Skip to main content
Erschienen in: Der Unfallchirurg 1/2008

01.01.2008 | Kasuistiken

Überbrückende Arthrodese des Kniegelenks mittels modularem Titanstab nach infizierter Tibiakopffraktur

verfasst von: Dr. L. Özokyay, D. Seybold, T. Klapperich, G. Muhr, F. Kutscha-Lissberg

Erschienen in: Die Unfallchirurgie | Ausgabe 1/2008

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Bei Frakturen des Tibiakopfs kann es bei hochenergetischen Verletzungen zu einem erheblichen Weichteilschaden kommen, der maßgeblich den definitiven Versorgungszeitpunkt bestimmt. Treten im Verlauf Infektsituationen auf, führt dies häufig zu Weichteildefekten und Knocheninfekten. Wir berichten über einen 60-jährigen Motorradfahrer mit einer Tibiakopffraktur Typ Schatzker VI, der einen Weichteildefekt mit Infekt der proximalen Tibia und des Kniegelenks nach osteosynthetischer Versorgung erlitten hat. Der Extremitätenerhalt wurde über eine zweizeitige Infektsanierung mit Resektion des infizierten Knochens und eine defektüberbrückende Arthrodese mittels zementfreiem Titanstab (Fa. Brehm, Weisendorf) erreicht.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Barei DP, Nork SE, Mills WJ et al. (2004) Complications associated with internal fixation of high-energy bicondylar tibial plateau fractures utilizing a two-incision technique. J Orthop Trauma 18: 649–657PubMedCrossRef Barei DP, Nork SE, Mills WJ et al. (2004) Complications associated with internal fixation of high-energy bicondylar tibial plateau fractures utilizing a two-incision technique. J Orthop Trauma 18: 649–657PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Berkson EM, Virkus WW (2006) High-energy tibial plateau fractures. J Am Acad Orthop Surg 14: 20–31PubMed Berkson EM, Virkus WW (2006) High-energy tibial plateau fractures. J Am Acad Orthop Surg 14: 20–31PubMed
3.
Zurück zum Zitat Chin TY, Bardana D, Bailey M et al. (2005) Functional outcome of tibial plateau fractures treated with the fine-wire fixator. Injury 36: 1467–1475PubMedCrossRef Chin TY, Bardana D, Bailey M et al. (2005) Functional outcome of tibial plateau fractures treated with the fine-wire fixator. Injury 36: 1467–1475PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Dickson KF, Montgomery S, Field J (2001) High energy plafond fractures treated by a spanning external fixator initially and followed by second stage open reduction internal fixation of the articular surface- preliminary report. Injury (Suppl 4) 32: SD 92–SD 98 Dickson KF, Montgomery S, Field J (2001) High energy plafond fractures treated by a spanning external fixator initially and followed by second stage open reduction internal fixation of the articular surface- preliminary report. Injury (Suppl 4) 32: SD 92–SD 98
5.
Zurück zum Zitat Duwelius PJ, Rangitsch MR, Colville MR, Woll TS (1997) Treatment of tibial plateau fractures by limited internal fixation. Clin Orthop 339: 47–57PubMedCrossRef Duwelius PJ, Rangitsch MR, Colville MR, Woll TS (1997) Treatment of tibial plateau fractures by limited internal fixation. Clin Orthop 339: 47–57PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Ebraheim NA, Sabry FF, Haman SP (2004) Open reduction and internal fixation of 117 tibial plateau fractures. Orthopedics 27: 1281–1287PubMed Ebraheim NA, Sabry FF, Haman SP (2004) Open reduction and internal fixation of 117 tibial plateau fractures. Orthopedics 27: 1281–1287PubMed
7.
Zurück zum Zitat Egol KA, Tejwani NC, Capla EL et al. (2005) Staged management of high-energy proximal tibia fractures (OTA types 41): the results of a prospective, standardized protocol. J Orthop Trauma 19: 448–455PubMedCrossRef Egol KA, Tejwani NC, Capla EL et al. (2005) Staged management of high-energy proximal tibia fractures (OTA types 41): the results of a prospective, standardized protocol. J Orthop Trauma 19: 448–455PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Hohl M, Luck JV (1956) Fractures of the tibial condyle. J Bone Joint Surg Am 38: 1001–1018PubMed Hohl M, Luck JV (1956) Fractures of the tibial condyle. J Bone Joint Surg Am 38: 1001–1018PubMed
10.
Zurück zum Zitat Krieg JC (2003) Proximal tibial fractures: current treatment, results, and problems. Injury (Suppl 1) 34: A2–A10 Krieg JC (2003) Proximal tibial fractures: current treatment, results, and problems. Injury (Suppl 1) 34: A2–A10
11.
Zurück zum Zitat Moore TM (1981) Fracture dislocation of the knee. Clin Orthop 156: 128–140PubMed Moore TM (1981) Fracture dislocation of the knee. Clin Orthop 156: 128–140PubMed
12.
Zurück zum Zitat Müller ME, Nazarian S, Koch P et al. (eds) (1990) The comprehensive classification of fractures and long bones. Springer, New York Müller ME, Nazarian S, Koch P et al. (eds) (1990) The comprehensive classification of fractures and long bones. Springer, New York
13.
Zurück zum Zitat Schatzker J (1987) Fractures of the tibial plateau. In: Schatzker J, Tile M (eds) Rationale of operative fracture care.: Springer, New York, p 279 Schatzker J (1987) Fractures of the tibial plateau. In: Schatzker J, Tile M (eds) Rationale of operative fracture care.: Springer, New York, p 279
14.
Zurück zum Zitat Schatzker J (1993) Tibial plateau fractures. In: Browner BD, Jupiter JB, Levine AM et al. (eds) Skeletal trauma.: WB Saunders, Philadelphia, p 1745 Schatzker J (1993) Tibial plateau fractures. In: Browner BD, Jupiter JB, Levine AM et al. (eds) Skeletal trauma.: WB Saunders, Philadelphia, p 1745
15.
Zurück zum Zitat Schatzker J, McBroom R, Bruce D (1979) Tibial plateau fractures: the Toronto experience 1968–1975. Clin Orthop 138: 94–104PubMed Schatzker J, McBroom R, Bruce D (1979) Tibial plateau fractures: the Toronto experience 1968–1975. Clin Orthop 138: 94–104PubMed
16.
Zurück zum Zitat Stevens DG, Beharry R, McKee MD et al. (2001) The long-term functional outcome of operatively treated tibial plateau fractures. J Orthop Trauma 15: 312–320PubMedCrossRef Stevens DG, Beharry R, McKee MD et al. (2001) The long-term functional outcome of operatively treated tibial plateau fractures. J Orthop Trauma 15: 312–320PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Tejwani NC, Achan P (2004) Staged management of high-energy proximal tibia fractures. Bull Hosp Jt Dis 62: 62–66PubMed Tejwani NC, Achan P (2004) Staged management of high-energy proximal tibia fractures. Bull Hosp Jt Dis 62: 62–66PubMed
18.
Zurück zum Zitat Tscherne H, Lobenhoffer P (1993) Tibial plateau fractures. Management and expected results. Clin Orthop 292: 87–100PubMed Tscherne H, Lobenhoffer P (1993) Tibial plateau fractures. Management and expected results. Clin Orthop 292: 87–100PubMed
Metadaten
Titel
Überbrückende Arthrodese des Kniegelenks mittels modularem Titanstab nach infizierter Tibiakopffraktur
verfasst von
Dr. L. Özokyay
D. Seybold
T. Klapperich
G. Muhr
F. Kutscha-Lissberg
Publikationsdatum
01.01.2008
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Unfallchirurgie / Ausgabe 1/2008
Print ISSN: 2731-7021
Elektronische ISSN: 2731-703X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00113-007-1291-x

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2008

Der Unfallchirurg 1/2008 Zur Ausgabe

Zertifizierte Fortbildung - OP-Technik

Operationstechnik Klavikulafrakturen

CME Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung

Klavikulafrakturen

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.