Skip to main content
Erschienen in: Der Unfallchirurg 12/2013

01.12.2013 | Kasuistiken

Mulitdirektional winkelstabile volare Platte bei distaler Radiusfraktur

Sekundärer Repositionsverlust – Entscheidend ist die richtige Implantation

verfasst von: C. Michelitsch, Dr. Dr. Y.P. Acklin, C. Sommer

Erschienen in: Die Unfallchirurgie | Ausgabe 12/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

In den letzten Jahren entwickelte sich ein Trend von den winkelstabilen Implantaten hin zu den multidirektional verblockenden Systemen. Unterschiedliche technische Lösungen wurden entwickelt, wobei die Qualität der Winkelstabilität bei allen als ausreichend beschrieben wird. Untersuchungen zu den nötigen Abscherkräften der verblockten Schrauben aus den Platten werden jedoch selten publiziert. Wir berichten über zwei Fälle von sekundärem Repositionsverlust einer distalen Radiusfraktur nach der Anwendung eines multidirektionalen verblockenden Systems.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Drobetz H, Bryant AL, Pokorny T et al (2006) Volar fixed-angle plating of distal radius extension fractures: influence of plate position on secondary loss of reduction: a biomechanic study in a cadaveric model. J Hand Surg Am 31(4):615–622PubMed Drobetz H, Bryant AL, Pokorny T et al (2006) Volar fixed-angle plating of distal radius extension fractures: influence of plate position on secondary loss of reduction: a biomechanic study in a cadaveric model. J Hand Surg Am 31(4):615–622PubMed
2.
Zurück zum Zitat Figl M, Weninger P, Liska M et al (2009) Volar fixed-angle plate osteosynthesis of unstable distal radius fractures: 12 months results. Arch Orthop Trauma Surg 129(5):661–669PubMedCrossRef Figl M, Weninger P, Liska M et al (2009) Volar fixed-angle plate osteosynthesis of unstable distal radius fractures: 12 months results. Arch Orthop Trauma Surg 129(5):661–669PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Figl M, Weninger P, Jurkowitsch J et al (2010) Unstable distal radius fractures in the elderly patient–volar fixed-angle plate osteosynthesis prevents secondary loss of reduction. J Trauma 68(4):992–998PubMed Figl M, Weninger P, Jurkowitsch J et al (2010) Unstable distal radius fractures in the elderly patient–volar fixed-angle plate osteosynthesis prevents secondary loss of reduction. J Trauma 68(4):992–998PubMed
4.
Zurück zum Zitat Hakimi M, Jungbluth P, Gehrmann S et al (2010) Unidirectional versus multidirectional palmar locking osteosynthesis of unstable distal radius fractures: comparative analysis with LDR 2,4 mm versus 2,7 mm matrix-Smartlock. Unfallchirurg 113(3):210–216PubMedCrossRef Hakimi M, Jungbluth P, Gehrmann S et al (2010) Unidirectional versus multidirectional palmar locking osteosynthesis of unstable distal radius fractures: comparative analysis with LDR 2,4 mm versus 2,7 mm matrix-Smartlock. Unfallchirurg 113(3):210–216PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Mehling I, Meier M, Schlör U, Krimmer H (2007) Multidirectional palmar fixed-angle plate fixation for unstable distal radius fracture. Handchir Mikrochir Plast Chir 39(1):29–33PubMedCrossRef Mehling I, Meier M, Schlör U, Krimmer H (2007) Multidirectional palmar fixed-angle plate fixation for unstable distal radius fracture. Handchir Mikrochir Plast Chir 39(1):29–33PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Mehling I, Müller LP, Delinsky K et al (2010) Number and locations of screw fixation for volar fixed-angle plating of distal radius fractures: biomechanical study. J Hand Surg Am 35(6):885–891PubMedCrossRef Mehling I, Müller LP, Delinsky K et al (2010) Number and locations of screw fixation for volar fixed-angle plating of distal radius fractures: biomechanical study. J Hand Surg Am 35(6):885–891PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Meier R, Krettek C, Probst C (2010) First results with a multidirectional fixed angle implant for internal fixation of distal radius fractures. Unfallchirurg 113(10):789–795PubMedCrossRef Meier R, Krettek C, Probst C (2010) First results with a multidirectional fixed angle implant for internal fixation of distal radius fractures. Unfallchirurg 113(10):789–795PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Park JH, Hagopian J, Ilyas AM (2010) Variable-angle locking screw volar plating of distal radius fractures. Hand Clin 26(3):373–380PubMedCrossRef Park JH, Hagopian J, Ilyas AM (2010) Variable-angle locking screw volar plating of distal radius fractures. Hand Clin 26(3):373–380PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Weninger P, Schueller M, Drobetz H et al (2009) Influence of an additional locking screw on fracture reduction after volar fixed-angle plating-introduction of the „protection screw“ in an extra-articular distal radius fracture model. J Trauma 67(4):746–751PubMedCrossRef Weninger P, Schueller M, Drobetz H et al (2009) Influence of an additional locking screw on fracture reduction after volar fixed-angle plating-introduction of the „protection screw“ in an extra-articular distal radius fracture model. J Trauma 67(4):746–751PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Willis AA, Kutsumi K, Zobitz ME, Cooney WP IIIrd (2006) Internal fixation of dorsally displaced fractures of the distal part of the radius. A biomechanical analysis of volar plate fracture stability. J Bone Joint Surg Am 88(11):2411–2417PubMedCrossRef Willis AA, Kutsumi K, Zobitz ME, Cooney WP IIIrd (2006) Internal fixation of dorsally displaced fractures of the distal part of the radius. A biomechanical analysis of volar plate fracture stability. J Bone Joint Surg Am 88(11):2411–2417PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Mulitdirektional winkelstabile volare Platte bei distaler Radiusfraktur
Sekundärer Repositionsverlust – Entscheidend ist die richtige Implantation
verfasst von
C. Michelitsch
Dr. Dr. Y.P. Acklin
C. Sommer
Publikationsdatum
01.12.2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Unfallchirurgie / Ausgabe 12/2013
Print ISSN: 2731-7021
Elektronische ISSN: 2731-703X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00113-012-2314-9

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2013

Der Unfallchirurg 12/2013 Zur Ausgabe

CME Zertifizierte Fortbildung

Subtrochantäre Femurfrakturen

Update Unfallchirurgie

Schulter

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.