Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 1/2010

01.01.2010 | Originalien

Unterstützende Behandlungsangebote in der Neonatologie

Neonatologische Abteilungen in Deutschland

verfasst von: Dr. E. Vonderlin, M. Nöcker-Ribaupierre, M. Wilken

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 1/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Unterstützende Therapieangebote ergänzen die medizinische Behandlung von Frühgeborenen. Sie werden eingesetzt, um die Entwicklung der Babys zu fördern, den Aufbau der Eltern-Kind-Beziehung und die elterliche Bewältigung zu unterstützen. Mit einer Fragebogenaktion, an der 145 neonatologische Abteilungen in Deutschland teilnahmen, wurden die Verbreitung und die wahrgenommene Bedeutung folgender Angebote erhoben: „Känguruen“, orofaziale Stimulation, Stimulation durch Mutterstimme, Musiktherapie, Physiotherapie, Stillberatung, psychosoziale Betreuung und Seelsorge. Zudem wurde erfragt, ob bereits Angebote zur Nachsorge bestehen. Alle Maßnahmen wurden als sinnvoll eingeschätzt. Im Stationsalltag leicht umsetzbare Angebote sind am Weitesten verbreitet, personell und strukturell komplexere Maßnahmen sind vorwiegend an größeren Kliniken verfügbar. Insbesondere die Nachsorge wurde als sehr bedeutsam bewertet, bei gleichzeitig geringster Verbreitung. Insgesamt sind die medizinische Behandlung ergänzende Therapieangebote in deutschen neonatologischen Abteilungen weit verbreitet, weiterer Bedarf wird insbesondere in der Nachsorge gesehen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Brisch KH, Gontard A von, Pohlandt F et al (1997) Interventionsprogramme für Eltern von Frühgeborenen. Monatsschr Kinderheilkd 145:457–465CrossRef Brisch KH, Gontard A von, Pohlandt F et al (1997) Interventionsprogramme für Eltern von Frühgeborenen. Monatsschr Kinderheilkd 145:457–465CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Bundesverband „Das frühgeborene Kind“ (Hrsg) (2006) Neue Wege gehen. Dokumentation einer interdisziplinären Fachtagung zur entwicklungsfördernden Betreuung in der Neonatologie. Senser Druck, Augsburg Bundesverband „Das frühgeborene Kind“ (Hrsg) (2006) Neue Wege gehen. Dokumentation einer interdisziplinären Fachtagung zur entwicklungsfördernden Betreuung in der Neonatologie. Senser Druck, Augsburg
3.
Zurück zum Zitat Bundesverband „Das frühgeborene Kind“ (Hrsg) (2007) Leitsätze zur entwicklungsfördernden Betreuung in der Neonatologie. Senser Druck, Augsburg Bundesverband „Das frühgeborene Kind“ (Hrsg) (2007) Leitsätze zur entwicklungsfördernden Betreuung in der Neonatologie. Senser Druck, Augsburg
4.
Zurück zum Zitat Conde-Agudelo A, Diaz-Rosello JL, Belizan JM (2003) Kangaroo mother care to reduce morbidity and mortality in low birthweigt infants. Cochrane Database Syst Rev 2:CD002771PubMed Conde-Agudelo A, Diaz-Rosello JL, Belizan JM (2003) Kangaroo mother care to reduce morbidity and mortality in low birthweigt infants. Cochrane Database Syst Rev 2:CD002771PubMed
5.
Zurück zum Zitat Feldman R (2002) Skin-to-skin contact (kangoroo care) promotes self-regulation in premature infants: sleep-wake cyclicity, arousal modulation, and sustained exploration. Dev Psychol 38(2):194–207CrossRefPubMed Feldman R (2002) Skin-to-skin contact (kangoroo care) promotes self-regulation in premature infants: sleep-wake cyclicity, arousal modulation, and sustained exploration. Dev Psychol 38(2):194–207CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Gesellschaft für Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin, Bundesverband „Das frühgeborene Kind“, Deutsche Gesellschaft für Perinatale Medizin (Hrsg) (2001) Versorgung von Frühgeborenen in Deutschland. Zentren, Frauenkliniken und Kinderkliniken. Ecomed, Landsberg Gesellschaft für Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin, Bundesverband „Das frühgeborene Kind“, Deutsche Gesellschaft für Perinatale Medizin (Hrsg) (2001) Versorgung von Frühgeborenen in Deutschland. Zentren, Frauenkliniken und Kinderkliniken. Ecomed, Landsberg
7.
Zurück zum Zitat Jotzo M (2004) Trauma Frühgeburt? Ein Programm zur Krisenintervention bei Eltern. Lang, Frankfurt Jotzo M (2004) Trauma Frühgeburt? Ein Programm zur Krisenintervention bei Eltern. Lang, Frankfurt
8.
Zurück zum Zitat Jotzo M, Poets CF (2005) Helping parents to cope with trauma of premature birth. An evaluation of a trauma-preventive psychological intervention. Pediatrics 93:241–246 Jotzo M, Poets CF (2005) Helping parents to cope with trauma of premature birth. An evaluation of a trauma-preventive psychological intervention. Pediatrics 93:241–246
9.
Zurück zum Zitat Linderkamp O (2005) Entwicklungsfördernde Pflege Frühgeborener. In: Frank C, Linderkamp O (Hrsg) Frühgeborene optimal ernähren und pflegen. Kirchheim, Frankfurt Linderkamp O (2005) Entwicklungsfördernde Pflege Frühgeborener. In: Frank C, Linderkamp O (Hrsg) Frühgeborene optimal ernähren und pflegen. Kirchheim, Frankfurt
10.
Zurück zum Zitat Nöcker-Ribaupierre M (2003) Die Mutterstimme – eine Brücke zwischen zwei Welten. Kurz- und Langzeitbeobachtungen auditiver Stimulation mit Mutterstimme. In: Nöcker- Ribaupierre M (Hrsg) Hören – Brücke ins Leben. Musiktherapie mit früh- und neugeborenen Kindern. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen Nöcker-Ribaupierre M (2003) Die Mutterstimme – eine Brücke zwischen zwei Welten. Kurz- und Langzeitbeobachtungen auditiver Stimulation mit Mutterstimme. In: Nöcker- Ribaupierre M (Hrsg) Hören – Brücke ins Leben. Musiktherapie mit früh- und neugeborenen Kindern. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen
11.
Zurück zum Zitat Podeswik A, Porz F, Groeger K, Thyen U (2009) Sozialmedizinische Nachsorge für schwer und chronisch kranke Kinder. Monatsschr Kinderheilkd 157:129–135CrossRef Podeswik A, Porz F, Groeger K, Thyen U (2009) Sozialmedizinische Nachsorge für schwer und chronisch kranke Kinder. Monatsschr Kinderheilkd 157:129–135CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Rao PN, Udani R, Nanavati R (2008) Kangaroo mother care for low birth weight infants: a randomized controlled trial. Indian J Pediatr 68(11):17–23 Rao PN, Udani R, Nanavati R (2008) Kangaroo mother care for low birth weight infants: a randomized controlled trial. Indian J Pediatr 68(11):17–23
13.
Zurück zum Zitat Stening W, Kribs A, Kiencke P et al (1999) Die Verbreitung des kindzentrierten Umgangs und der psychosozialen Betreuung Frühgeborener (<1500 g) und ihrer Eltern in Deutschland. Monatsschr Kinderheilkd [Suppl 2] 147 Stening W, Kribs A, Kiencke P et al (1999) Die Verbreitung des kindzentrierten Umgangs und der psychosozialen Betreuung Frühgeborener (<1500 g) und ihrer Eltern in Deutschland. Monatsschr Kinderheilkd [Suppl 2] 147
14.
Zurück zum Zitat Stening W, Kribs A, Krebber J, Roth B (1999) Definition und Verbreitung der Känguruh-Methode in Deutschland. Monatsschr Kinderheilkd 147:766–769CrossRef Stening W, Kribs A, Krebber J, Roth B (1999) Definition und Verbreitung der Känguruh-Methode in Deutschland. Monatsschr Kinderheilkd 147:766–769CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Symington AJ, Pinelli J (2005) Developmental care for promoting development and preventing morbidity in preterm infants. Cochrane Database Syst Rev 4:CD001814 Symington AJ, Pinelli J (2005) Developmental care for promoting development and preventing morbidity in preterm infants. Cochrane Database Syst Rev 4:CD001814
16.
Zurück zum Zitat Vonderlin E (1999) Frühgeburt: Elterliche Belastung und Bewältigung. Schindele, Heidelberg Vonderlin E (1999) Frühgeburt: Elterliche Belastung und Bewältigung. Schindele, Heidelberg
Metadaten
Titel
Unterstützende Behandlungsangebote in der Neonatologie
Neonatologische Abteilungen in Deutschland
verfasst von
Dr. E. Vonderlin
M. Nöcker-Ribaupierre
M. Wilken
Publikationsdatum
01.01.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 1/2010
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-009-2092-9

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2010

Monatsschrift Kinderheilkunde 1/2010 Zur Ausgabe

CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Allergietestung

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Reanimation bei Kindern – besser vor Ort oder während Transport?

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Zwar scheint es laut einer Studie aus den USA und Kanada bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.