–815PubMed
7.
Zurück zum Zitat Myerson MS, Alvarez RG, Lam PW (2000) Tibiocalcaneal arthrodesis for the management of severe ankle and hindfoot deformities. Foot Ankle Int 21: 643–650PubMed Myerson MS, Alvarez RG, Lam PW (2000) Tibiocalcaneal arthrodesis for the management of severe ankle and hindfoot deformities. Foot Ankle Int 21: 643–650PubMed
8.
Zurück zum Zitat Moeckel BH, Patterson MB, Ingles AE, Sculco TP (1991) Ankle arthrodesis. A comparison of internal and external fixation. Clin Orthop 268: 78–83PubMed Moeckel BH, Patterson MB, Ingles AE, Sculco TP (1991) Ankle arthrodesis. A comparison of internal and external fixation. Clin Orthop 268: 78–83PubMed
9.
Zurück zum Zitat Papa J, Myerson MS, Girard P (1993) Salvage, with arthrodesis, in intractable diabetic neuropathic arthropathie of the foot and ankle. J Bone Joint Surg Am 75: 1056–1066PubMed Papa J, Myerson MS, Girard P (1993) Salvage, with arthrodesis, in intractable diabetic neuropathic arthropathie of the foot and ankle. J Bone Joint Surg Am 75: 1056–1066PubMed
10.
Zurück zum Zitat Wagner A, Fuhrmann R, Roth A (2005) Charcot foot treated by correction and arthrodesis of the hindfoot. Oper Orthop Traumatol 17: 554–562PubMedCrossRef Wagner A, Fuhrmann R, Roth A (2005) Charcot foot treated by correction and arthrodesis of the hindfoot. Oper Orthop Traumatol 17: 554–562PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Korrektur des Fersenauftritts am belastungsinsuffizienten Chopart-Stumpf
Tibiokalkaneare Arthrodese und intramedulläre Marknagelosteosynthese
verfasst von
Dr. A. Wagner
R. Fuhrmann
Publikationsdatum
01.01.2008
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Unfallchirurgie / Ausgabe 1/2008
Print ISSN: 2731-7021
Elektronische ISSN: 2731-703X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00113-007-1299-2

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2008

Der Unfallchirurg 1/2008 Zur Ausgabe

CME Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung

Klavikulafrakturen

Zertifizierte Fortbildung - OP-Technik

Operationstechnik Klavikulafrakturen

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.