Skip to main content
Erschienen in: Psychotherapeut 3/2013

01.05.2013 | Originalien

Mobbing

Inflation eines Begriffs vs. traurige Realität

verfasst von: Tanja Braungardt, Matthias Vogel, Julia Schmiedeberg, Wolfgang Schneider

Erschienen in: Die Psychotherapie | Ausgabe 3/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Mobbing in der Arbeitswelt und dessen negative Auswirkungen auf die Gesundheit werden in der Öffentlichkeit breit diskutiert. Vor allem die Massenmedien tragen zur Verbreitung dieses Konzepts bei. Hierbei entsteht der Eindruck, es handle sich bei Mobbing und dessen Auswirkungen auf das Individuum um einfache Ursache-Wirkung-Mechanismen. Darüber hinaus wird der Begriff Mobbing häufig inflationär gebraucht, sodass die Gefahr besteht, auch „normale“ Konflikte am Arbeitsplatz darunter zu subsumieren. Der Beitrag gibt einen Überblick über das Mobbing-Konzept: Wie wird Mobbing definiert und wie verbreitet ist es in der Arbeitswelt? Welche Folgen von Mobbing werden in der Forschung diskutiert und inwieweit sind diese empirisch abgesichert? Welche Ursachen von Mobbing werden angenommen? Nach Klärung dieser Fragen erfolgt abschließend eine zusammenfassende Darstellung, in der Erklärungsansätze dazu diskutiert werden, warum das Mobbing-Konzept auf eine so große Resonanz in der Öffentlichkeit stößt und welche Chancen sowie Risiken damit verbunden sind.
Fußnoten
1
Der Zeitpunkt der Zweitbefragung variierte in den Studien zwischen 3 und 60 Monate.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Baumeister RF, Smart L, Boden JM (1996) Relation of threatened egoism to violence and aggression: the dark side of high self-esteem. Psychol Rev 103:5–33PubMedCrossRef Baumeister RF, Smart L, Boden JM (1996) Relation of threatened egoism to violence and aggression: the dark side of high self-esteem. Psychol Rev 103:5–33PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Björkqvist K, Österman K, Hjelt-Bäck M (1994) Aggression among university employees. Aggress Behav 20:173–184CrossRef Björkqvist K, Österman K, Hjelt-Bäck M (1994) Aggression among university employees. Aggress Behav 20:173–184CrossRef
Zurück zum Zitat Brinkmann RD (2002) Mobbing, Bullying, Bossing-Treibjagd am Arbeitsplatz. Erkennen, beeinflussen und vermeiden systematischer Feindseligkeiten, 2. Aufl. Sauer, Heidelberg Brinkmann RD (2002) Mobbing, Bullying, Bossing-Treibjagd am Arbeitsplatz. Erkennen, beeinflussen und vermeiden systematischer Feindseligkeiten, 2. Aufl. Sauer, Heidelberg
Zurück zum Zitat Brodsky CM (1976) The harassed worker. Health, Lexington Brodsky CM (1976) The harassed worker. Health, Lexington
Zurück zum Zitat Davison GC, Neale JM (1988) Klinische Psychologie. Psychologie Verlagsunion, Weinheim Davison GC, Neale JM (1988) Klinische Psychologie. Psychologie Verlagsunion, Weinheim
Zurück zum Zitat de Lange AH, Taris TW, Kompier MA et al (2005) Different mechanisms to explain the reserved effects of mental health on work characteristics. Scand J Work Environ Health 31:3–14CrossRef de Lange AH, Taris TW, Kompier MA et al (2005) Different mechanisms to explain the reserved effects of mental health on work characteristics. Scand J Work Environ Health 31:3–14CrossRef
Zurück zum Zitat Dormann C, Zapf D (1999) Social support, social stressors at work and depression: testing for main and moderating effects with structural equations in a 3-wave longitudinal study. J Appl Psychol 84:874–884PubMedCrossRef Dormann C, Zapf D (1999) Social support, social stressors at work and depression: testing for main and moderating effects with structural equations in a 3-wave longitudinal study. J Appl Psychol 84:874–884PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Einarsen S (2000) Harassment and bullying at work: a review of the Scandinavian approach. Aggress Violent Behav 4:371–401 Einarsen S (2000) Harassment and bullying at work: a review of the Scandinavian approach. Aggress Violent Behav 4:371–401
Zurück zum Zitat Einarsen S, Hoel H (2001) The negative acts questionnaire: development, validation and revision of bullying at work. 10. European Congress on Work and Organizational Psychology, Prague Einarsen S, Hoel H (2001) The negative acts questionnaire: development, validation and revision of bullying at work. 10. European Congress on Work and Organizational Psychology, Prague
Zurück zum Zitat Einarsen S, Raknes BI (1997) Harassment in the workplace and the victimization of men. Violence Vict 12:247–263PubMed Einarsen S, Raknes BI (1997) Harassment in the workplace and the victimization of men. Violence Vict 12:247–263PubMed
Zurück zum Zitat Einarsen S, Raknes BI, Matthiesen SB (1994) Bullying and harassment at work and their relationships to work environment quality. An exploratory study. Eur Work Organ Psychol 4:381–401CrossRef Einarsen S, Raknes BI, Matthiesen SB (1994) Bullying and harassment at work and their relationships to work environment quality. An exploratory study. Eur Work Organ Psychol 4:381–401CrossRef
Zurück zum Zitat Einarsen S, Skogstad A (1996) Prevalence and risk groups of bullying and harassment at work. Eur J Work Organ Psychol 5:185–202CrossRef Einarsen S, Skogstad A (1996) Prevalence and risk groups of bullying and harassment at work. Eur J Work Organ Psychol 5:185–202CrossRef
Zurück zum Zitat Eisermann J, Consatnaze E de (2011) Die Erfassung von Mobbing – Eine Konstruktvalidierung aktueller Datenerhebungsverfahren. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund Eisermann J, Consatnaze E de (2011) Die Erfassung von Mobbing – Eine Konstruktvalidierung aktueller Datenerhebungsverfahren. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund
Zurück zum Zitat Esser A, Wolmerath M (2003) Mobbing. Der Ratgeber für betroffene und ihre Interessenvertretung, 5. Aufl. Bund, Frankfurt a. M. Esser A, Wolmerath M (2003) Mobbing. Der Ratgeber für betroffene und ihre Interessenvertretung, 5. Aufl. Bund, Frankfurt a. M.
Zurück zum Zitat Fils JF, Notelaers G (2003) Organisational antecedents of mobbing. A multiple discriminant analysis among Belgian employees. Working paper. Nationaal Onderzoeksinstituut voor Arbeidsomstandigheden. http://www.inrct.be Fils JF, Notelaers G (2003) Organisational antecedents of mobbing. A multiple discriminant analysis among Belgian employees. Working paper. Nationaal Onderzoeksinstituut voor Arbeidsomstandigheden. http://​www.​inrct.​be
Zurück zum Zitat Groß C (2004) Soziale Konflikte und Mobbing am Arbeitsplatz – erste Ergebnisse einer Tagebuchstudie. In: Schwickerath J, Carls W, Zielke M, Hackhausen W (Hrsg) Mobbing am Arbeitsplatz – Grundlagen. Beratungs- und Behandlungskonzepte. Pabst, Lengerich S 36–40 Groß C (2004) Soziale Konflikte und Mobbing am Arbeitsplatz – erste Ergebnisse einer Tagebuchstudie. In: Schwickerath J, Carls W, Zielke M, Hackhausen W (Hrsg) Mobbing am Arbeitsplatz – Grundlagen. Beratungs- und Behandlungskonzepte. Pabst, Lengerich S 36–40
Zurück zum Zitat Hauge LJ, Skogstad A, Einaesen S (2007) Relationships between stressful work environments and bullying: results of a large representative study. Work Stress 21:220–242CrossRef Hauge LJ, Skogstad A, Einaesen S (2007) Relationships between stressful work environments and bullying: results of a large representative study. Work Stress 21:220–242CrossRef
Zurück zum Zitat Hoel H, Rayner C, Cooper CL (1999) Workplace bullying. In: Cooper CL, Robertson IT (Hrsg) International review of industrial and organizational psychology. Wiley, Chichester Hoel H, Rayner C, Cooper CL (1999) Workplace bullying. In: Cooper CL, Robertson IT (Hrsg) International review of industrial and organizational psychology. Wiley, Chichester
Zurück zum Zitat Hoel H, Salin D (2003) Organisational antecedents of workplace bullying. In: Einarsen S, Hoel H, Zapf D, Cooper CL (Hrsg) Bullying and emotional abuse in the workplace: international perspectives in research and practice. Taylor & Francis, London, S 145–162 Hoel H, Salin D (2003) Organisational antecedents of workplace bullying. In: Einarsen S, Hoel H, Zapf D, Cooper CL (Hrsg) Bullying and emotional abuse in the workplace: international perspectives in research and practice. Taylor & Francis, London, S 145–162
Zurück zum Zitat Holzen Beusch E von, Zapf D, Schallberger U (1998) Warum Mobbingopfer ihre Arbeitsstelle nicht wechseln. Institut für Psychologie, Universität Zürich Holzen Beusch E von, Zapf D, Schallberger U (1998) Warum Mobbingopfer ihre Arbeitsstelle nicht wechseln. Institut für Psychologie, Universität Zürich
Zurück zum Zitat Institut zur Fortbildung von Betriebsärzten (2013) http://www.ifb.de/mobbing-konflikt- betriebsrat/mobbinglandkarte.html#karte. Zugegriffen: 11. Feb. 2013 Institut zur Fortbildung von Betriebsärzten (2013) http://​www.​ifb.​de/​mobbing-konflikt- betriebsrat/mobbinglandkarte.html#karte. Zugegriffen: 11. Feb. 2013
Zurück zum Zitat Jantzer V, Haffner J, Parzer P, Resch F (2012) Depressivität, Suizidalität und selbstverletzendes Verhalten bei deutschen Jugendlichen. Kindh Entwickl 21:40–46CrossRef Jantzer V, Haffner J, Parzer P, Resch F (2012) Depressivität, Suizidalität und selbstverletzendes Verhalten bei deutschen Jugendlichen. Kindh Entwickl 21:40–46CrossRef
Zurück zum Zitat Kets de Vries MF, Miller D (1984) The neurotic organization: diagnosing and changing counterproductive styles of management. Jossey-Bass, San Francisco Kets de Vries MF, Miller D (1984) The neurotic organization: diagnosing and changing counterproductive styles of management. Jossey-Bass, San Francisco
Zurück zum Zitat Kluge F (2011) Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, 25. Aufl. de Gruyter, Berlin Kluge F (2011) Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, 25. Aufl. de Gruyter, Berlin
Zurück zum Zitat Kobelt A, Gutenbrenner C, Schmid-Ott G et al (2010) Haben Menschen mit Mobbingerfahrungen, die einen Antrag auf medizinische Rehabilitation stellen eine auffällige Persönlichkeit? Psychother Psych Med 60:279–285CrossRef Kobelt A, Gutenbrenner C, Schmid-Ott G et al (2010) Haben Menschen mit Mobbingerfahrungen, die einen Antrag auf medizinische Rehabilitation stellen eine auffällige Persönlichkeit? Psychother Psych Med 60:279–285CrossRef
Zurück zum Zitat Knorz C, Zapf D (1996) Mobbing – eine extreme Form sozialer Stressoren am Arbeitsplatz. Z Arbeits Organisationspsychol 40:12–21 Knorz C, Zapf D (1996) Mobbing – eine extreme Form sozialer Stressoren am Arbeitsplatz. Z Arbeits Organisationspsychol 40:12–21
Zurück zum Zitat König K, Lindner WV (1992) Psychoanalytische Gruppentherapie. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, S 98 König K, Lindner WV (1992) Psychoanalytische Gruppentherapie. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, S 98
Zurück zum Zitat Lagerspetz KMJ, Björkqvist K, Berts M, King E (1982) Group aggression among school children. Scand J Psychol 23:45–52CrossRef Lagerspetz KMJ, Björkqvist K, Berts M, King E (1982) Group aggression among school children. Scand J Psychol 23:45–52CrossRef
Zurück zum Zitat Lazarus RS, Folkmann S (1984) Stress, appraisal and coping. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio Lazarus RS, Folkmann S (1984) Stress, appraisal and coping. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio
Zurück zum Zitat Leymann H (1993a) Psychoterror am Arbeitsplatz und wie man sich dagegen wehren kann. Rowolth, Reinbeck Leymann H (1993a) Psychoterror am Arbeitsplatz und wie man sich dagegen wehren kann. Rowolth, Reinbeck
Zurück zum Zitat Leymann H (1993b) Ätiologie und Häufigkeit von Mobbing am Arbeitsplatz – eine Übersicht über die bisherige Forschung. Z Personalforsch 7:271–283 Leymann H (1993b) Ätiologie und Häufigkeit von Mobbing am Arbeitsplatz – eine Übersicht über die bisherige Forschung. Z Personalforsch 7:271–283
Zurück zum Zitat Leymann H (Hrsg) (1995) Der neue Mobbing-Bericht. Erfahrungen und Initiativen, Auswege und Hilfsangebote. Rowolth, Reinbeck Leymann H (Hrsg) (1995) Der neue Mobbing-Bericht. Erfahrungen und Initiativen, Auswege und Hilfsangebote. Rowolth, Reinbeck
Zurück zum Zitat Leymann H (1996) Handanleitung für den LIPT-Fragebogen. Dgvt, Tübingen Leymann H (1996) Handanleitung für den LIPT-Fragebogen. Dgvt, Tübingen
Zurück zum Zitat Lorenz K (1968) Das sogenannte Böse. Zur Naturgeschichte der Aggression. Borotha-Schoeler, Wien Lorenz K (1968) Das sogenannte Böse. Zur Naturgeschichte der Aggression. Borotha-Schoeler, Wien
Zurück zum Zitat Matthiesen SB, Einarsen S (2001) MMPI configurations among victims of bullying at work. Eur J Work Organ Psychol 10:467–484CrossRef Matthiesen SB, Einarsen S (2001) MMPI configurations among victims of bullying at work. Eur J Work Organ Psychol 10:467–484CrossRef
Zurück zum Zitat Matthiesen SB, Raknes BI, Rokkum O (1989) Mobbing am Arbeitsplatz. Tidsskrifi for Norsk Psykologforening 26: 761-774 Matthiesen SB, Raknes BI, Rokkum O (1989) Mobbing am Arbeitsplatz. Tidsskrifi for Norsk Psykologforening 26: 761-774
Zurück zum Zitat Meschkutat B, Stackelbeck M, Langenhoff G (2002) Der Mobbing-Report. Eine Repräsentativstudie für die Bundesrepublik Deutschland. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund Berlin Meschkutat B, Stackelbeck M, Langenhoff G (2002) Der Mobbing-Report. Eine Repräsentativstudie für die Bundesrepublik Deutschland. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund Berlin
Zurück zum Zitat Mobbing-Hotline Baden Württemberg (2013) http://www.mobbing-hotline-bw.de/, Zugegriffen: 11. Feb. 2013 Mobbing-Hotline Baden Württemberg (2013) http://​www.​mobbing-hotline-bw.​de/​, Zugegriffen: 11. Feb. 2013
Zurück zum Zitat Mobbing-net.de (2013) http://www.mobbing-net.de/index.php?open=197&PHPSESSID= fd52df5545c3f3dc139c9a5f364da878. Zugegriffen: 11. Feb. 2013 Mobbing-net.de (2013) http://​www.​mobbing-net.​de/​index.​php?​open=​197&​PHPSESSID=​ fd52df5545c3f3dc139c9a5f364da878. Zugegriffen: 11. Feb. 2013
Zurück zum Zitat Moström K (1992) Das „gleichberechtigte“ Krankenhaus. Sundbyberg sjukhus, Stockholm Moström K (1992) Das „gleichberechtigte“ Krankenhaus. Sundbyberg sjukhus, Stockholm
Zurück zum Zitat Niedl K (1995) Mobbing/Bullying am Arbeitsplatz. Eine empirische Analyse zum Phänomen sowie zu personalwirtschaftlich relevanten Effekten von systematischen Feindseligkeiten. Hampp, München Niedl K (1995) Mobbing/Bullying am Arbeitsplatz. Eine empirische Analyse zum Phänomen sowie zu personalwirtschaftlich relevanten Effekten von systematischen Feindseligkeiten. Hampp, München
Zurück zum Zitat Nielsen MB, Matthiesen SB, Einarsen S (2010) The impact of methodological moderators on prevalence rates of workplace bullying. A meta-analysis. J Occup Organ Psychol 83:955–979CrossRef Nielsen MB, Matthiesen SB, Einarsen S (2010) The impact of methodological moderators on prevalence rates of workplace bullying. A meta-analysis. J Occup Organ Psychol 83:955–979CrossRef
Zurück zum Zitat Nielsen MB, Einarsen S (2012) Outcomes of exposure to workplace bullying: a meta-analytic review. Work Stress 26:309–332CrossRef Nielsen MB, Einarsen S (2012) Outcomes of exposure to workplace bullying: a meta-analytic review. Work Stress 26:309–332CrossRef
Zurück zum Zitat Neuberger O (1999) Mobbing. Übel Mitspielen in Organisationen, 3. Aufl. Hampp, München Neuberger O (1999) Mobbing. Übel Mitspielen in Organisationen, 3. Aufl. Hampp, München
Zurück zum Zitat Olweus D (1993) Bullying at school. What we know and what we can do. Blackwell, Oxford Olweus D (1993) Bullying at school. What we know and what we can do. Blackwell, Oxford
Zurück zum Zitat O’Moore M, Lynch J, Daéid N (2003) The rates and relative risks of workplace bullying in Ireland, a country of high economic growth. Int J Manag Decis Mak 4:82–95 O’Moore M, Lynch J, Daéid N (2003) The rates and relative risks of workplace bullying in Ireland, a country of high economic growth. Int J Manag Decis Mak 4:82–95
Zurück zum Zitat Opdebeeck S, Pelemans I, Van Meerbeeck A, Bruynhooghe R (2002) Mobbing: Belästigung, unerwünschtes Verhalten und körperliche Gewalt am Arbeitsplatz. Lucas, Leuven Opdebeeck S, Pelemans I, Van Meerbeeck A, Bruynhooghe R (2002) Mobbing: Belästigung, unerwünschtes Verhalten und körperliche Gewalt am Arbeitsplatz. Lucas, Leuven
Zurück zum Zitat Rayner C (1997) The incidence of workplace bullying. J Commun Appl Soc Psychol 7:199–208CrossRef Rayner C (1997) The incidence of workplace bullying. J Commun Appl Soc Psychol 7:199–208CrossRef
Zurück zum Zitat Roth W (2002) Mobbing: Eine Theorie für die Therapie. Dtsch Arztebl 99:416–418 Roth W (2002) Mobbing: Eine Theorie für die Therapie. Dtsch Arztebl 99:416–418
Zurück zum Zitat Rudolf G (2012) Opfer-Überzeugungen. Die „neuen“ Störungsbilder – Faszination und Schwierigkeiten. Forum Psychoanal 28:359–372CrossRef Rudolf G (2012) Opfer-Überzeugungen. Die „neuen“ Störungsbilder – Faszination und Schwierigkeiten. Forum Psychoanal 28:359–372CrossRef
Zurück zum Zitat Sacco WP, DuMont CP, Dow MG (1993) Attributional, perceptional, and affective responses to depressed and nondepressed marital partners. J Consult Clin Psychol 61:1076–1082PubMedCrossRef Sacco WP, DuMont CP, Dow MG (1993) Attributional, perceptional, and affective responses to depressed and nondepressed marital partners. J Consult Clin Psychol 61:1076–1082PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Sachse R (2002) Histrionische und narzisstische Persönlichkeitsstörungen. Hogrefe, Göttingen Sachse R (2002) Histrionische und narzisstische Persönlichkeitsstörungen. Hogrefe, Göttingen
Zurück zum Zitat Schild I, Heeren A (2001) Mobbing: Konflikteskalation am Arbeitsplatz. Möglichkeiten der Prävention und Intervention. Hampp, München Schild I, Heeren A (2001) Mobbing: Konflikteskalation am Arbeitsplatz. Möglichkeiten der Prävention und Intervention. Hampp, München
Zurück zum Zitat Schwickerath J (2001) Mobbing am Arbeitsplatz. Aktuelle Konzepte zu Theorie, Diagnostik und Verhaltenstherapie. Psychotherapeut 46:199–213CrossRef Schwickerath J (2001) Mobbing am Arbeitsplatz. Aktuelle Konzepte zu Theorie, Diagnostik und Verhaltenstherapie. Psychotherapeut 46:199–213CrossRef
Zurück zum Zitat SECO (2002) Mobbing und andere psychosoziale Spannungen am Arbeitsplatz in der Schweiz. Staatssekretariat für Wirtschaft. Direktion für Arbeit Bereich Arbeitsbedingungen, Bern SECO (2002) Mobbing und andere psychosoziale Spannungen am Arbeitsplatz in der Schweiz. Staatssekretariat für Wirtschaft. Direktion für Arbeit Bereich Arbeitsbedingungen, Bern
Zurück zum Zitat Seigne E (1998) Bullying at work in Ireland. In: Rayner C, Sheehan M, Barker M (Hrsg) Bullying at work, 1998 Research Update Conference: Proceedings, Staffordshire University, Stafford Seigne E (1998) Bullying at work in Ireland. In: Rayner C, Sheehan M, Barker M (Hrsg) Bullying at work, 1998 Research Update Conference: Proceedings, Staffordshire University, Stafford
Zurück zum Zitat Vartia M (1996) The sources of bullying – psychological work environment and organizational climate. Eur J Work Organ Psychol 5:203–214CrossRef Vartia M (1996) The sources of bullying – psychological work environment and organizational climate. Eur J Work Organ Psychol 5:203–214CrossRef
Zurück zum Zitat Werner-Weisenburger S (2013) Die virtuelle Welt des Mobbings. In: Werner S (Hrsg) Mobbing-Opferorientierte Hilfen für Kinder und Jugendliche. Grundlagen und Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit Mobbingopfern. Beltz Juventa, Weinheim, S 65–78 Werner-Weisenburger S (2013) Die virtuelle Welt des Mobbings. In: Werner S (Hrsg) Mobbing-Opferorientierte Hilfen für Kinder und Jugendliche. Grundlagen und Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit Mobbingopfern. Beltz Juventa, Weinheim, S 65–78
Zurück zum Zitat Wietzig D, Kessler B, Kneip V et al (2004) Zum subjektiven Erleben arbeitsrelevanter Merkmale durch Mobbingbetroffene. In: Schickerath J, Carls W, Zielke M, Hackhausen W (Hrsg) Mobbing am Arbeitsplatz – Grundlagen. Beratungs- und Behandlungskonzepte. Pabst, Lengerich S 75–85 Wietzig D, Kessler B, Kneip V et al (2004) Zum subjektiven Erleben arbeitsrelevanter Merkmale durch Mobbingbetroffene. In: Schickerath J, Carls W, Zielke M, Hackhausen W (Hrsg) Mobbing am Arbeitsplatz – Grundlagen. Beratungs- und Behandlungskonzepte. Pabst, Lengerich S 75–85
Zurück zum Zitat Zapf D (1991) Stressbezogene Arbeitsanalyse bei der Arbeit mit unterschiedlichen Bürosoftwaresystemen. Z Arbeit Organisationspsychol 35:2–14 Zapf D (1991) Stressbezogene Arbeitsanalyse bei der Arbeit mit unterschiedlichen Bürosoftwaresystemen. Z Arbeit Organisationspsychol 35:2–14
Zurück zum Zitat Zapf D (1999) Mobbing in Organisationen. Überblick zum Stand der Forschung. Z Arbeit Organisationspsychol 43:1–25CrossRef Zapf D (1999) Mobbing in Organisationen. Überblick zum Stand der Forschung. Z Arbeit Organisationspsychol 43:1–25CrossRef
Zurück zum Zitat Zapf D (2004) Mobbing in Organisationen – Wissenschaftliche und konzeptionelle Grundlagen. In: Schwickerath J, Carls W, Zielke M, Hackhausen W (Hrsg) Mobbing am Arbeitsplatz. Grundlagen, Beratungs- und Behandlungskonzepte. Pabst, Lengerich, S 11–35 Zapf D (2004) Mobbing in Organisationen – Wissenschaftliche und konzeptionelle Grundlagen. In: Schwickerath J, Carls W, Zielke M, Hackhausen W (Hrsg) Mobbing am Arbeitsplatz. Grundlagen, Beratungs- und Behandlungskonzepte. Pabst, Lengerich, S 11–35
Zurück zum Zitat Zapf D, Einarsen S (2003) Individual antecedents of bullying: victims and perpetrators. In: Einarsen S, Hoel H, Zapf D, Cooper CL (Hrsg) Bullying and emotional abuse in the workplace: international perspectives in research and practice. Taylor & Francis, London S 165–184 Zapf D, Einarsen S (2003) Individual antecedents of bullying: victims and perpetrators. In: Einarsen S, Hoel H, Zapf D, Cooper CL (Hrsg) Bullying and emotional abuse in the workplace: international perspectives in research and practice. Taylor & Francis, London S 165–184
Zurück zum Zitat Zapf D, Knorz C, Kulla M (1996) On the relationship between mobbing factors and job content, the social work environment and health outcomes. Eur J Work Organ Psychol 5:215–237CrossRef Zapf D, Knorz C, Kulla M (1996) On the relationship between mobbing factors and job content, the social work environment and health outcomes. Eur J Work Organ Psychol 5:215–237CrossRef
Zurück zum Zitat Zapf D, Osterwalder PH (1998) Mobbing and organisational factors. Unveröffentlichtes Manuskript. Psychologisches Institut, Universität Frankfurt Zapf D, Osterwalder PH (1998) Mobbing and organisational factors. Unveröffentlichtes Manuskript. Psychologisches Institut, Universität Frankfurt
Zurück zum Zitat Zapf D, Semmer NK (2004) Stress und Gesundheit in Organisationen. In: Schuler H (Hrsg) Enzyklopädie der Psychologie, Themenbereich D, Serie III, Bd. 3, Organisationspsychologie, 2. Aufl. Hogrefe, Göttingen S 1139–1244 Zapf D, Semmer NK (2004) Stress und Gesundheit in Organisationen. In: Schuler H (Hrsg) Enzyklopädie der Psychologie, Themenbereich D, Serie III, Bd. 3, Organisationspsychologie, 2. Aufl. Hogrefe, Göttingen S 1139–1244
Metadaten
Titel
Mobbing
Inflation eines Begriffs vs. traurige Realität
verfasst von
Tanja Braungardt
Matthias Vogel
Julia Schmiedeberg
Wolfgang Schneider
Publikationsdatum
01.05.2013
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Psychotherapie / Ausgabe 3/2013
Print ISSN: 2731-7161
Elektronische ISSN: 2731-717X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00278-013-0983-7

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2013

Psychotherapeut 3/2013 Zur Ausgabe

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.