Skip to main content
Erschienen in: Psychotherapeut 3/2013

01.05.2013 | Originalien

Diagnose „Gesundheit“

verfasst von: Prof. Dr. Michael Linden

Erschienen in: Die Psychotherapie | Ausgabe 3/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

In den Anfängen der Psychotherapie wurden klassifikatorische Diagnosen als nichterforderlich, wenn nicht sogar als nichthilfreich erlebt. Seit Psychotherapie als Krankenbehandlung gilt, muss der Nachweis geführt werden, dass die zulasten der Solidargemeinschaft behandelten Leidenszustände Krankheiten sind, d. h., ohne Diagnosen ist die Kostenerstattung einer Behandlung nicht möglich. Diagnosen vereinfachen des Weiteren die Kommunikation zwischen Fachleuten, sind teilweise therapieleitend und die Basis für Morbiditätsstatistiken. Die Vergabe einer Diagnose hat aber auch potenzielle Negativfolgen wie z. B. unzulässige Vereinfachungen in der Interpretation von Leidenszuständen, Aggravierung von lebensüblichen Erfahrungen oder Stigmatisierung und „labeling“. Von daher ist es einerseits wichtig, eine Diagnose zu stellen, wenn eine Krankheit vorliegt, um einer Nichterkennung und Nichttherapie vorzubeugen. Andererseits ist es ebenso wichtig, die „Diagnose Gesundheit“ zu stellen, wenn keine Krankheit, sondern lebensübliche Probleme vorliegen. Die Feststellung, dass im konkreten Fall keine Krankheit vorliegt, ist in der gesamten Medizin von großer Bedeutung und fachlich anspruchsvoll. Therapeuten müssen daher nicht nur Krankheitskriterien kennen, sondern auch das vielfältige Spektrum von normalen Lebensäußerungen, um positiv die Diagnose „Gesundheit“ stellen zu können. Von Bedeutung ist ein präziser Befund, der zwischen Krankheitssymptomen und anderen Formen schlechten Befindens unterscheidet. Es darf nicht aus Lebensbelastungen auf pathologische Reaktionen geschlossen werden, und die Therapeuten müssen sich des eigenen diagnostischen Bias bewusst sein. In der Ausbildung von Psychotherapeuten sollte der Erkennung von „Gesundheit“ die gleiche Beachtung zukommen wie der Lehre von Krankheitsbildern.
Literatur
Zurück zum Zitat Bartkowski R, Bauer H, Witte J (2007) G-DRG Praxiskommentar zum Deutschen Fallpauschalen-System. ecomed, München Bartkowski R, Bauer H, Witte J (2007) G-DRG Praxiskommentar zum Deutschen Fallpauschalen-System. ecomed, München
Zurück zum Zitat Bermejo I, Muthny FA (2006) Laientheorien zu Krebs und Migration in Europa. Ein transkultureller Vergleich zwischen Deutschen und Spaniern. Nervenheilkunde 25:372–379 Bermejo I, Muthny FA (2006) Laientheorien zu Krebs und Migration in Europa. Ein transkultureller Vergleich zwischen Deutschen und Spaniern. Nervenheilkunde 25:372–379
Zurück zum Zitat Deutsche Rentenversicherung (2011) Reha-Therapiestandards: depressive Störungen. Deutsche Rentenversicherung, Berlin Deutsche Rentenversicherung (2011) Reha-Therapiestandards: depressive Störungen. Deutsche Rentenversicherung, Berlin
Zurück zum Zitat Fiedler G (2003) Suizide, Suizidversuche und Suizidalität in Deutschland. Forschungsgruppe Suizidalität und Psychotherapie, Therapie-Zentrum für Suizidgefährdete am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Version 4.0. http://www.uke.de/extern/tzs/daten/Suizide1980_2005.html Fiedler G (2003) Suizide, Suizidversuche und Suizidalität in Deutschland. Forschungsgruppe Suizidalität und Psychotherapie, Therapie-Zentrum für Suizidgefährdete am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Version 4.0. http://​www.​uke.​de/​extern/​tzs/​daten/​Suizide1980_​2005.​html
Zurück zum Zitat Gensichen J, Linden M (2013) Gesundes Leiden. Die Z-Diagnosen. Dtsch Arztebl 110:A70–A72 Gensichen J, Linden M (2013) Gesundes Leiden. Die Z-Diagnosen. Dtsch Arztebl 110:A70–A72
Zurück zum Zitat Hegerl U, Mergl R, Havers I et al (2009) Sustainable effects were found for the Nuremberg alliance against depression. Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci 60:401–406 Hegerl U, Mergl R, Havers I et al (2009) Sustainable effects were found for the Nuremberg alliance against depression. Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci 60:401–406
Zurück zum Zitat Herrman H, Stewart DE, Diaz-Granados N et al (2011) What is resilience? Can J Psychiatry 56:258–265PubMed Herrman H, Stewart DE, Diaz-Granados N et al (2011) What is resilience? Can J Psychiatry 56:258–265PubMed
Zurück zum Zitat Johnson MP, Baker SR (2004) Implications of coping repertoire as predictors of men’s stress, anxiety and depression following pregnancy, childbirth and miscarriage: a longitudinal study. J Psychosom Obstet Gynaecol 25:87–98PubMedCrossRef Johnson MP, Baker SR (2004) Implications of coping repertoire as predictors of men’s stress, anxiety and depression following pregnancy, childbirth and miscarriage: a longitudinal study. J Psychosom Obstet Gynaecol 25:87–98PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Kalra G, Christodoulou G, Jenkins R et al (2012) Mental health promotion: guidance and strategies. Eur Psychiatry 27:81–86PubMedCrossRef Kalra G, Christodoulou G, Jenkins R et al (2012) Mental health promotion: guidance and strategies. Eur Psychiatry 27:81–86PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Langwieler G, Linden M (1993) Therapist individuality in the diagnosis and treatment of depression. J Affect Disord 27:1–12PubMedCrossRef Langwieler G, Linden M (1993) Therapist individuality in the diagnosis and treatment of depression. J Affect Disord 27:1–12PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Lazarus RS (1999) Stress and emotion: a new synthesis. Free Association, London Lazarus RS (1999) Stress and emotion: a new synthesis. Free Association, London
Zurück zum Zitat Linden M (2013) Spectrum of persisting memories, and pseudomemories, distorsions and psychopathology. In: Linden M, Rutkowski K (Hrsg) Hurting memories and beneficial forgetting. Elsevier, London Linden M (2013) Spectrum of persisting memories, and pseudomemories, distorsions and psychopathology. In: Linden M, Rutkowski K (Hrsg) Hurting memories and beneficial forgetting. Elsevier, London
Zurück zum Zitat Linden M, Muschalla B (2012) Standardized diagnostic interviews, criteria, and algorithms for mental disorders: garbage in, garbage out. Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci 262:535–544PubMedCrossRef Linden M, Muschalla B (2012) Standardized diagnostic interviews, criteria, and algorithms for mental disorders: garbage in, garbage out. Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci 262:535–544PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Linden M, Rotter M, Baumann K, Lieberei B (2007) Posttraumatic embitterment disorder. Definition, evidence, diagnosis, treatment. Hogrefe & Huber, Bern Linden M, Rotter M, Baumann K, Lieberei B (2007) Posttraumatic embitterment disorder. Definition, evidence, diagnosis, treatment. Hogrefe & Huber, Bern
Zurück zum Zitat Menninger WC (1948) Psychiatry in a troubled world. Macmillan, New York Menninger WC (1948) Psychiatry in a troubled world. Macmillan, New York
Zurück zum Zitat Meyer A (1907) Adolf Meyer papers, the Alan Mason Chesney medical archives. Johns Hopkins Medical Institutions, Baltimore Meyer A (1907) Adolf Meyer papers, the Alan Mason Chesney medical archives. Johns Hopkins Medical Institutions, Baltimore
Zurück zum Zitat Moynihan R, Heath I, Henry D (2002) Selling sickness: the pharmaceutical industry and disease mongering. BMJ 324:886–891PubMedCrossRef Moynihan R, Heath I, Henry D (2002) Selling sickness: the pharmaceutical industry and disease mongering. BMJ 324:886–891PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Pejušković B, Lečić-Toševski D, Priebe S, Tošković O (2011) Burnout syndrome among physicians – the role of personality dimensions and coping strategies. Psychiatr Danub 23:389–395PubMed Pejušković B, Lečić-Toševski D, Priebe S, Tošković O (2011) Burnout syndrome among physicians – the role of personality dimensions and coping strategies. Psychiatr Danub 23:389–395PubMed
Zurück zum Zitat Protschka J (2012) Krankenkassenreport. Dtsch Arztebl 109:A-512 Protschka J (2012) Krankenkassenreport. Dtsch Arztebl 109:A-512
Zurück zum Zitat Rosenhan DL (1975) The contextual nature of psychiatric diagnosis. J Abnorm Psychol 84:462–474PubMedCrossRef Rosenhan DL (1975) The contextual nature of psychiatric diagnosis. J Abnorm Psychol 84:462–474PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Rüger U, Dahm A, Kallinke D et al (2005) Kommentar Psychotherapie-Richtlinien. Hogrefe, Stuttgart Rüger U, Dahm A, Kallinke D et al (2005) Kommentar Psychotherapie-Richtlinien. Hogrefe, Stuttgart
Zurück zum Zitat Stoffels H (2013) False memories. In: Linden M, Rutkowski K (Hrsg) Hurting memories and beneficial forgetting. Elsevier, London Stoffels H (2013) False memories. In: Linden M, Rutkowski K (Hrsg) Hurting memories and beneficial forgetting. Elsevier, London
Zurück zum Zitat Taylor SE (1983) Adjustment to threatening events: a theory of cognitive adaptation. Am Psychol 38:1161–1173CrossRef Taylor SE (1983) Adjustment to threatening events: a theory of cognitive adaptation. Am Psychol 38:1161–1173CrossRef
Zurück zum Zitat Wissenschaftlicher Beirat Psychotherapie (2010) Methodenpapier des wissenschaftlichen Beirats Psychotherapie nach § 11 PsychThG. http://www.wbpsychotherapie.de Wissenschaftlicher Beirat Psychotherapie (2010) Methodenpapier des wissenschaftlichen Beirats Psychotherapie nach § 11 PsychThG. http://​www.​wbpsychotherapie​.​de
Zurück zum Zitat Wittchen HU, Pittrow D (2002) Prevalence, recognition and management of depression in primary care in Germany: the depression 2000 study. Hum Psychopharmacol 17:1–11CrossRef Wittchen HU, Pittrow D (2002) Prevalence, recognition and management of depression in primary care in Germany: the depression 2000 study. Hum Psychopharmacol 17:1–11CrossRef
Metadaten
Titel
Diagnose „Gesundheit“
verfasst von
Prof. Dr. Michael Linden
Publikationsdatum
01.05.2013
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Psychotherapie / Ausgabe 3/2013
Print ISSN: 2731-7161
Elektronische ISSN: 2731-717X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00278-013-0979-3

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2013

Psychotherapeut 3/2013 Zur Ausgabe

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

23.04.2024 Demenz Nachrichten

Wenn Demenzkranke aufgrund von Symptomen wie Agitation oder Aggressivität mit Antipsychotika behandelt werden, sind damit offenbar noch mehr Risiken verbunden als bislang angenommen.

Weniger postpartale Depressionen nach Esketamin-Einmalgabe

Bislang gibt es kein Medikament zur Prävention von Wochenbettdepressionen. Das Injektionsanästhetikum Esketamin könnte womöglich diese Lücke füllen.

„Psychotherapie ist auch bei sehr alten Menschen hochwirksam!“

22.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Die Kombination aus Medikamenten und Psychotherapie gilt als effektivster Ansatz bei Depressionen. Das ist bei betagten Menschen nicht anders, trotz Besonderheiten.

Auf diese Krankheiten bei Geflüchteten sollten Sie vorbereitet sein

22.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Um Menschen nach der Flucht aus einem Krisengebiet bestmöglich medizinisch betreuen zu können, ist es gut zu wissen, welche Erkrankungen im jeweiligen Herkunftsland häufig sind. Dabei hilft eine Internetseite der CDC (Centers for Disease Control and Prevention).