Skip to main content
Erschienen in: Der Chirurg 8/2014

01.08.2014 | Einführung zum Thema

Minimalinvasive onkologische Chirurgie des oberen Gastrointestinaltrakts

State of the art

verfasst von: Prof. Dr. C.J. Bruns

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 8/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die minimalinvasive Chirurgie (MIC) nimmt heutzutage eine zunehmende Bedeutung in der täglichen Praxis einer chirurgischen Klinik ein, da diese operative Technik neben der laparoskopischen Cholezystektomie, Appendektomie, Sigmaresektion bei Divertikulitis und Hernienversorgung auch auf onkologische Erkrankungen des oberen und unteren Gastrointestinaltrakts ausgedehnt wird. Neben minimalinvasiven Zugangswegen über nur einen Trokar („single incision laparoscopic surgery“, SILS) und über natürliche Körperöffnungen („natural orifice transluminal endoscopic surgery“, NOTES) werden zur technischen Optimierung der MIC zusätzlich neue optische Systeme wie die „High-definition“ oder 3D-Optik evaluiert und eingeführt. Änderungen in der Erwartungshaltung der Patienten und eine verbesserte Patienteninformation führen immer wieder zu der Frage, ob auch die Tumorchirurgie minimalinvasiv mit den Vorteilen der geringeren postoperativen Schmerzen, des verkürzten Krankenhausaufenthalts und der kosmetisch besseren Ergebnisse ohne Einbuße der onkologischen Qualität durchgeführt werden kann. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Luketich JD, Alvelo-Rivera M, Buenaventura PO et al (2003) Minimally invasive esophagectomy: outcomes in 222 patients. Ann Surg 238:486–494PubMedCentralPubMed Luketich JD, Alvelo-Rivera M, Buenaventura PO et al (2003) Minimally invasive esophagectomy: outcomes in 222 patients. Ann Surg 238:486–494PubMedCentralPubMed
2.
Zurück zum Zitat Luketich JD, Pennathur A, Awais O et al (2012) Outcomes after minimally invasive esophagectomy: review of over 1000 patients. Ann Surg 256:95–103PubMedCentralPubMedCrossRef Luketich JD, Pennathur A, Awais O et al (2012) Outcomes after minimally invasive esophagectomy: review of over 1000 patients. Ann Surg 256:95–103PubMedCentralPubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Biere SS, van Berge Henegouwen MI, Maas KW et al (2012) Minimally invasive versus open oesophagectomy for patients with oesophageal cancer: a multicentre, open-label, randomised controlled trial. Lancet 379:1887–1892PubMedCrossRef Biere SS, van Berge Henegouwen MI, Maas KW et al (2012) Minimally invasive versus open oesophagectomy for patients with oesophageal cancer: a multicentre, open-label, randomised controlled trial. Lancet 379:1887–1892PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Hanisch E, Ziogas D (2009) Laparoscopic gastrectomy for organ-confined cancer: a reality in the West? Surg Endosc 23:1924–1926PubMedCrossRef Hanisch E, Ziogas D (2009) Laparoscopic gastrectomy for organ-confined cancer: a reality in the West? Surg Endosc 23:1924–1926PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Meyer HJ, Hölscher AH (2012) Current S3 guidelines on surgical treatment of gastric carcinoma. Chirurg 83:31–37PubMedCrossRef Meyer HJ, Hölscher AH (2012) Current S3 guidelines on surgical treatment of gastric carcinoma. Chirurg 83:31–37PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Siech M, Bartsch D, Beger HG et al (2012) Indications for laparoscopic pancreas operations: results of a consensus conference and the previous laparoscopic pancreas register. Chirurg 83:247–253PubMedCrossRef Siech M, Bartsch D, Beger HG et al (2012) Indications for laparoscopic pancreas operations: results of a consensus conference and the previous laparoscopic pancreas register. Chirurg 83:247–253PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Morgan TL, Tomich EB (2012) Overwhelming post-splenectomy infection (OPSI): a case report and review of the literature. J Emerg Med 43:758–763PubMedCrossRef Morgan TL, Tomich EB (2012) Overwhelming post-splenectomy infection (OPSI): a case report and review of the literature. J Emerg Med 43:758–763PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Parks KR, Kuo Y-H, Davis JM et al (2013) Laparoscopic versus open liver resection: a meta-analysis of long-term outcome. HPB (Oxford) 16:109–118. DOI 10.1111/hpb.12117 Parks KR, Kuo Y-H, Davis JM et al (2013) Laparoscopic versus open liver resection: a meta-analysis of long-term outcome. HPB (Oxford) 16:109–118. DOI 10.1111/hpb.12117
10.
Zurück zum Zitat Nguyen KT, Laurent A, Dagher I et al (2009) Minimally invasive liver resection for metastatic colorectal cancer: a multi-institutional, international report of safety, feasibility, and early outcomes. Ann Surg 250:842–848. DOI 10.1097/SLA.0b013e3181bc789cPubMedCrossRef Nguyen KT, Laurent A, Dagher I et al (2009) Minimally invasive liver resection for metastatic colorectal cancer: a multi-institutional, international report of safety, feasibility, and early outcomes. Ann Surg 250:842–848. DOI 10.1097/SLA.0b013e3181bc789cPubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Buell JF, Cherqui D, Geller DA et al (2009) The international position on laparoscopic liver surgery: The Louisville Statement, 2008. Ann Surg 250:825–830PubMedCrossRef Buell JF, Cherqui D, Geller DA et al (2009) The international position on laparoscopic liver surgery: The Louisville Statement, 2008. Ann Surg 250:825–830PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Minimalinvasive onkologische Chirurgie des oberen Gastrointestinaltrakts
State of the art
verfasst von
Prof. Dr. C.J. Bruns
Publikationsdatum
01.08.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 8/2014
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-014-2731-0

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2014

Der Chirurg 8/2014 Zur Ausgabe

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.