Skip to main content
Erschienen in: Der Onkologe 12/2018

06.11.2018 | Lungenkarzinome | Psychoonkologie

Lebensqualität von Überlebenden eines nichtkleinzelligen Lungenkarzinoms

Übersicht zu assoziierten Faktoren und Anforderungen an die Nachsorge

verfasst von: Marlene Hechtner, MSc, Martin Eichler, Roland Buhl, Beatrice Wehler, Martin Sebastian, Maria Blettner, Susanne Singer

Erschienen in: Die Onkologie | Ausgabe 12/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Eine Erkrankung an nichtkleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC) bringt eine Vielzahl von körperlichen, psychischen und sozialen Belastungen mit sich. Diese können auch noch lange Zeit nach der Erkrankung Auswirkungen auf die Lebensqualität der Betroffenen haben.

Ziel

Es erfolgt eine Beschreibung von Faktoren, die mit der Lebensqualität von NSCLC-Überlebenden assoziiert sind sowie eine Übersicht über erforderliche Bestandteile der Nachsorge und Möglichkeiten von Survivorship-Care-Plänen.

Methoden

Ein narratives Literaturreview wurde auf der Basis einer PubMed-Recherche durchgeführt.

Ergebnisse

NSCLC-Überlebende haben häufig persistierende Symptome und psychosoziale Auswirkungen der Erkrankung und Therapie. Besonders häufig beeinträchtigte Bereiche der Lebensqualität sind die körperliche und Rollenfunktion. Faktoren, die sich auf die Lebensqualität auswirken umfassen u. a. physische Symptome (Atemnot, Fatigue, Schmerzen, Husten, Schlafstörungen), Therapie, Rezidive/Zweittumoren, Komorbiditäten, psychische Belastung (Ängstlichkeit, Depressivität) sowie soziodemografische Faktoren (Alter, Geschlecht, Alleinleben). Eine patientenzentrierte Nachsorgeplanung sollte möglichst frühzeitig den Zugang zu supportiven Therapien, palliativmedizinischer Intervention, psychosozialer Unterstützung, Unterstützung zur Lebensstiländerung und regelmäßigen Nachsorgeuntersuchungen sicherstellen. Eine besondere Bedeutung kommt der Entwicklung und Implementierung von Survivorship-Care-Plänen zu, die darauf abzielen, die Versorgungskontinuität zu gewährleisten sowie Langzeiteffekten und Spätfolgen vorzubeugen oder diese zu lindern.

Schlussfolgerung

NSCLC-Überlebende haben vielfältige Einschränkungen der Lebensqualität. Patientenzentrierte, strukturierte Versorgungsmodelle könnten einen wichtigen Beitrag zur langfristigen Erhaltung ihrer Lebensqualität leisten.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Robert Koch-Institut, Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e. V. (Hrsg) (2017) Krebs in Deutschland 2013/2014, 11. Aufl. Robert Koch Institut, Berlin Robert Koch-Institut, Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e. V. (Hrsg) (2017) Krebs in Deutschland 2013/2014, 11. Aufl. Robert Koch Institut, Berlin
3.
Zurück zum Zitat Schmidt M, Schubert-Fritschle G, Engel J (2011) Epidemiologie des Lungenkarzinoms. In: Huber RM, Tumorzentrum München (Hrsg) Tumoren der Lunge und des Mediastinums. Zuckschwerdt, München, S 5–15 Schmidt M, Schubert-Fritschle G, Engel J (2011) Epidemiologie des Lungenkarzinoms. In: Huber RM, Tumorzentrum München (Hrsg) Tumoren der Lunge und des Mediastinums. Zuckschwerdt, München, S 5–15
4.
Zurück zum Zitat Hewitt M, Greenfield S, Stovall E (2006) From cancer patient to cancer survivor: lost in transition. National Academies Press, Washington D.C. Hewitt M, Greenfield S, Stovall E (2006) From cancer patient to cancer survivor: lost in transition. National Academies Press, Washington D.C.
5.
Zurück zum Zitat Powel LL, Seibert SM (2017) Cancer survivorship, models, and care plans: a status update. Nurs Clin North Am 52:193–209CrossRef Powel LL, Seibert SM (2017) Cancer survivorship, models, and care plans: a status update. Nurs Clin North Am 52:193–209CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Rowland JH, Kent EE, Forsythe LP et al (2013) Cancer survivorship research in Europe and the United States: where have we been, where are we going, and what can we learn from each other? Cancer 119(Suppl 11):2094–2108CrossRef Rowland JH, Kent EE, Forsythe LP et al (2013) Cancer survivorship research in Europe and the United States: where have we been, where are we going, and what can we learn from each other? Cancer 119(Suppl 11):2094–2108CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Miller K, Merry B, Miller J (2008) Seasons of survivorship revisited. Cancer J 14:369–374CrossRef Miller K, Merry B, Miller J (2008) Seasons of survivorship revisited. Cancer J 14:369–374CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Mullan F (1985) Seasons of survival: reflections of a physician with cancer. N Engl J Med 313:270–273CrossRef Mullan F (1985) Seasons of survival: reflections of a physician with cancer. N Engl J Med 313:270–273CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Higginson IJ, Gomes B, Calanzani N et al (2014) Priorities for treatment, care and information if faced with serious illness: a comparative population-based survey in seven European countries. Palliat Med 28:101–110CrossRef Higginson IJ, Gomes B, Calanzani N et al (2014) Priorities for treatment, care and information if faced with serious illness: a comparative population-based survey in seven European countries. Palliat Med 28:101–110CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Meropol NJ, Egleston BL, Buzaglo JS et al (2008) Cancer patient preferences for quality and length of life. Cancer 113:3459–3466CrossRef Meropol NJ, Egleston BL, Buzaglo JS et al (2008) Cancer patient preferences for quality and length of life. Cancer 113:3459–3466CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Claassens L, Van Meerbeeck J, Coens C et al (2011) Health-related quality of life in non-small-cell lung cancer: an update of a systematic review on methodologic issues in randomized controlled trials. J Clin Oncol 29:2104–2120CrossRef Claassens L, Van Meerbeeck J, Coens C et al (2011) Health-related quality of life in non-small-cell lung cancer: an update of a systematic review on methodologic issues in randomized controlled trials. J Clin Oncol 29:2104–2120CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Sloan JA, Zhao X, Novotny PJ et al (2012) Relationship between deficits in overall quality of life and non-small-cell lung cancer survival. J Clin Oncol 30:1498–1504CrossRef Sloan JA, Zhao X, Novotny PJ et al (2012) Relationship between deficits in overall quality of life and non-small-cell lung cancer survival. J Clin Oncol 30:1498–1504CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Temel JS, Greer JA, Muzikansky A et al (2010) Early palliative care for patients with metastatic non-small-cell lung cancer. N Engl J Med 363:733–742CrossRef Temel JS, Greer JA, Muzikansky A et al (2010) Early palliative care for patients with metastatic non-small-cell lung cancer. N Engl J Med 363:733–742CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Movsas B, Moughan J, Sarna L et al (2009) Quality of life supersedes the classic prognosticators for long-term survival in locally advanced non-small-cell lung cancer: an analysis of RTOG 9801. J Clin Oncol 27:5816–5822CrossRef Movsas B, Moughan J, Sarna L et al (2009) Quality of life supersedes the classic prognosticators for long-term survival in locally advanced non-small-cell lung cancer: an analysis of RTOG 9801. J Clin Oncol 27:5816–5822CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Sugimura H, Yang P (2006) Long-term survivorship in lung cancer: a review. Chest 129:1088–1097CrossRef Sugimura H, Yang P (2006) Long-term survivorship in lung cancer: a review. Chest 129:1088–1097CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Moller A, Sartipy U (2012) Long-term health-related quality of life following surgery for lung cancer. Eur J Cardiothorac Surg 41:362–367CrossRef Moller A, Sartipy U (2012) Long-term health-related quality of life following surgery for lung cancer. Eur J Cardiothorac Surg 41:362–367CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Ostroff JS, Krebs P, Coups EJ et al (2011) Health-related quality of life among early-stage, non-small cell, lung cancer survivors. Lung Cancer 71:103–108CrossRef Ostroff JS, Krebs P, Coups EJ et al (2011) Health-related quality of life among early-stage, non-small cell, lung cancer survivors. Lung Cancer 71:103–108CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Grutters JP, Joore MA, Wiegman EM et al (2010) Health-related quality of life in patients surviving non-small cell lung cancer. Thorax 65:903–907CrossRef Grutters JP, Joore MA, Wiegman EM et al (2010) Health-related quality of life in patients surviving non-small cell lung cancer. Thorax 65:903–907CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Yang P, Cheville AL, Wampfler JA et al (2012) Quality of life and symptom burden among long-term lung cancer survivors. J Thorac Oncol 7:64–70CrossRef Yang P, Cheville AL, Wampfler JA et al (2012) Quality of life and symptom burden among long-term lung cancer survivors. J Thorac Oncol 7:64–70CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Sarna L, Padilla G, Holmes C et al (2002) Quality of life of long-term survivors of non-small-cell lung cancer. J Clin Oncol 20:2920–2929CrossRef Sarna L, Padilla G, Holmes C et al (2002) Quality of life of long-term survivors of non-small-cell lung cancer. J Clin Oncol 20:2920–2929CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Pozo CL, Morgan MA, Gray JE (2014) Survivorship issues for patients with lung cancer. Cancer Control 21:40–50CrossRef Pozo CL, Morgan MA, Gray JE (2014) Survivorship issues for patients with lung cancer. Cancer Control 21:40–50CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Rausch SM, Gonzalez BD, Clark MM et al (2012) SNPs in PTGS2 and LTA predict pain and quality of life in long term lung cancer survivors. Cancer Treat Res 77:217–223 Rausch SM, Gonzalez BD, Clark MM et al (2012) SNPs in PTGS2 and LTA predict pain and quality of life in long term lung cancer survivors. Cancer Treat Res 77:217–223
25.
Zurück zum Zitat Gooneratne NS, Dean GE, Rogers AE et al (2007) Sleep and quality of life in long-term lung cancer survivors. Cancer Treat Res 58:403–410 Gooneratne NS, Dean GE, Rogers AE et al (2007) Sleep and quality of life in long-term lung cancer survivors. Cancer Treat Res 58:403–410
27.
29.
Zurück zum Zitat Singer S, Bringmann H, Hauss J et al (2007) Häufigkeit psychischer Begleiterkrankungen und der Wunsch nach psychosozialer Unterstützung bei Tumorpatienten im Akutkrankenhaus. Dtsch Medizinische Wochenschrift 132:2071–2076CrossRef Singer S, Bringmann H, Hauss J et al (2007) Häufigkeit psychischer Begleiterkrankungen und der Wunsch nach psychosozialer Unterstützung bei Tumorpatienten im Akutkrankenhaus. Dtsch Medizinische Wochenschrift 132:2071–2076CrossRef
30.
Zurück zum Zitat Linden W, Vodermaier A, Mackenzie R et al (2012) Anxiety and depression after cancer diagnosis: prevalence rates by cancer type, gender, and age. J Affect Disord 141:343–351CrossRef Linden W, Vodermaier A, Mackenzie R et al (2012) Anxiety and depression after cancer diagnosis: prevalence rates by cancer type, gender, and age. J Affect Disord 141:343–351CrossRef
32.
Zurück zum Zitat Eichler M, Hechtner M, Wehler B et al (2018) Psychological distress in lung cancer survivors at least 1 year after diagnosis-results of a German multicenter cross-sectional study. Psychooncology 27:2002–2008CrossRef Eichler M, Hechtner M, Wehler B et al (2018) Psychological distress in lung cancer survivors at least 1 year after diagnosis-results of a German multicenter cross-sectional study. Psychooncology 27:2002–2008CrossRef
33.
Zurück zum Zitat Luszczynska A, Pawlowska I, Cieslak R et al (2013) Social support and quality of life among lung cancer patients: a systematic review. Psychooncology 22:2160–2168PubMed Luszczynska A, Pawlowska I, Cieslak R et al (2013) Social support and quality of life among lung cancer patients: a systematic review. Psychooncology 22:2160–2168PubMed
34.
Zurück zum Zitat Mehnert A, Koch U (2013) Predictors of employment among cancer survivors after medical rehabilitation—a prospective study. Scand J Work Environ Health 39:76–87CrossRef Mehnert A, Koch U (2013) Predictors of employment among cancer survivors after medical rehabilitation—a prospective study. Scand J Work Environ Health 39:76–87CrossRef
36.
Zurück zum Zitat Reinmuth N, Gröschel A, Schumann C et al (2018) Aktualisierte Therapieempfehlung metastasiertes nicht kleinzelliges Lungenkarzinom. Pneumologie 72:138–154CrossRef Reinmuth N, Gröschel A, Schumann C et al (2018) Aktualisierte Therapieempfehlung metastasiertes nicht kleinzelliges Lungenkarzinom. Pneumologie 72:138–154CrossRef
38.
Zurück zum Zitat Graves KD, Arnold SM, Love CL et al (2007) Distress screening in a multidisciplinary lung cancer clinic: prevalence and predictors of clinically significant distress. Lung Cancer 55:215–224CrossRef Graves KD, Arnold SM, Love CL et al (2007) Distress screening in a multidisciplinary lung cancer clinic: prevalence and predictors of clinically significant distress. Lung Cancer 55:215–224CrossRef
39.
Zurück zum Zitat Vijayvergia N, Shah PC, Denlinger CS (2015) Survivorship in Non-Small Cell Lung Cancer: Challenges Faced and Steps Forward. J Natl Compr Cancer Netw 13:1151–1161CrossRef Vijayvergia N, Shah PC, Denlinger CS (2015) Survivorship in Non-Small Cell Lung Cancer: Challenges Faced and Steps Forward. J Natl Compr Cancer Netw 13:1151–1161CrossRef
40.
Zurück zum Zitat Schilling G (2017) Langzeitüberlebende nach Krebs: Geheilt, aber nicht richtig gesund. Dtsch Arztebl Int 114:4 Schilling G (2017) Langzeitüberlebende nach Krebs: Geheilt, aber nicht richtig gesund. Dtsch Arztebl Int 114:4
41.
Zurück zum Zitat Van De Poll-Franse LV (2017) The impact of cancer survivorship care plans on patient and health care provider outcomes: a current perspective. Acta Oncol 56:134–138CrossRef Van De Poll-Franse LV (2017) The impact of cancer survivorship care plans on patient and health care provider outcomes: a current perspective. Acta Oncol 56:134–138CrossRef
42.
Zurück zum Zitat Oancea SC, Cheruvu VK (2016) Psychological distress among adult cancer survivors: importance of survivorship care plan. Support Care Cancer 24:4523–4531CrossRef Oancea SC, Cheruvu VK (2016) Psychological distress among adult cancer survivors: importance of survivorship care plan. Support Care Cancer 24:4523–4531CrossRef
43.
Zurück zum Zitat Kvale EA, Huang CS, Meneses KM et al (2016) Patient-centered support in the survivorship care transition: outcomes from the patient-owned survivorship care plan intervention. Cancer 122:3232–3242CrossRef Kvale EA, Huang CS, Meneses KM et al (2016) Patient-centered support in the survivorship care transition: outcomes from the patient-owned survivorship care plan intervention. Cancer 122:3232–3242CrossRef
Metadaten
Titel
Lebensqualität von Überlebenden eines nichtkleinzelligen Lungenkarzinoms
Übersicht zu assoziierten Faktoren und Anforderungen an die Nachsorge
verfasst von
Marlene Hechtner, MSc
Martin Eichler
Roland Buhl
Beatrice Wehler
Martin Sebastian
Maria Blettner
Susanne Singer
Publikationsdatum
06.11.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Onkologie / Ausgabe 12/2018
Print ISSN: 2731-7226
Elektronische ISSN: 2731-7234
DOI
https://doi.org/10.1007/s00761-018-0477-x

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2018

Der Onkologe 12/2018 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bei Immuntherapien das erhöhte Thromboserisiko beachten

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

Neue ESMO-Clinical Practice Guidelines 2023 zum fortgeschrittenen mNSCLC

Mit dem Update der Clinical Practice Guidelines 2023 zum metastasierenden nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (mNSCLC) trägt die ESMO der in den letzten Jahren immer weiter gewachsenen Anzahl an Therapieoptionen Rechnung. 

ANZEIGE

NOVUM Onkologie – Fortbildungsreihe zum NSCLC

Mit NOVUM Onkologie veranstaltet MSD regelmäßig Online-Fortbildungen zum Thema Lungenkarzinom. Bei dem mittlerweile etablierten Format erhalten Teilnehmende die Möglichkeit sich bei Expertendiskussionen zu praxisrelevanten Themen der pneumologischen Onkologie weiterzubilden.

ANZEIGE

Fokus Immunonkologie – NSCLC

Content Hub

Die Einführung von Immun-Checkpoint-Inhibitoren markierte einen entscheidenden Fortschritt in der Behandlung von bestimmten Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (non-small cell lung cancer, NSCLC) und eröffnete seither neue Perspektiven und Chancen für Behandler und geeignete Patienten. Hier finden Sie fortlaufend aktuelle Informationen und relevante Beiträge zur Immunonkologie in dieser Indikation.

MSD Sharp & Dohme GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

COPD und nicht-invasive Behandlungsmethoden

Content Hub

Nicht-medikamentöse Behandlungsmethoden wie die nicht-invasive Beatmung (NIV) können die Leistungsfähigkeit und Lebensqualität von COPD-Patienten erheblich verbessern und das Sterberisiko senken. Die NIV-Therapie zur Behandlung von fortgeschrittener COPD hat Eingang in die neuen S2k-Leitlinien zur COPD-Therapie gefunden.

ResMed Germany Inc.
ANZEIGE

Geringere Therapieabbruchquoten durch digitale Therapiebegleitung

Ärzte profitieren von digitaler Therapiebegleitung ihrer NIV-Patienten durch einen verlässlichen Partner, weil diese sich besser versorgt fühlen und die Therapie weniger häufig abbrechen. Das entlastet das Gesundheitssystem und schwer Erkrankte gewinnen Lebensqualität.

ANZEIGE

Auch für ältere Patienten empfiehlt sich nicht-invasive Langzeitbeatmung

Nicht-invasive Beatmung ist für Menschen mit chronisch hyperkapnisch respiratorischer Insuffizienz eine bewährte Therapie. Eine Schweizer Studie untersuchte die Auswirkungen der Beatmung auf über 75-Jährige und belegt nun deren Wirksamkeit.