Skip to main content
Erschienen in: Die MKG-Chirurgie 4/2009

01.11.2009 | Aktuelles

Das maligne Schleimhautmelanom der Kopf-Hals-Region

Erschienen in: Die MKG-Chirurgie | Ausgabe 4/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

In einer retrospektiven Auswertung einer Klinik der Jahre 1971–2006 wurden 40 Patienten mit einem Schleimhautmelanom bezüglich der Diagnostik, Therapie und Prognose ausgewertet. Die Ergebnisse der Überlebensraten wurden einer Studie des DÖSAK von 121 Fällen gegenübergestellt.
Die kumulierte 5-Jahres-Überlebensrate von 33% (DÖSAK-Studie 35%) macht die ungünstige Prognose der Tumorerkrankung deutlich. Alter, Geschlecht und Lokalisationsverteilung waren für das Überleben ohne signifikanten Einfluss. Für die Therapie des Primarius und der abfließenden Lymphknotenstationen ergibt sich zur Erhaltung der Lebensqualität der betroffenen Patienten ein geändertes Operationskonzept: Die Tumoren sollten zwar vollständig entfernt werden, ein Sicherheitsabstand von 5 mm mit Randschnittkontrolle ist ausreichend. Knöcherne Resektionen sollten nur bei Infiltration durchgeführt werden. Große Resektionen des Ober- und Unterkiefers sind zu vermeiden. Eine „neck dissection“ kann die Prognose nicht verbessern und sollte deshalb nur therapeutisch bei nachgewiesenem Lymphknotenbefall operiert werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Anneroth G, Carlson GO, Eneroth C-M, Moberger G (1973) Primary of the oral mucous membrane. Swed Dent J 66:27–37 Anneroth G, Carlson GO, Eneroth C-M, Moberger G (1973) Primary of the oral mucous membrane. Swed Dent J 66:27–37
2.
Zurück zum Zitat Beckmann-Welle M (1997) Klinik, Therapie und Prognose 121 primärer Schleimhaut-Melanome im Kopf-Halsbereich – eine retrospektive multizentrische Studie. Medizinische Dissertation, Universität Münster Beckmann-Welle M (1997) Klinik, Therapie und Prognose 121 primärer Schleimhaut-Melanome im Kopf-Halsbereich – eine retrospektive multizentrische Studie. Medizinische Dissertation, Universität Münster
3.
Zurück zum Zitat Catlin D (1954) Mucosal melanoma of the head and neck. Am J Roentgenol 99:809–817 Catlin D (1954) Mucosal melanoma of the head and neck. Am J Roentgenol 99:809–817
4.
Zurück zum Zitat Chaudry AP, Hampel A, Gorlin RJ (1958) Primary malignant melanoma of the oral cavitiy. A review of 105 cases. Cancer 11:923–928CrossRef Chaudry AP, Hampel A, Gorlin RJ (1958) Primary malignant melanoma of the oral cavitiy. A review of 105 cases. Cancer 11:923–928CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Chaudry AP, Hampel A, Gorlin RJ (1958) Primary malignant melanoma of the oral cavity. A review of 105 cases. Cancer 11:923–928CrossRef Chaudry AP, Hampel A, Gorlin RJ (1958) Primary malignant melanoma of the oral cavity. A review of 105 cases. Cancer 11:923–928CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Conley, Hamaker RC (1977) Melanoma of the head and neck. Laryngoscope 87:760–765CrossRef Conley, Hamaker RC (1977) Melanoma of the head and neck. Laryngoscope 87:760–765CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Conley J, Hamaker RC (1977) Melanoma of the head and neck. Laryngoscope 87:760–765CrossRef Conley J, Hamaker RC (1977) Melanoma of the head and neck. Laryngoscope 87:760–765CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Eneroth C-M, Lundberg C (1975) Mucosal malignant melanomas of the head and neck. Acta Otolaryngol 80:452–458CrossRefPubMed Eneroth C-M, Lundberg C (1975) Mucosal malignant melanomas of the head and neck. Acta Otolaryngol 80:452–458CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Fitzpatrick PJ, Brown TC, Reid J (1972) Malignant melanoma of the head and neck: A clinopathological study. Can J Surg 15:90–101PubMed Fitzpatrick PJ, Brown TC, Reid J (1972) Malignant melanoma of the head and neck: A clinopathological study. Can J Surg 15:90–101PubMed
10.
Zurück zum Zitat Liversedge RL (1975) Oral malignant melanoma. Br J Oral Maxillofac Surg 13:40–55 Liversedge RL (1975) Oral malignant melanoma. Br J Oral Maxillofac Surg 13:40–55
11.
Zurück zum Zitat Nehse G, Mensing H, Maerker R (1988) Differentialdiagnose und Therapie maligner Melanome der Mundhöhle. Fortschr Kiefer Ges Chir 33:127–129 Nehse G, Mensing H, Maerker R (1988) Differentialdiagnose und Therapie maligner Melanome der Mundhöhle. Fortschr Kiefer Ges Chir 33:127–129
12.
Zurück zum Zitat Pliskin ME (1979) Malignant melanoma of the oral cavity. In: Clark WH, Goldman LI, Mastrangelo MJ (eds) Human malignant melanoma. Grune & Stratton, New York San Francisco London, pp 125–137 Pliskin ME (1979) Malignant melanoma of the oral cavity. In: Clark WH, Goldman LI, Mastrangelo MJ (eds) Human malignant melanoma. Grune & Stratton, New York San Francisco London, pp 125–137
13.
Zurück zum Zitat Rapini RP, Golitz LE, Greer RO et al (1985) Primary malignant melanoma of the oral cavity. A review of 177 cases. Cancer 55:1543–1551CrossRefPubMed Rapini RP, Golitz LE, Greer RO et al (1985) Primary malignant melanoma of the oral cavity. A review of 177 cases. Cancer 55:1543–1551CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Schwipper V (2000) Malignes Melanom der Kopf-Hals-Region. Mund Kiefer Gesichts Chir 4(Suppl 1):177–186CrossRef Schwipper V (2000) Malignes Melanom der Kopf-Hals-Region. Mund Kiefer Gesichts Chir 4(Suppl 1):177–186CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Tagaki M, Ishikawa G, Mori W (1974) Primary malignant melanoma of the oral cavity. With special reference to mucosal melanosis. Cancer 34:358–370CrossRef Tagaki M, Ishikawa G, Mori W (1974) Primary malignant melanoma of the oral cavity. With special reference to mucosal melanosis. Cancer 34:358–370CrossRef
Metadaten
Titel
Das maligne Schleimhautmelanom der Kopf-Hals-Region
Publikationsdatum
01.11.2009
Erschienen in
Die MKG-Chirurgie / Ausgabe 4/2009
Print ISSN: 2731-748X
Elektronische ISSN: 2731-7498
DOI
https://doi.org/10.1007/s12285-009-0129-7

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2009

Die MKG-Chirurgie 4/2009 Zur Ausgabe

CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Odontogene Kieferhöhlenerkrankungen

Einführung zum Thema

Schmerztherapie

Echinokokkose medikamentös behandeln oder operieren?

06.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Therapie von Echinokokkosen sollte immer in spezialisierten Zentren erfolgen. Eine symptomlose Echinokokkose kann – egal ob von Hunde- oder Fuchsbandwurm ausgelöst – konservativ erfolgen. Wenn eine Op. nötig ist, kann es sinnvoll sein, vorher Zysten zu leeren und zu desinfizieren. 

Recycling im OP – möglich, aber teuer

05.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Auch wenn sich Krankenhäuser nachhaltig und grün geben – sie tragen aktuell erheblich zu den CO2-Emissionen bei und produzieren jede Menge Müll. Ein Pilotprojekt aus Bonn zeigt, dass viele Op.-Abfälle wiederverwertet werden können.

Im OP der Zukunft läuft nichts mehr ohne Kollege Roboter

04.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Der OP in der Zukunft wird mit weniger Personal auskommen – nicht, weil die Technik das medizinische Fachpersonal verdrängt, sondern weil der Personalmangel es nötig macht.

Nur selten Nachblutungen nach Abszesstonsillektomie

03.05.2024 Tonsillektomie Nachrichten

In einer Metaanalyse von 18 Studien war die Rate von Nachblutungen nach einer Abszesstonsillektomie mit weniger als 7% recht niedrig. Nur rund 2% der Behandelten mussten nachoperiert werden. Die Therapie scheint damit recht sicher zu sein.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.