Skip to main content
Erschienen in: Der Urologe 10/2015

01.10.2015 | Leitthema

Lebendnierenspende – ein aktueller Überblick

verfasst von: Dr. K. Weigand, S. Mühlstädt, N. Mohammed, T. Schaarschmidt, P. Fornara, F. Kawan

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 10/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Bedeutung der Lebendnierenspende hat in den letzten Jahren zugenommen. Durch den zunehmenden Organmangel und den steigenden Bedarf verlängert sich für den Patienten automatisch die Wartezeit, was für den Dialysepatienten einen dramatischen Anstieg von Morbidität und Mortalität zur Folge hat. Im Falle einer Lebendspende kann dieses Risiko verringert werden oder aber durch eine präemptive Spende sogar nahezu minimiert werden.

Ziel

Im Vergleich zur postmortalen Transplantation bietet die Lebendspende, begünstigt durch kurze Ischämiezeiten und optimal logistische Voraussetzungen Vorteile hinsichtlich der Transplantatfunktion und des Transplantatüberlebens. Das kürzlich entscheidend überarbeitete Transplantationsgesetzt dient neben dem Schutz des Spenders auch zur rechtlichen Absicherung und dazu Missbrauchsfälle zu verhindern. Die Bundesärztekammer erarbeitet derzeit auf Grundlage der Empfehlungen des Amsterdamer Forums allgemeingültige Richtlinien zur Lebendspendevorbereitung. Dabei finden nicht nur diagnostische Standards Berücksichtigung, sondern auch technische Aspekte für die Organentnahme und die Kriterien für die Auswahl des Organs. Ziel dieser Bestrebungen ist es, dem Spender durch eine einheitliche Vorgehensweise die größtmögliche Sicherheit zu gewährleisten.

Schlussfolgerung

Die Lebendnierenspende kann derzeit als die medizinisch effektivste Form der Nierentransplantation angesehen werden und stellt höchste Anforderungen an die beteiligten Ärzte.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Deutsche Stiftung Organtransplantation (2015) DSO Jahresbericht 2014. Deutsche Stiftung Organtransplantation, Frankfurt Deutsche Stiftung Organtransplantation (2015) DSO Jahresbericht 2014. Deutsche Stiftung Organtransplantation, Frankfurt
2.
Zurück zum Zitat Murray G, Holden R (1954) Transplantation of kidneys, experimentally and in human case. Am J Surg 87(4):508–515CrossRefPubMed Murray G, Holden R (1954) Transplantation of kidneys, experimentally and in human case. Am J Surg 87(4):508–515CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Levey AS, Beto JA, Coronado BE et al (1998) Controlling the epidemic of cardiovascular disease in chronic renal disease: what do we know? What do we need to learn? Where do we go from here? National Kidney Foundation Task force on Cardivascular Disease. Am J Kidney Dis 32:853–906CrossRefPubMed Levey AS, Beto JA, Coronado BE et al (1998) Controlling the epidemic of cardiovascular disease in chronic renal disease: what do we know? What do we need to learn? Where do we go from here? National Kidney Foundation Task force on Cardivascular Disease. Am J Kidney Dis 32:853–906CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Thamer M, Hwang W, Fink NE et al (2000) US nephrologists‘ recommendation of dialysis modality: results of a national survey. Am J Kidney Dis 36:1155–1165CrossRefPubMed Thamer M, Hwang W, Fink NE et al (2000) US nephrologists‘ recommendation of dialysis modality: results of a national survey. Am J Kidney Dis 36:1155–1165CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Hoda MR, Greco F, Reichelt O et al (2010) Right-sided transperitoneal hand-assisted laparoscopic donor nephrectomy: is there an issue with the renal vessels? J Endourol 24:1947–1952CrossRefPubMed Hoda MR, Greco F, Reichelt O et al (2010) Right-sided transperitoneal hand-assisted laparoscopic donor nephrectomy: is there an issue with the renal vessels? J Endourol 24:1947–1952CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Opelz G (1997) Impact of HLA compatibility on survival of kidney transplants from unrelated live donors. Transplantation 64:1473–1475CrossRefPubMed Opelz G (1997) Impact of HLA compatibility on survival of kidney transplants from unrelated live donors. Transplantation 64:1473–1475CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Transplantationsgesetz (2013) TPG in der Fassung der Bekanntmachung vom 04.09.2007 (BGBl. I S. 2206) geändert durch Gesetz vom 15.07.2013 (BGBl. I S. 2423) m.W.v. 01.08.2013. TPG, Berlin Transplantationsgesetz (2013) TPG in der Fassung der Bekanntmachung vom 04.09.2007 (BGBl. I S. 2206) geändert durch Gesetz vom 15.07.2013 (BGBl. I S. 2423) m.W.v. 01.08.2013. TPG, Berlin
9.
Zurück zum Zitat Fornara P, Hamza A, Weigand K (2014) Nierentransplantation. In: Hautmann R, Gschwend JE (Hrsg) Urologie. Springer, Berlin Heidelberg New York Fornara P, Hamza A, Weigand K (2014) Nierentransplantation. In: Hautmann R, Gschwend JE (Hrsg) Urologie. Springer, Berlin Heidelberg New York
10.
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer (2013) Richtlinien zur Organtransplantation gem. §16 Abs. 1 S. 1 Nrn. 2 u. 5 TPG. Dtsch Arztebl 110(6):A-241/B-225/C-225 Bundesärztekammer (2013) Richtlinien zur Organtransplantation gem. §16 Abs. 1 S. 1 Nrn. 2 u. 5 TPG. Dtsch Arztebl 110(6):A-241/B-225/C-225
11.
Zurück zum Zitat Loer M (2015) Medizinische, ethische und rechtliche Grenzen der Strafbarkeit bei Alllokationsverstößen in der Transplantationsmedizin. Masterarbeit, Martin-Luther-Universität, Halle (im Druck) Loer M (2015) Medizinische, ethische und rechtliche Grenzen der Strafbarkeit bei Alllokationsverstößen in der Transplantationsmedizin. Masterarbeit, Martin-Luther-Universität, Halle (im Druck)
12.
Zurück zum Zitat Lutz J, Heemann U (2009) Spendervorbereitung für die Nierenlebendspende. Nephrologe 4:213–220CrossRef Lutz J, Heemann U (2009) Spendervorbereitung für die Nierenlebendspende. Nephrologe 4:213–220CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Delmonico F, Council of theTransplantation Society (2005) A Report of the Amsterdam Forum on the care of the live kidney donor: data and medical guidelines. Transplantation 79:53–66CrossRef Delmonico F, Council of theTransplantation Society (2005) A Report of the Amsterdam Forum on the care of the live kidney donor: data and medical guidelines. Transplantation 79:53–66CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Choy BY, Chan TM, Lai KN (2006) Recurrent glomerulonephritis after kidney transplantation. Am J Transplant 6:2535–2542CrossRefPubMed Choy BY, Chan TM, Lai KN (2006) Recurrent glomerulonephritis after kidney transplantation. Am J Transplant 6:2535–2542CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Riediger C, Lutz J, Matevossian E et al (2010) Therapeutische Apherese vor ABO-inkompatibler Lebendspende der Niere. Transplantationsmedizin 22:273 Riediger C, Lutz J, Matevossian E et al (2010) Therapeutische Apherese vor ABO-inkompatibler Lebendspende der Niere. Transplantationsmedizin 22:273
16.
Zurück zum Zitat Müller-Suur R, Durand E (2003) Nierenfunktionsbestimmungen mit Clearance: Methoden und Indikationen. Nuklearmediziner 26:181–188CrossRef Müller-Suur R, Durand E (2003) Nierenfunktionsbestimmungen mit Clearance: Methoden und Indikationen. Nuklearmediziner 26:181–188CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Kasiske BL, Ravenscraft M, Ramos EL et al (1996) The evaluation of living renal transplant donors: clinical practice guidelines. Ad Hoc Clinical Practice Guidelines Subcommittee of the Patient Care and Education Committee of the American Society of Transplant Physicians. J Am Soc Nephrol 7:2288–2313PubMed Kasiske BL, Ravenscraft M, Ramos EL et al (1996) The evaluation of living renal transplant donors: clinical practice guidelines. Ad Hoc Clinical Practice Guidelines Subcommittee of the Patient Care and Education Committee of the American Society of Transplant Physicians. J Am Soc Nephrol 7:2288–2313PubMed
18.
Zurück zum Zitat Fornara P, Doehn C, Seyfarth M et al (2000) Why is urological laparoscopy minimally invasive? Eur Urol 37:241–250CrossRefPubMed Fornara P, Doehn C, Seyfarth M et al (2000) Why is urological laparoscopy minimally invasive? Eur Urol 37:241–250CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Greco F, Hoda MR, Alcaraz A et al (2010) Laparoscopic living-donor nephrectomy: analysis of the existing literature. Eur Urol 58:498–509CrossRefPubMed Greco F, Hoda MR, Alcaraz A et al (2010) Laparoscopic living-donor nephrectomy: analysis of the existing literature. Eur Urol 58:498–509CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Hoda MR, Hamza A, Wagner S et al (2010) Impact of hand-assisted laparoscopic living donor nephrectomy on donor’s quality of life, emotional, and social state. Transplant Proc 42:1487–1491CrossRefPubMed Hoda MR, Hamza A, Wagner S et al (2010) Impact of hand-assisted laparoscopic living donor nephrectomy on donor’s quality of life, emotional, and social state. Transplant Proc 42:1487–1491CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Lebendnierenspende – ein aktueller Überblick
verfasst von
Dr. K. Weigand
S. Mühlstädt
N. Mohammed
T. Schaarschmidt
P. Fornara
F. Kawan
Publikationsdatum
01.10.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 10/2015
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-015-3907-z

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2015

Der Urologe 10/2015 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGU

Mitteilungen der DGU

Kasuistiken

Hodeninfarkt

Adjuvante Immuntherapie verlängert Leben bei RCC

25.04.2024 Nierenkarzinom Nachrichten

Nun gibt es auch Resultate zum Gesamtüberleben: Eine adjuvante Pembrolizumab-Therapie konnte in einer Phase-3-Studie das Leben von Menschen mit Nierenzellkarzinom deutlich verlängern. Die Sterberate war im Vergleich zu Placebo um 38% geringer.

Bei Senioren mit Prostatakarzinom auf Anämie achten!

24.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Patienten, die zur Behandlung ihres Prostatakarzinoms eine Androgendeprivationstherapie erhalten, entwickeln nicht selten eine Anämie. Wer ältere Patienten internistisch mitbetreut, sollte auf diese Nebenwirkung achten.

Stufenschema weist Prostatakarzinom zuverlässig nach

22.04.2024 Prostatakarzinom Nachrichten

Erst PSA-Test, dann Kallikrein-Score, schließlich MRT und Biopsie – ein vierstufiges Screening-Schema kann die Zahl der unnötigen Prostatabiopsien erheblich reduzieren: Die Hälfte der Männer, die in einer finnischen Studie eine Biopsie benötigten, hatte einen hochgradigen Tumor.

Harnwegsinfektprophylaxe: Es geht auch ohne Antibiotika

20.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Beim chronischen Harnwegsinfekt bei Frauen wird bisher meist eine Antibiotikaprophylaxe eingesetzt. Angesichts der zunehmenden Antibiotikaresistenz erweist sich das Antiseptikum Methenamin-Hippurat als vielversprechende Alternative, so die Auswertung einer randomisierten kontrollierten Studie.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.