Skip to main content
Erschienen in: Psychotherapeut 5/2013

01.09.2013 | Originalien

Mangelnde Eignung bei angehenden Psychotherapeuten

Kriterien und Umgangsmöglichkeiten aus Sicht der Institutsleiter

verfasst von: Dr. Steffi Nodop, Bernhard Strauß

Erschienen in: Die Psychotherapie | Ausgabe 5/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Studien aus der Psychotherapieforschung weisen darauf hin, dass es Therapeuten gibt, die systematisch schlechtere Behandlungsergebnisse erreichen als ihre Kollegen. Vielfältig wurde schon versucht zu beantworten, welche Eigenschaften diese Therapeuten aufweisen. Bislang besteht diesbezüglich aber kein Konsens. Vor allem im Bereich der Psychotherapieausbildung ist das Thema bisher nur spärlich diskutiert worden.

Ziel der Arbeit

Die Studie bezieht sich auf folgende Fragen: Wie viele Ausbildungsteilnehmer (ATN) sind nicht geeignet? Welche Eigenschaften haben diese, und wie wird mit ihnen umgegangen? Wie gestalten sich die Auswahlverfahren?

Material und Methode

Im Rahmen des sog. Forschungsgutachtens zur Psychotherapieausbildung wurden die Institutsleiter (IL) befragt. Antworten von 129 IL wurden ausgewertet, u. a. auch mithilfe der qualitativen Inhaltsanalyse.

Ergebnisse

Es wurden 4–5 % der ATN als nicht kompetent genug für den Psychotherapeutenberuf eingeschätzt. Kriterien sind v. a. Mängel im Bereich der personalen, aber auch der interpersonalen Kompetenzen.

Schlussfolgerung

Für die zukünftige Psychotherapieausbildung sollte frühzeitiger und stärker auf das Erkennen und Intervenieren von/bei Kompetenzschwächen in den genannten Bereichen geachtet werden.
Literatur
Zurück zum Zitat Angus L, Kagan F (2007) Empathic relational bonds and personal agency in psychotherapy: implications for psychotherapy supervision, practice, and research. Psychother Theory Res Pract 44:371–377CrossRef Angus L, Kagan F (2007) Empathic relational bonds and personal agency in psychotherapy: implications for psychotherapy supervision, practice, and research. Psychother Theory Res Pract 44:371–377CrossRef
Zurück zum Zitat Bennett-Levy J, Lee N, Travers K et al (2003) Cognitive therapy from the inside: enhancing therapist skills through practising what we preach. Behav Cogn Psychother 31:143–158CrossRef Bennett-Levy J, Lee N, Travers K et al (2003) Cognitive therapy from the inside: enhancing therapist skills through practising what we preach. Behav Cogn Psychother 31:143–158CrossRef
Zurück zum Zitat Beutler LE, Malik ML, Alimohamed S et al (2004) Therapist variables. In: Lambert MJ (Hrsg) Bergin & Garfield’s handbook of psychotherapy and behavior change, 5. Aufl. Wiley & Sons, New York, S 227–306 Beutler LE, Malik ML, Alimohamed S et al (2004) Therapist variables. In: Lambert MJ (Hrsg) Bergin & Garfield’s handbook of psychotherapy and behavior change, 5. Aufl. Wiley & Sons, New York, S 227–306
Zurück zum Zitat Borg-Laufs M (2005) Prozessqualität der Ausbildung in Psychotherapie/Verhaltenstherapie und ihre Sicherung. In: Laireiter AR, Willutzki U (Hrsg) Ausbildung in Verhaltenstherapie. Hogrefe, Göttingen, S 383–403 Borg-Laufs M (2005) Prozessqualität der Ausbildung in Psychotherapie/Verhaltenstherapie und ihre Sicherung. In: Laireiter AR, Willutzki U (Hrsg) Ausbildung in Verhaltenstherapie. Hogrefe, Göttingen, S 383–403
Zurück zum Zitat Brühlmann-Jecklin E (2002) Mangelnde Selbstreflexion als Hauptursache von Fehlern in der psychotherapeutischen Arbeit. In: Märtens M, Petzold H (Hrsg) Therapieschäden – Risiken und Nebenwirkungen von Psychotherapie. Grünewald, Mainz, S 333–354 Brühlmann-Jecklin E (2002) Mangelnde Selbstreflexion als Hauptursache von Fehlern in der psychotherapeutischen Arbeit. In: Märtens M, Petzold H (Hrsg) Therapieschäden – Risiken und Nebenwirkungen von Psychotherapie. Grünewald, Mainz, S 333–354
Zurück zum Zitat Castonguay LG, Boswell JF, Constantino MJ et al (2010) Training implications of harmful effects of psychological treatments. Am Psychol 65:34–49PubMedCrossRef Castonguay LG, Boswell JF, Constantino MJ et al (2010) Training implications of harmful effects of psychological treatments. Am Psychol 65:34–49PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Cohen J (1960) A coefficient of agreement for nominal scales. Educ Psychol Meas 20:37–46CrossRef Cohen J (1960) A coefficient of agreement for nominal scales. Educ Psychol Meas 20:37–46CrossRef
Zurück zum Zitat Elman NS, Springer AD, Baker J (2008) The impact of HIPAA/FERPA regulations on addressing trainees with problems of professional competence. Symposium conducted at the APA commission on accreditation annual assembly. http://www.apa.org/ed/accreditation/about/coa/ferpa-hipaa-2009.pdf. Zugegriffen: 09. März 2012 Elman NS, Springer AD, Baker J (2008) The impact of HIPAA/FERPA regulations on addressing trainees with problems of professional competence. Symposium conducted at the APA commission on accreditation annual assembly. http://​www.​apa.​org/​ed/​accreditation/​about/​coa/​ferpa-hipaa-2009.​pdf.​ Zugegriffen: 09. März 2012
Zurück zum Zitat Eversmann J (2008) Psychometrische Überprüfung eines Auswahlverfahrens psychotherapeutischer Weiterbildungskandidaten. Dissertation, Universität, Osnabrück Eversmann J (2008) Psychometrische Überprüfung eines Auswahlverfahrens psychotherapeutischer Weiterbildungskandidaten. Dissertation, Universität, Osnabrück
Zurück zum Zitat Falender CA, Shafranske EP (2007) Competence in competency-based supervision practice: construct and application. Prof Psychol Res Pract 38:232–240CrossRef Falender CA, Shafranske EP (2007) Competence in competency-based supervision practice: construct and application. Prof Psychol Res Pract 38:232–240CrossRef
Zurück zum Zitat Hayes AF, Krippendorff K (2007) Answering the call for a standard reliability measure for coding data. Commun Methods Measures 1:77–89CrossRef Hayes AF, Krippendorff K (2007) Answering the call for a standard reliability measure for coding data. Commun Methods Measures 1:77–89CrossRef
Zurück zum Zitat Hermer M (2012) TherapeutInnen, die nicht mehr ganz unbekannten Wesen. Teil II: Therapeutische Beziehung. Verhaltensther Psychosoz Prax 44:573–585 Hermer M (2012) TherapeutInnen, die nicht mehr ganz unbekannten Wesen. Teil II: Therapeutische Beziehung. Verhaltensther Psychosoz Prax 44:573–585
Zurück zum Zitat Hoffmann SO, Rudolf G, Strauß B (2008) Unerwünschte und schädliche Wirkungen von Psychotherapie. Eine Übersicht mit dem Entwurf eines eigenen Modells. Psychotherapeut 53:4–16CrossRef Hoffmann SO, Rudolf G, Strauß B (2008) Unerwünschte und schädliche Wirkungen von Psychotherapie. Eine Übersicht mit dem Entwurf eines eigenen Modells. Psychotherapeut 53:4–16CrossRef
Zurück zum Zitat Horwitz L (2000) Narcissistic leadership in psychotherapy groups. Int J Group Psychother 50:219–235PubMed Horwitz L (2000) Narcissistic leadership in psychotherapy groups. Int J Group Psychother 50:219–235PubMed
Zurück zum Zitat Kahn S (2012) Die mündliche und schriftliche Prüfung in der Ausbildung von Psychologischen Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten: Probleme und Verbesserungsvorschläge der Lehrkräfte im Hinblick auf die Erfassung von psychotherapeutischen Kompetenzen. Unveröffentlichte Diplomarbeit, Friedrich-Schiller-Universität, Jena Kahn S (2012) Die mündliche und schriftliche Prüfung in der Ausbildung von Psychologischen Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten: Probleme und Verbesserungsvorschläge der Lehrkräfte im Hinblick auf die Erfassung von psychotherapeutischen Kompetenzen. Unveröffentlichte Diplomarbeit, Friedrich-Schiller-Universität, Jena
Zurück zum Zitat Krippendorff K (2004) Content analysis: an introduction to its methodology, 2. Aufl. Sage, Thousand Oaks Krippendorff K (2004) Content analysis: an introduction to its methodology, 2. Aufl. Sage, Thousand Oaks
Zurück zum Zitat Kuhr A (2005) Strukturqualität in der Verhaltenstherapieausbildung und ihre Sicherung. In: Laireiter AR, Willutzki U (Hrsg) Ausbildung in Verhaltenstherapie. Hogrefe, Göttingen, S 362–382 Kuhr A (2005) Strukturqualität in der Verhaltenstherapieausbildung und ihre Sicherung. In: Laireiter AR, Willutzki U (Hrsg) Ausbildung in Verhaltenstherapie. Hogrefe, Göttingen, S 362–382
Zurück zum Zitat Ladany N, Friedlander ML, Nelson ML (2005) Remediating skill difficulties and deficits: it’s more than just teaching. In: Ladany N, Friedlander ML, Nelson ML (Hrsg) Critical events in psychotherapy supervision: an interpersonal approach. American Psychological Association, Washington, S 23–51 Ladany N, Friedlander ML, Nelson ML (2005) Remediating skill difficulties and deficits: it’s more than just teaching. In: Ladany N, Friedlander ML, Nelson ML (Hrsg) Critical events in psychotherapy supervision: an interpersonal approach. American Psychological Association, Washington, S 23–51
Zurück zum Zitat Laireiter AR (2003) Zur Bedeutung der Selbsterfahrung für die Ausbildung in Psychotherapie/Verhaltenstherapie. In: Kuhr A, Ruggaber G (Hrsg) Psychotherapieausbildung. Der Stand der Dinge. dgvt, Tübingen, S 87–107 Laireiter AR (2003) Zur Bedeutung der Selbsterfahrung für die Ausbildung in Psychotherapie/Verhaltenstherapie. In: Kuhr A, Ruggaber G (Hrsg) Psychotherapieausbildung. Der Stand der Dinge. dgvt, Tübingen, S 87–107
Zurück zum Zitat Landis JR, Koch GG (1977) Measurement of observer agreement for categorical data. Biometrics 33:159–174PubMedCrossRef Landis JR, Koch GG (1977) Measurement of observer agreement for categorical data. Biometrics 33:159–174PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Linden M, Strauß B (2013) Risiken und Nebenwirkungen von Psychotherapie: Erfassung, Bewältigung, Risikovermeidung. MWV Medizinisch-Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin Linden M, Strauß B (2013) Risiken und Nebenwirkungen von Psychotherapie: Erfassung, Bewältigung, Risikovermeidung. MWV Medizinisch-Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin
Zurück zum Zitat Linley PA, Joseph S (2007) Therapy work and therapists‘ positive and negative well-being. J Soc Clin Psychol 26:385–403CrossRef Linley PA, Joseph S (2007) Therapy work and therapists‘ positive and negative well-being. J Soc Clin Psychol 26:385–403CrossRef
Zurück zum Zitat Luborsky L, McLellan AT, Diguer L et al (1997) The psychotherapist matters: comparison of outcomes across twenty-two therapists and seven patient samples. Clin Psychol Sci Pract 4:53–65CrossRef Luborsky L, McLellan AT, Diguer L et al (1997) The psychotherapist matters: comparison of outcomes across twenty-two therapists and seven patient samples. Clin Psychol Sci Pract 4:53–65CrossRef
Zurück zum Zitat Lutz W, Leon SC, Martinovich Z et al (2007) Therapist effects in outpatient psychotherapy: a three-level growth curve approach. J Couns Psychol 54:32–39CrossRef Lutz W, Leon SC, Martinovich Z et al (2007) Therapist effects in outpatient psychotherapy: a three-level growth curve approach. J Couns Psychol 54:32–39CrossRef
Zurück zum Zitat Mander G (2004) The selection of candidates for training in psychotherapy and counselling. Psychodyn Pract Individ Groups Organ 10:161–172CrossRef Mander G (2004) The selection of candidates for training in psychotherapy and counselling. Psychodyn Pract Individ Groups Organ 10:161–172CrossRef
Zurück zum Zitat Märtens M, Petzold H (2002) Therapieschäden: Risiken und Nebenwirkungen von Psychotherapie. Grünewald, Mainz Märtens M, Petzold H (2002) Therapieschäden: Risiken und Nebenwirkungen von Psychotherapie. Grünewald, Mainz
Zurück zum Zitat Mayring P (2008) Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken, 10. Aufl. Beltz, Weinheim Mayring P (2008) Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken, 10. Aufl. Beltz, Weinheim
Zurück zum Zitat Mohr DC (1995) Negative outcome in psychotherapy: a critical review. Clin Psychol Sci Pract 2:1–27CrossRef Mohr DC (1995) Negative outcome in psychotherapy: a critical review. Clin Psychol Sci Pract 2:1–27CrossRef
Zurück zum Zitat Nerdrum P, Ronnestad MH (2002) The trainees‘ perspective: a qualitative study of learning empathic communication in Norway. Couns Psychol 30:609–629CrossRef Nerdrum P, Ronnestad MH (2002) The trainees‘ perspective: a qualitative study of learning empathic communication in Norway. Couns Psychol 30:609–629CrossRef
Zurück zum Zitat Nodop S (2013) Supervision und Selbsterfahrung zur Entwicklung und Sicherung psychotherapeutischer Kompetenzen – Quantitative und qualitative Auswertung von Befragungen des Forschungsgutachtens zur Psychotherapieausbildung in Deutschland. Dissertation, Friedrich-Schiller-Universität, Jena Nodop S (2013) Supervision und Selbsterfahrung zur Entwicklung und Sicherung psychotherapeutischer Kompetenzen – Quantitative und qualitative Auswertung von Befragungen des Forschungsgutachtens zur Psychotherapieausbildung in Deutschland. Dissertation, Friedrich-Schiller-Universität, Jena
Zurück zum Zitat Okiishi J, Lambert MJ, Nielsen SL et al (2003) Waiting for supershrink: an empirical analysis of therapist effects. Clin Psychol Psychother 10:361–373CrossRef Okiishi J, Lambert MJ, Nielsen SL et al (2003) Waiting for supershrink: an empirical analysis of therapist effects. Clin Psychol Psychother 10:361–373CrossRef
Zurück zum Zitat Peikert G, Hoyer J, Mrazek A et al (2011) Ambulante psychotherapeutische Versorgung in Ostdeutschland. Psychotherapeutenjournal 1:43–50 Peikert G, Hoyer J, Mrazek A et al (2011) Ambulante psychotherapeutische Versorgung in Ostdeutschland. Psychotherapeutenjournal 1:43–50
Zurück zum Zitat Pfäfflin F, Kächele H (2005) Sollten nicht nur Patienten, sondern auch Psychotherapeuten diagnostiziert werden? In: Kernberg O, Dulz B, Eckert J (Hrsg) Wir: Psychotherapeuten über sich und ihren „unmöglichen“ Beruf. Schattauer, Stuttgart, S 470–483 Pfäfflin F, Kächele H (2005) Sollten nicht nur Patienten, sondern auch Psychotherapeuten diagnostiziert werden? In: Kernberg O, Dulz B, Eckert J (Hrsg) Wir: Psychotherapeuten über sich und ihren „unmöglichen“ Beruf. Schattauer, Stuttgart, S 470–483
Zurück zum Zitat PsychTh-APrV (1998) Ausbildungs-und Prüfungsverordnung für Psychologische Psychotherapeuten (PsychTh-APrV) vom 18.12.1998. BGBl I, S 3749 PsychTh-APrV (1998) Ausbildungs-und Prüfungsverordnung für Psychologische Psychotherapeuten (PsychTh-APrV) vom 18.12.1998. BGBl I, S 3749
Zurück zum Zitat Reimer C, Jurkat HB, Vetter A et al (2005) Lebensqualität von ärztlichen und psychologischen Psychotherapeuten. Eine Vergleichsuntersuchung. Psychotherapeut 50:107–114CrossRef Reimer C, Jurkat HB, Vetter A et al (2005) Lebensqualität von ärztlichen und psychologischen Psychotherapeuten. Eine Vergleichsuntersuchung. Psychotherapeut 50:107–114CrossRef
Zurück zum Zitat Reimer M, Schüler P, Ströhm W (1998) „Qualitätssicherung in der Verhaltenstherapie-Ausbildung“. In: Laireiter AR, Vogel H (Hrsg) Qualitätssicherung in der Psychotherapie und psychosozialen Versorgung. dgvt, Tübingen, S 621–645 Reimer M, Schüler P, Ströhm W (1998) „Qualitätssicherung in der Verhaltenstherapie-Ausbildung“. In: Laireiter AR, Vogel H (Hrsg) Qualitätssicherung in der Psychotherapie und psychosozialen Versorgung. dgvt, Tübingen, S 621–645
Zurück zum Zitat Ricks DF (1974) Supershrink: methods of a therapist judged successful on the basis of adult outcomes of adolescent patients. In: Ricks DF, Thomas A, Roff M (Hrsg) Life history research in psychopathology: III. University of Minnesota Press, Minneapolis Ricks DF (1974) Supershrink: methods of a therapist judged successful on the basis of adult outcomes of adolescent patients. In: Ricks DF, Thomas A, Roff M (Hrsg) Life history research in psychopathology: III. University of Minnesota Press, Minneapolis
Zurück zum Zitat Rockenbauch K, Fabry G, Petersen C et al (2008) Der Einsatz von Schauspielpatienten in der Medizinischen Psychologie – allgemeiner Überblick und konkrete Umsetzungsbeispiele. Z Med Psychol 17:185–192 Rockenbauch K, Fabry G, Petersen C et al (2008) Der Einsatz von Schauspielpatienten in der Medizinischen Psychologie – allgemeiner Überblick und konkrete Umsetzungsbeispiele. Z Med Psychol 17:185–192
Zurück zum Zitat Strauß B, Barnow S, Brähler E et al (2009) Forschungsgutachten zur Ausbildung von Psychologischen Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten. Berlin: Bundesministerium für Gesundheit. http://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/redaktion/pdf_publikationen/Ausbildung-Psychologische-Psychotherapeuten_200905.pdf. Zugegriffen: 26. Apr. 2011 Strauß B, Barnow S, Brähler E et al (2009) Forschungsgutachten zur Ausbildung von Psychologischen Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten. Berlin: Bundesministerium für Gesundheit. http://​www.​bundesgesundheit​sministerium.​de/​fileadmin/​redaktion/​pdf_​publikationen/​Ausbildung-Psychologische-Psychotherapeute​n_​200905.​pdf.​ Zugegriffen: 26. Apr. 2011
Zurück zum Zitat Strauß B, Kohl S (2009) Themen der Ausbildungsforschung in der Psychotherapie. Psychotherapeut 54:411–426CrossRef Strauß B, Kohl S (2009) Themen der Ausbildungsforschung in der Psychotherapie. Psychotherapeut 54:411–426CrossRef
Zurück zum Zitat Strauss B, Strupp HH, Burgmeierlohse M et al (1992) Deutschsprachige Version der Vanderbilt-Psychotherapie-Skalen: Beschreibung und Anwendung in zwei Kurztherapien. Z Klin Psychol Psych 40:411–430 Strauss B, Strupp HH, Burgmeierlohse M et al (1992) Deutschsprachige Version der Vanderbilt-Psychotherapie-Skalen: Beschreibung und Anwendung in zwei Kurztherapien. Z Klin Psychol Psych 40:411–430
Zurück zum Zitat Sulz SKD (2013) Die Ausbildung, Weiterbildung und Supervision von Psychotherapeuten unter der Risikovermeidungsperspektive. In: Linden M, Strauß B (Hrsg) Risiken und Nebenwirkungen von Psychotherapie. Erfassung, Bewältigung, Risikovermeidung. MWV Medizinisch-Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S 167–182 Sulz SKD (2013) Die Ausbildung, Weiterbildung und Supervision von Psychotherapeuten unter der Risikovermeidungsperspektive. In: Linden M, Strauß B (Hrsg) Risiken und Nebenwirkungen von Psychotherapie. Erfassung, Bewältigung, Risikovermeidung. MWV Medizinisch-Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S 167–182
Zurück zum Zitat Thiele C, Laireiter AR, Baumann U (2002) Deutschsprachige Tagebuchverfahren in Klinischer Psychologie und Psychotherapie: Ein Überblick. Z Klin Psychol Forsch 31:178–193CrossRef Thiele C, Laireiter AR, Baumann U (2002) Deutschsprachige Tagebuchverfahren in Klinischer Psychologie und Psychotherapie: Ein Überblick. Z Klin Psychol Forsch 31:178–193CrossRef
Zurück zum Zitat Vogel H, Alpers GW (2009) Welche Kompetenzen braucht ein Psychotherapeut? Überlegungen zu den Zielen der Psychotherapieausbildung. Psychodynam Psychother 8:124–134 Vogel H, Alpers GW (2009) Welche Kompetenzen braucht ein Psychotherapeut? Überlegungen zu den Zielen der Psychotherapieausbildung. Psychodynam Psychother 8:124–134
Zurück zum Zitat Zuroff DC, Kelly AC, Leybman MJ et al (2010) Between-therapist and within-therapist differences in the quality of the therapeutic relationship: effects on maladjustment and self-critical perfectionism. J Clin Psychol 66:681–697PubMed Zuroff DC, Kelly AC, Leybman MJ et al (2010) Between-therapist and within-therapist differences in the quality of the therapeutic relationship: effects on maladjustment and self-critical perfectionism. J Clin Psychol 66:681–697PubMed
Metadaten
Titel
Mangelnde Eignung bei angehenden Psychotherapeuten
Kriterien und Umgangsmöglichkeiten aus Sicht der Institutsleiter
verfasst von
Dr. Steffi Nodop
Bernhard Strauß
Publikationsdatum
01.09.2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Psychotherapie / Ausgabe 5/2013
Print ISSN: 2731-7161
Elektronische ISSN: 2731-717X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00278-013-1001-9

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2013

Psychotherapeut 5/2013 Zur Ausgabe

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.