Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Rheumatologie 4/2010

01.06.2010 | Hot Topic

Schadet die „Muckibude“ Patienten mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen?

verfasst von: Prof. Dr. U. Lange

Erschienen in: Zeitschrift für Rheumatologie | Ausgabe 4/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Der vorliegende Artikel fokussiert auf die Thematik „Rheumatiker und kommerzielle sportliche Übungen im Fitnessstudio“ unter Beachtung von Gelenkschutz.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Christie A, Jamtvedt G, Dahm KT et al (2007) Effectiveness of nonpharmacological and nonsurgical interventions for patients with rheumatoid arthritis: an overview of systematic reviews. Phys Ther 87:1697–715PubMed Christie A, Jamtvedt G, Dahm KT et al (2007) Effectiveness of nonpharmacological and nonsurgical interventions for patients with rheumatoid arthritis: an overview of systematic reviews. Phys Ther 87:1697–715PubMed
2.
Zurück zum Zitat Hammond A, Young A, Kidao R (2004) A randomized controlled trial of occupational therapy for people with early rheumatoid arthritis. Ann Rheum Dis 63:23–30CrossRefPubMed Hammond A, Young A, Kidao R (2004) A randomized controlled trial of occupational therapy for people with early rheumatoid arthritis. Ann Rheum Dis 63:23–30CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Hammond A, Freeman KI (2004) The long-term outcomes from a randomized controlled trail of an educational-behavioural joint protection programme for people with rheumatoid arthritis. Clin Rehabil 18:520–528CrossRefPubMed Hammond A, Freeman KI (2004) The long-term outcomes from a randomized controlled trail of an educational-behavioural joint protection programme for people with rheumatoid arthritis. Clin Rehabil 18:520–528CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Hammond A, Freeman K (2001) One-year outcomes of a randomized controlled trial of an educational-behavioural joint protection programme for people with rheumatoid arthritis. Rheumatology 40:1044–1051CrossRefPubMed Hammond A, Freeman K (2001) One-year outcomes of a randomized controlled trial of an educational-behavioural joint protection programme for people with rheumatoid arthritis. Rheumatology 40:1044–1051CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Nordenskiold U (1997) Daily activities in women with rheumatoid arthritis. Aspects of patient education, assistive devices and methods for disability and impairment assessment. Scand J Rehabil Med Suppl 37:1–72PubMed Nordenskiold U (1997) Daily activities in women with rheumatoid arthritis. Aspects of patient education, assistive devices and methods for disability and impairment assessment. Scand J Rehabil Med Suppl 37:1–72PubMed
6.
Zurück zum Zitat Nordenskiold U (1994) Evaluation of assistive devices after a course in joint protection. Int J Technol Assess Health Care 10:293–304CrossRefPubMed Nordenskiold U (1994) Evaluation of assistive devices after a course in joint protection. Int J Technol Assess Health Care 10:293–304CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Schadet die „Muckibude“ Patienten mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen?
verfasst von
Prof. Dr. U. Lange
Publikationsdatum
01.06.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Zeitschrift für Rheumatologie / Ausgabe 4/2010
Print ISSN: 0340-1855
Elektronische ISSN: 1435-1250
DOI
https://doi.org/10.1007/s00393-010-0626-0

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2010

Zeitschrift für Rheumatologie 4/2010 Zur Ausgabe

CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Leitliniengerechte Diagnostik und Therapie der Osteoporose 2010

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.