Skip to main content

Die Psychotherapie

Ausgabe 3/2013

Inhalt (12 Artikel)

Editorial

Medikalisierung

Wolfgang Schneider, Bernhard Strauß

Übersichten

Medikalisierung sozialer Prozesse

Wolfgang Schneider

Originalien

Definition und Erfassung psychischer Störungen

Rolf-Dieter Stieglitz, Wolfgang Hiller

Originalien

Diagnose „Gesundheit“

Michael Linden

Originalien

Mobbing

Tanja Braungardt, Matthias Vogel, Julia Schmiedeberg, Wolfgang Schneider

Originalien

Posttraumatische Belastungsstörung

Harald J. Freyberger, P. Kuwert

Open Access Originalien

Arm, aber glücklich?

Dirk Vangermain, Gernot Brauchle

Originalien

Wiederkehrende, primäre Kopfschmerzen im Jugendalter

Julian Koenig, Michael Kaess, Rieke Oelkers-Ax, Peter Parzer, Christoph Lenzen, Thomas Karl Hillecke, Franz Resch

Behandlungsprobleme

„Ich mache mein eigenes Ding!“

Sandra Strunz, Thomas Fydrich

CME Zertifizierte Fortbildung

Suizidalität

Tobias Teismann, Wolfram Dorrmann

Typ-2-Diabetes und Depression folgen oft aufeinander

14.05.2024 Typ-2-Diabetes Nachrichten

Menschen mit Typ-2-Diabetes sind überdurchschnittlich gefährdet, in den nächsten Jahren auch noch eine Depression zu entwickeln – und umgekehrt. Besonders ausgeprägt ist die Wechselbeziehung laut GKV-Daten bei jüngeren Erwachsenen.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Spezielles Sportprogramm bei einer Reihe von psychischen Erkrankungen effektiv

08.05.2024 Psychotherapie Nachrichten

Sportliche Betätigung hilft nicht nur bei Depression, sondern auch in Gruppen von Patientinnen und Patienten mit unterschiedlichen psychischen Erkrankungen, wie Insomnie, Panikattacken, Agoraphobie und posttraumatischem Belastungssyndrom. Sie alle profitieren längerfristig.

Wartezeit nicht kürzer, aber Arbeit flexibler

Psychotherapie Medizin aktuell

Fünf Jahren nach der Neugestaltung der Psychotherapie-Richtlinie wurden jetzt die Effekte der vorgenommenen Änderungen ausgewertet. Das Hauptziel der Novellierung war eine kürzere Wartezeit auf Therapieplätze. Dieses Ziel wurde nicht erreicht, es gab jedoch positive Auswirkungen auf andere Bereiche.