Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 1/2010

01.01.2010 | CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Allergietestung

verfasst von: PD Dr. B. Schaub

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 1/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Allergietestungen sind in der pädiatrischen Praxis für eine Vielzahl verschiedener Indikationen relevant. Für einen unspezifischen Allergieverdacht können allgemeine Screeningtests verwendet werden. Häufigste Indikationen im Säuglings- und Kleinkindalter für spezifische Fragestellungen sind die Neurodermitis sowie Nahrungsmittelallergien, im Vorschul- und Schulalter zusätzlich Allergien auf Aeroallergene wie Früh- und Spätblüher sowie Milben und Tierhaare. Dies betrifft v. a. die Abklärung des Asthma bronchiale sowie der allergischen Rhinitis. Hier ist insbesondere die Testung auf spezifische Allergene [Prick-Test, RAST (Radioallergosorbenttest)] indiziert. Weitere Indikationen der Allergietestung in der pädiatrischen Praxis umfassen die Abklärung von Anaphylaxien, Urtikaria und Insektengiftallergien. Kontaktallergien sind im Kindesalter selten, sie werden mit Epikutantestung diagnostiziert. Im Folgenden werden die verschiedenen Allergietests im Allgemeinen dargestellt sowie die für die jeweiligen Krankheitsbilder relevanten Tests besprochen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Berdel DFJG, Kiosz M, Leupold D et al (2006) Asthma bronchiale im Kindes- und Jugendalter. S2-Leitlinie der Gesellschaft für Pädiatrische Pneumologie (GPP), der Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin (GPA), der Arbeitsgemeinschaft Asthmaschulung im Kindes- und Jugendalter (AGAS) und der Gesellschaft für Pädiatrische Rehabilitation. Gesellschaft Pädiatrische Allergologie, Aachen, S 1–13 Berdel DFJG, Kiosz M, Leupold D et al (2006) Asthma bronchiale im Kindes- und Jugendalter. S2-Leitlinie der Gesellschaft für Pädiatrische Pneumologie (GPP), der Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin (GPA), der Arbeitsgemeinschaft Asthmaschulung im Kindes- und Jugendalter (AGAS) und der Gesellschaft für Pädiatrische Rehabilitation. Gesellschaft Pädiatrische Allergologie, Aachen, S 1–13
2.
Zurück zum Zitat Darsow U, Vieluf D, Ring J (1995) Atopy patch test with different vehicles and allergen concentrations: an approach to standardization. J Allergy Clin Immunol 95(3):677–684CrossRefPubMed Darsow U, Vieluf D, Ring J (1995) Atopy patch test with different vehicles and allergen concentrations: an approach to standardization. J Allergy Clin Immunol 95(3):677–684CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Darsow U, Laifaoui J, Kerschenlohr K et al (2004) The prevalence of positive reactions in the atopy patch test with aeroallergens and food allergens in subjects with atopic eczema: a European multicenter study. Allergy 59(12):1318–1325CrossRefPubMed Darsow U, Laifaoui J, Kerschenlohr K et al (2004) The prevalence of positive reactions in the atopy patch test with aeroallergens and food allergens in subjects with atopic eczema: a European multicenter study. Allergy 59(12):1318–1325CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat DGAKI (ohne Jahr) Hauttests zur Diagnostik von allergischen Soforttyp-Reaktionen, Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinischen Immunologie (DGAKI). DGAKI, München DGAKI (ohne Jahr) Hauttests zur Diagnostik von allergischen Soforttyp-Reaktionen, Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinischen Immunologie (DGAKI). DGAKI, München
5.
Zurück zum Zitat Harries MG, Kerneny DM, Youlten LJ et al (1984) Skin and radioallergosorbent tests in patients with sensitivity to bee and wasp venom. Clin Allergy 14(5):407–412CrossRefPubMed Harries MG, Kerneny DM, Youlten LJ et al (1984) Skin and radioallergosorbent tests in patients with sensitivity to bee and wasp venom. Clin Allergy 14(5):407–412CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat King TP, Hoffman D, Lowenstein H et al (1994) Allergen nomenclature. WHO/IUIS Allergen Nomenclature Subcommittee. Int Arch Allergy Immunol 105(3):224–233CrossRefPubMed King TP, Hoffman D, Lowenstein H et al (1994) Allergen nomenclature. WHO/IUIS Allergen Nomenclature Subcommittee. Int Arch Allergy Immunol 105(3):224–233CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Kleine-Tebbe J, Bufe A, Ebner C et al. (2009) Die spezifische Immuntherapie (Hyposensibilisierung) bei IgE-vermittelten allergischen Erkrankungen. S2-Leitlinie von DGAKI, ÄDA, GPA, ÖGAI und SGAI. Allergo J 18:508–537 Kleine-Tebbe J, Bufe A, Ebner C et al. (2009) Die spezifische Immuntherapie (Hyposensibilisierung) bei IgE-vermittelten allergischen Erkrankungen. S2-Leitlinie von DGAKI, ÄDA, GPA, ÖGAI und SGAI. Allergo J 18:508–537
8.
Zurück zum Zitat Neumann NJ, Lehmann P (2003) The photopatch test procedure of the German, Austrian, and Swiss photopatch test group. Photodermatol Photoimmunol Photomed 19(1):8–10CrossRefPubMed Neumann NJ, Lehmann P (2003) The photopatch test procedure of the German, Austrian, and Swiss photopatch test group. Photodermatol Photoimmunol Photomed 19(1):8–10CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Paul E (1991) Klinik und Diagnostik der Urtikariaerkrankungen. Dermatologie im Bild. Cassella-Riedel Pharma, Frankfurt am Main Paul E (1991) Klinik und Diagnostik der Urtikariaerkrankungen. Dermatologie im Bild. Cassella-Riedel Pharma, Frankfurt am Main
10.
Zurück zum Zitat Pichler WJ (1993) Diagnostic possibilities in drug allergies. Schweiz Med Wochenschr 123(23):1183–1192PubMed Pichler WJ (1993) Diagnostic possibilities in drug allergies. Schweiz Med Wochenschr 123(23):1183–1192PubMed
11.
Zurück zum Zitat Ring J, Brockow K, Duda D et al et al (2007) Akuttherapie anaphylaktischer Reaktionen. Allergo J 6:420–435 Ring J, Brockow K, Duda D et al et al (2007) Akuttherapie anaphylaktischer Reaktionen. Allergo J 6:420–435
12.
Zurück zum Zitat Schwartz LB (2006) Diagnostic value of tryptase in anaphylaxis and mastocytosis. Immunol Allergy Clin N Am 26(3):451–463CrossRef Schwartz LB (2006) Diagnostic value of tryptase in anaphylaxis and mastocytosis. Immunol Allergy Clin N Am 26(3):451–463CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Stapel SO, Asero R, Ballmer-Weber BK et al (2008) Testing for IgG4 against foods is not recommended as a diagnostic tool: EAACI Task Force Report. Allergy 63(7):793–796CrossRefPubMed Stapel SO, Asero R, Ballmer-Weber BK et al (2008) Testing for IgG4 against foods is not recommended as a diagnostic tool: EAACI Task Force Report. Allergy 63(7):793–796CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Allergietestung
verfasst von
PD Dr. B. Schaub
Publikationsdatum
01.01.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 1/2010
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-009-2115-6

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2010

Monatsschrift Kinderheilkunde 1/2010 Zur Ausgabe

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.