Skip to main content

Mental Health Services Research

Ausgabe 1/2004

Inhalt (5 Artikel)

Assessing the Strengths of Children Referred for Community-Based Mental Health Services

Christine M. Walrath, David S. Mandell, E. Wayne Holden, Rolando L. Santiago

Parent/Caregiver Satisfaction with Their Child's Medicaid Plan and Behavioral Health Providers

Craig Anne Heflinger, Celeste G. Simpkins, Sarah H. Scholle, Kelly J. Kelleher

Adolescents with Substance Diagnoses in an HMO: Factors Associated with Medical Provider Referrals to Substance Abuse and Mental Health Treatment

Michelle Scott, Sujaya Parthasarathy, Carolynn Kohn, Agatha Hinman, Stacy Sterling, Constance Weisner

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

Demenz Nachrichten

Der Einsatz von Antipsychotika gegen psychische und Verhaltenssymptome in Zusammenhang mit Demenzerkrankungen erfordert eine sorgfältige Nutzen-Risiken-Abwägung. Neuen Erkenntnissen zufolge sind auf der Risikoseite weitere schwerwiegende Ereignisse zu berücksichtigen.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

Update Psychiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.