Skip to main content
Erschienen in: Der Onkologe 12/2018

06.11.2018 | NSCLC | Epidemiologie

Epidemiologie des nichtkleinzelligen Lungenkarzinoms in Deutschland

verfasst von: Dr. Klaus Kraywinkel, Ina Schönfeld

Erschienen in: Die Onkologie | Ausgabe 12/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Bei etwa 80 % der bösartigen Lungentumoren handelt es sich um nichtkleinzellige Lungenkarzinome (NSCLC). Im Jahr 2014 wurden in Deutschland rund 43.000 Neuerkrankungen am NSCLS diagnostiziert, davon etwas mehr als ein Drittel bei Frauen (15.000). Adeno- und Plattenepithelkarzinome sind die beiden am häufigsten vorkommenden Subtypen. Der Anteil der Adenokarzinome steigt in den letzten Jahren bei beiden Geschlechtern an − ein Trend, der auch international beobachtet werden kann. Als wichtigster Risikofaktor gilt das Tabakrauchen, wobei Adenokarzinome häufiger bei Nichtrauchern auftreten als andere histologische Subtypen. Daher spielen hier wahrscheinlich andere Risikofaktoren wie Radon- oder Feinstaubbelastung − relativ gesehen − eine größere Rolle. Zwischen den Subtypen des NSCLS finden sich teilweise deutliche Unterschiede in der Verteilung der Tumorstadien und in den Überlebensraten.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Kraywinkel K (2018) Epidemiologie ausgewählter endokriner Tumoren in Deutschland. Onkologe 24:99–106CrossRef Kraywinkel K (2018) Epidemiologie ausgewählter endokriner Tumoren in Deutschland. Onkologe 24:99–106CrossRef
2.
Zurück zum Zitat DeMarini DM (2004) Genotoxicity of tobacco smoke and tobacco smoke condensate: A review. Mutat Res 567(2–3):447–474CrossRef DeMarini DM (2004) Genotoxicity of tobacco smoke and tobacco smoke condensate: A review. Mutat Res 567(2–3):447–474CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Pesch B et al (2012) Cigarette smoking and lung cancer—relative risk estimates for the major histological types from a pooled analysis of case-control studies. Int J Cancer 131(5):1210–1219CrossRef Pesch B et al (2012) Cigarette smoking and lung cancer—relative risk estimates for the major histological types from a pooled analysis of case-control studies. Int J Cancer 131(5):1210–1219CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Raaschou-Nielsen O et al (2013) Air pollution and lung cancer incidence in 17 European cohorts: prospective analyses from the European Study of Cohorts for Air Pollution Effects (ESCAPE). Lancet Oncol 14(9):813–822CrossRef Raaschou-Nielsen O et al (2013) Air pollution and lung cancer incidence in 17 European cohorts: prospective analyses from the European Study of Cohorts for Air Pollution Effects (ESCAPE). Lancet Oncol 14(9):813–822CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Valavanidis A et al (2013) Pulmonary oxidative stress, inflammation and cancer: respirable particulate matter, fibrous dusts and ozone as major causes of lung carcinogenesis through reactive oxygen species mechanisms. Int J Environ Res Public Health 10(9):3886–3907CrossRef Valavanidis A et al (2013) Pulmonary oxidative stress, inflammation and cancer: respirable particulate matter, fibrous dusts and ozone as major causes of lung carcinogenesis through reactive oxygen species mechanisms. Int J Environ Res Public Health 10(9):3886–3907CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Samet JM et al (2009) Lung cancer in never smokers: Clinical epidemiology and environmental risk factors. Clin Cancer Res 15(18):5626–5645CrossRef Samet JM et al (2009) Lung cancer in never smokers: Clinical epidemiology and environmental risk factors. Clin Cancer Res 15(18):5626–5645CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Thun MJ et al (2006) Lung cancer death rates in lifelong nonsmokers. J Natl Cancer Inst 98(10):691–699CrossRef Thun MJ et al (2006) Lung cancer death rates in lifelong nonsmokers. J Natl Cancer Inst 98(10):691–699CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Travis WD et al (2015) The 2015 world health organization classification of lung tumors: Impact of genetic, clinical and radiologic advances since the 2004 classification. J Thorac Oncol 10(9):1243–1260CrossRef Travis WD et al (2015) The 2015 world health organization classification of lung tumors: Impact of genetic, clinical and radiologic advances since the 2004 classification. J Thorac Oncol 10(9):1243–1260CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Eberle A et al (2015) Lung cancer survival in Germany: A population-based analysis of 132,612 lung cancer patients. Cancer Treat Res 90(3):528–533 Eberle A et al (2015) Lung cancer survival in Germany: A population-based analysis of 132,612 lung cancer patients. Cancer Treat Res 90(3):528–533
Metadaten
Titel
Epidemiologie des nichtkleinzelligen Lungenkarzinoms in Deutschland
verfasst von
Dr. Klaus Kraywinkel
Ina Schönfeld
Publikationsdatum
06.11.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Onkologie / Ausgabe 12/2018
Print ISSN: 2731-7226
Elektronische ISSN: 2731-7234
DOI
https://doi.org/10.1007/s00761-018-0480-2

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2018

Der Onkologe 12/2018 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bei Immuntherapien das erhöhte Thromboserisiko beachten

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

Neue ESMO-Clinical Practice Guidelines 2023 zum fortgeschrittenen mNSCLC

Mit dem Update der Clinical Practice Guidelines 2023 zum metastasierenden nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (mNSCLC) trägt die ESMO der in den letzten Jahren immer weiter gewachsenen Anzahl an Therapieoptionen Rechnung. 

ANZEIGE

NOVUM Onkologie – Fortbildungsreihe zum NSCLC

Mit NOVUM Onkologie veranstaltet MSD regelmäßig Online-Fortbildungen zum Thema Lungenkarzinom. Bei dem mittlerweile etablierten Format erhalten Teilnehmende die Möglichkeit sich bei Expertendiskussionen zu praxisrelevanten Themen der pneumologischen Onkologie weiterzubilden.

ANZEIGE

Fokus Immunonkologie – NSCLC

Content Hub

Die Einführung von Immun-Checkpoint-Inhibitoren markierte einen entscheidenden Fortschritt in der Behandlung von bestimmten Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (non-small cell lung cancer, NSCLC) und eröffnete seither neue Perspektiven und Chancen für Behandler und geeignete Patienten. Hier finden Sie fortlaufend aktuelle Informationen und relevante Beiträge zur Immunonkologie in dieser Indikation.

MSD Sharp & Dohme GmbH