Skip to main content
Erschienen in: Die Chirurgie 9/2011

01.09.2011 | CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Diagnostik und Behandlungskonzepte beim Thoraxtrauma

verfasst von: Dr. S. Bölükbas, D. Ghezel-Ahmadi, A.-K. Kwozalla, J. Schirren

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 9/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die meisten Patienten mit Thoraxtraumata können in der Regel mit Einlage einer Thoraxsaugdrainage und einer adäquaten Schmerztherapie erfolgreich behandelt werden. Die initiale Behandlung erfolgt in der Regel aufgrund der Feststellung der vitalen Notwendigkeit durch den Notarzt bzw. den behandelnden Chirurgen in der Notaufnahme. Die Weiterbehandlung der Traumapatienten sollte im Netzwerkverbund mit spezialisierten Zentren erfolgen. Eine flächendeckende und optimale Versorgung der schweren Thoraxtraumata, durch ein schon im Vorfeld strukturiertes Netzwerk, wird im besten Fall in einem Rendezvous-System unter enger Kooperation der einzelnen Fachdisziplinen, zu einer optimalen Versorgung der Hochrisikopatienten führen. Die frühzeitige Kommunikation mit einem Thoraxchirurgen führt zu einer Senkung der Sterblichkeit und verkürzt die Langzeitbehandlung von Traumapatienten. Durch das Verständnis der physiologischen Grundlagen der einzelnen traumatischen bzw. pathologischen Prozesse, der Weiterentwicklung in Diagnostik und operativer Versorgung sowie der Fortschritte in der Pharmakotherapie wird eine deutliche Verbesserung in der Behandlung von Traumapatienten möglich. Diese führt zu einer deutlichen Senkung der Mortalität und Langzeitmorbidität kritischer Traumapatienten.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Asensio JA, Stewart BM, Murray J (1996) Penetrating cardiac injuries. Surg Clin North Am 76(4):685–724PubMedCrossRef Asensio JA, Stewart BM, Murray J (1996) Penetrating cardiac injuries. Surg Clin North Am 76(4):685–724PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Breasted JH (1930) The Edwin Smith surgical papyrus. Univ Chicago Press, Chicago Breasted JH (1930) The Edwin Smith surgical papyrus. Univ Chicago Press, Chicago
3.
Zurück zum Zitat Cicero J, Mattox KL (1989) Epidemiology of chest trauma. Surg Clin North Am 69:15–19 Cicero J, Mattox KL (1989) Epidemiology of chest trauma. Surg Clin North Am 69:15–19
4.
Zurück zum Zitat Collicott PE (1992) Advanced Trauma Life Support (ATLS): past, present, future.16th Stone Lecture, American Trauma Society. J Trauma 33(5):749–753PubMedCrossRef Collicott PE (1992) Advanced Trauma Life Support (ATLS): past, present, future.16th Stone Lecture, American Trauma Society. J Trauma 33(5):749–753PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Engel C, Krieg J (2005) Operative chest wall fixation with osteosynthesis plates. J Trauma 58:181–PubMedCrossRef Engel C, Krieg J (2005) Operative chest wall fixation with osteosynthesis plates. J Trauma 58:181–PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Gambazzi F, Schirren J (2003) Thoraxdrainagen: Was ist „evidence based“? Chirurg 74:99–107PubMedCrossRef Gambazzi F, Schirren J (2003) Thoraxdrainagen: Was ist „evidence based“? Chirurg 74:99–107PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Graham JM, Mattox KL, Beall AC (1979) Penetrating trauma of the lung. J Trauma 19:655–659CrossRef Graham JM, Mattox KL, Beall AC (1979) Penetrating trauma of the lung. J Trauma 19:655–659CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Gunduz M, Unlugenc H, Inanoglu K (2005) A comparative study of continuous positive airway pressure (CPAP) and intermittent positive pressure ventilation (IPPV) in patients with flail chest. Emerg Med J 22:325–329PubMedCrossRef Gunduz M, Unlugenc H, Inanoglu K (2005) A comparative study of continuous positive airway pressure (CPAP) and intermittent positive pressure ventilation (IPPV) in patients with flail chest. Emerg Med J 22:325–329PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Hill NS (1997) Complications of non-invasive positive pressure ventilation. Respir Care 42:432–442 Hill NS (1997) Complications of non-invasive positive pressure ventilation. Respir Care 42:432–442
10.
Zurück zum Zitat Ivatury R, Rohman M (1990) Penetrating cardiac trauma. In: Turney SZ, Rodriguez A, Cowley RA (Hrsg) Management of cardiothoracic trauma. Williams & Wilkins, Baltimore (MD), S 311–327 Ivatury R, Rohman M (1990) Penetrating cardiac trauma. In: Turney SZ, Rodriguez A, Cowley RA (Hrsg) Management of cardiothoracic trauma. Williams & Wilkins, Baltimore (MD), S 311–327
11.
Zurück zum Zitat Karmy-Jones R, Wood DE (2007) Traumatic injury to the trachea and bronchus. Thorac Surg Clin 17(1):35–46PubMedCrossRef Karmy-Jones R, Wood DE (2007) Traumatic injury to the trachea and bronchus. Thorac Surg Clin 17(1):35–46PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Keenan SP, Kernerman PD, Sibbald WJ (1997) Effect of non-invasive positive pressure ventilation on mortality in patients admitted with acute respiratory failure: a meta-analysis. Crit Care Med 25:1685–1692PubMedCrossRef Keenan SP, Kernerman PD, Sibbald WJ (1997) Effect of non-invasive positive pressure ventilation on mortality in patients admitted with acute respiratory failure: a meta-analysis. Crit Care Med 25:1685–1692PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Kulshrestha P, Munshe I, Walt R (2004) Profile of chest trauma in a level I trauma center. J Trauma 57:576–581PubMedCrossRef Kulshrestha P, Munshe I, Walt R (2004) Profile of chest trauma in a level I trauma center. J Trauma 57:576–581PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Mattox KL, Wall MJ, Pickard LR (1996) Thoracic trauma. In: Feliciano D, Moore E, Mattox KL (eds) Trauma. 3. Aufl. Appleton Lang, Stanford (CT), S 345–354 Mattox KL, Wall MJ, Pickard LR (1996) Thoracic trauma. In: Feliciano D, Moore E, Mattox KL (eds) Trauma. 3. Aufl. Appleton Lang, Stanford (CT), S 345–354
16.
Zurück zum Zitat Meyer DM, Jessen ME, Wait MA (1997) Early evacuation of traumatic retained hemothoraces using thoracoscopy: a prospective, randomized trial. Ann Thorac Surg 64(5):1396–1400PubMedCrossRef Meyer DM, Jessen ME, Wait MA (1997) Early evacuation of traumatic retained hemothoraces using thoracoscopy: a prospective, randomized trial. Ann Thorac Surg 64(5):1396–1400PubMedCrossRef
17.
18.
Zurück zum Zitat Oppenheimer L, Craven KD (1979) Pathophysiology of pulmonary contusion in dogs. J Appl Physiol 47:718–728PubMed Oppenheimer L, Craven KD (1979) Pathophysiology of pulmonary contusion in dogs. J Appl Physiol 47:718–728PubMed
19.
Zurück zum Zitat Schermer CR, Matteson BD, Demarest GB 3rd (1999) A prospective evaluation of video-assisted thoracic surgery for persistent air leak due to trauma. Am J Surg 177(6):480–484PubMedCrossRef Schermer CR, Matteson BD, Demarest GB 3rd (1999) A prospective evaluation of video-assisted thoracic surgery for persistent air leak due to trauma. Am J Surg 177(6):480–484PubMedCrossRef
20.
Zurück zum Zitat Schirren J, Presselt N, Kaiser D, Branscheid D (2008) General surgery under discussion. From the viewpoint of thoracic surgery. Chirurg 79(3):221–224PubMedCrossRef Schirren J, Presselt N, Kaiser D, Branscheid D (2008) General surgery under discussion. From the viewpoint of thoracic surgery. Chirurg 79(3):221–224PubMedCrossRef
21.
Zurück zum Zitat Sivert S (2001) Multiple persistent circumscribed pulmonary hematomas due to a blunt chest trauma. Ann Thorac Surg 72:1752–1753CrossRef Sivert S (2001) Multiple persistent circumscribed pulmonary hematomas due to a blunt chest trauma. Ann Thorac Surg 72:1752–1753CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Squadrone V, Coha M, Cerutti E (2005) Continuous positive airway pressure for treatment of postoperative hypoxemia: a randomized controlled trial. JAMA 293:589–595PubMedCrossRef Squadrone V, Coha M, Cerutti E (2005) Continuous positive airway pressure for treatment of postoperative hypoxemia: a randomized controlled trial. JAMA 293:589–595PubMedCrossRef
23.
Zurück zum Zitat Svennevig J, Bugge-Asperheim B, Birkeland S (1980) Efficacy of steroids in the treatment of lung contusion. Acta Chir Scand Suppl 499:87–92PubMed Svennevig J, Bugge-Asperheim B, Birkeland S (1980) Efficacy of steroids in the treatment of lung contusion. Acta Chir Scand Suppl 499:87–92PubMed
24.
Zurück zum Zitat Symbas PN, Justicz AG, Ricketts RR (1992) Rupture of the airways from blunt trauma: treatment of complex injuries. Ann Thorac Surg 54:177–183PubMedCrossRef Symbas PN, Justicz AG, Ricketts RR (1992) Rupture of the airways from blunt trauma: treatment of complex injuries. Ann Thorac Surg 54:177–183PubMedCrossRef
26.
Zurück zum Zitat Villavicencio RT, Aucar JA, Wall MR Jr (1999) Analysis of thoracoscopy in trauma. Surg Endosc 13:3–9PubMedCrossRef Villavicencio RT, Aucar JA, Wall MR Jr (1999) Analysis of thoracoscopy in trauma. Surg Endosc 13:3–9PubMedCrossRef
27.
Zurück zum Zitat Wagner RB, Crawford WO Jr, Schimpf PP (1998) Classification of parenchymal injuries of the lung. Radiology 167:77–82 Wagner RB, Crawford WO Jr, Schimpf PP (1998) Classification of parenchymal injuries of the lung. Radiology 167:77–82
28.
Zurück zum Zitat Webb RR (1974) Thoracic trauma. SCNA Newsl 54:1179–1192 Webb RR (1974) Thoracic trauma. SCNA Newsl 54:1179–1192
Metadaten
Titel
Diagnostik und Behandlungskonzepte beim Thoraxtrauma
verfasst von
Dr. S. Bölükbas
D. Ghezel-Ahmadi
A.-K. Kwozalla
J. Schirren
Publikationsdatum
01.09.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 9/2011
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-010-2053-9

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2011

Die Chirurgie 9/2011 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Ästhetische Chirurgie

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Real-World-Daten sprechen eher für Dupilumab als für Op.

14.05.2024 Rhinosinusitis Nachrichten

Zur Behandlung schwerer Formen der chronischen Rhinosinusitis mit Nasenpolypen (CRSwNP) stehen seit Kurzem verschiedene Behandlungsmethoden zur Verfügung, darunter Biologika, wie Dupilumab, und die endoskopische Sinuschirurgie (ESS). Beim Vergleich der beiden Therapieoptionen war Dupilumab leicht im Vorteil.

Vorsicht, erhöhte Blutungsgefahr nach PCI!

10.05.2024 Koronare Herzerkrankung Nachrichten

Nach PCI besteht ein erhöhtes Blutungsrisiko, wenn die Behandelten eine verminderte linksventrikuläre Ejektionsfraktion aufweisen. Das Risiko ist umso höher, je stärker die Pumpfunktion eingeschränkt ist.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.