Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 1/2010

01.01.2010 | Leitthema

Kriminalität im Kindes- und Jugendalter

verfasst von: Dr. F.J. Freisleder

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 1/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Kinder- und Jugendkriminalität – über 1/4 aller Straftäter sind jünger als 21 Jahre – ist in den letzten 25 Jahren deutlich angestiegen. Dies lag nicht nur an einer tatsächlichen zahlenmäßigen Zunahme krimineller Handlungen junger Täter, sondern auch an einer Verminderung der Dunkelziffer. Spektakuläre, von Jugendlichen verübte und medial stark verbreitete Straftaten, v. a. brutale Gewaltdelikte, bewegen zurzeit nicht nur in Deutschland die Öffentlichkeit. Die Erkennung von Risikokindern und -jugendlichen, die häufig in sozial prekärem Milieu aufwachsen und oft durch früh einsetzende Sozialverhaltensstörungen auffallen, ist auch eine Herausforderung für Pädiater und Kinder- und Jugendpsychiater. Der vorliegenden Beitrag befasst sich aus der Perspektive des klinisch und auch forensisch aktiven Kinder- und Jugendpsychiaters mit den Ursachen, den Entstehungsweisen, der Häufigkeit und besonderen Phänomenen von dissozial-kriminellem Verhalten im Entwicklungsalter und diskutiert Maßnahmen der Prävention, Früherkennung und Intervention.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bruning N, Konrad K, Herpertz-Dahlmann B (2005) Bedeutung und Ergebnisse der Theory of Mind-Forschung für den Autismus und andere psychiatrische Erkrankungen. Z Kinder Jugendpsychiatr Psychother 33(2):77–88CrossRefPubMed Bruning N, Konrad K, Herpertz-Dahlmann B (2005) Bedeutung und Ergebnisse der Theory of Mind-Forschung für den Autismus und andere psychiatrische Erkrankungen. Z Kinder Jugendpsychiatr Psychother 33(2):77–88CrossRefPubMed
2.
3.
Zurück zum Zitat Emminghaus H (1887) Die psychischen Störungen des Kindes- und Jugendalters. Laupp, Tübingen Emminghaus H (1887) Die psychischen Störungen des Kindes- und Jugendalters. Laupp, Tübingen
4.
Zurück zum Zitat Freisleder FJ (2007) Gewaltdelikte jugendlicher Täter. In: Förstl H (Hrsg) Theory of Mind Neurobiologie und Psychologie sozialen Verhaltens. Springer, Heidelberg Freisleder FJ (2007) Gewaltdelikte jugendlicher Täter. In: Förstl H (Hrsg) Theory of Mind Neurobiologie und Psychologie sozialen Verhaltens. Springer, Heidelberg
5.
Zurück zum Zitat Hoffmann H (1845) Struwwelpeter. Löwenthal Hoffmann H (1845) Struwwelpeter. Löwenthal
6.
Zurück zum Zitat Laucht M (2001) Antisoziales Verhalten im Jugendalter: Entstehungsbedingungen und Verlaufsformen. Z Kinder Jugendpsychiatr Psychother 29(4):297–311CrossRefPubMed Laucht M (2001) Antisoziales Verhalten im Jugendalter: Entstehungsbedingungen und Verlaufsformen. Z Kinder Jugendpsychiatr Psychother 29(4):297–311CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Robins L (1974) Deviant children grown up. Krieger, New York Robins L (1974) Deviant children grown up. Krieger, New York
8.
Zurück zum Zitat Schmitt Teichmann C, Greifoner C (1950) Die Struwwelliese. Schmitt Teichmann C, Greifoner C (1950) Die Struwwelliese.
Metadaten
Titel
Kriminalität im Kindes- und Jugendalter
verfasst von
Dr. F.J. Freisleder
Publikationsdatum
01.01.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 1/2010
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-009-2060-4

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2010

Monatsschrift Kinderheilkunde 1/2010 Zur Ausgabe

Pädiatrie aktuell

Pädiatrie aktuell

CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Allergietestung

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.