Skip to main content
Erschienen in: Der Unfallchirurg 12/2013

01.12.2013 | Zertifizierte Fortbildung - OP-Technik

Lagerung, Reposition und operative Zugänge bei subtrochantären Femurfrakturen

verfasst von: PD Dr. B. Ulmar, S. Simon, I. Stratos, T. Mittlmeier

Erschienen in: Die Unfallchirurgie | Ausgabe 12/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Bei der operativen Versorgung subtrochantärer Femurfrakturen können verschiedene Osteosyntheseverfahren angewendet werden, die sich auf unterschiedliche biomechanische und operationstaktische Konzepte beziehen. Prinzipiell werden klassische extramedulläre Kraftträger oder Plattensysteme, wie die 95 °-Kondylenplatte unter Anwendung interfragmentärer Kompression (Plattenspanner, exzentrische Bohrung der Plattenschrauben, Plattenzugschraube), die dynamische Hüftschraube (DHS) oder die offen einzubringende dynamische Kondylenschraube (DCS) von sog. intramedullären Kraftträgern oder Nagelsystemen abgegrenzt [1, 2, 3, 4, 5, 6].
Klassische extramedulläre Kraftträger sind z. B. die 95 °-Kondylenplatte, die DHS oder die offen einzubringende DCS
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Büttner O, Styger S, Regazzoni P, Suhm N (2011) Stabilisierung sub- und pertrochantärer Femurfrakturen mit dem PFNA®. Oper Orthop Traumatol 23:357–374PubMedCrossRef Büttner O, Styger S, Regazzoni P, Suhm N (2011) Stabilisierung sub- und pertrochantärer Femurfrakturen mit dem PFNA®. Oper Orthop Traumatol 23:357–374PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Reimertz C, Pichl J, Peine R, Hoffmann R (2012) Kapitel 7: Per- und subtrochantäre Femurfrakturen. In: Haas NP, Krettek C (Hrsg) Tscherne Unfallchirurgie. Hüfte und Oberschenkel. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 179–219 Reimertz C, Pichl J, Peine R, Hoffmann R (2012) Kapitel 7: Per- und subtrochantäre Femurfrakturen. In: Haas NP, Krettek C (Hrsg) Tscherne Unfallchirurgie. Hüfte und Oberschenkel. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 179–219
3.
Zurück zum Zitat Pichl J, Reimertz C, Hoffmann R (2008) Per- und subtrochantäre Femurfrakturen. Z Orthop Unfall 146:537–554PubMed Pichl J, Reimertz C, Hoffmann R (2008) Per- und subtrochantäre Femurfrakturen. Z Orthop Unfall 146:537–554PubMed
4.
Zurück zum Zitat Weise K, Schwab E (2002) Standards in der Unfallchirurgie. Osteosynthesen bei subtrochantären Femurfrakturen. Trauma Berufskrankh 4:448–455CrossRef Weise K, Schwab E (2002) Standards in der Unfallchirurgie. Osteosynthesen bei subtrochantären Femurfrakturen. Trauma Berufskrankh 4:448–455CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Sehmisch S, Rieckenberg J, Dresing K (2013) Osteosynthese von per- und subtrochantären Femurfrakturen mit dem proximalen Femurnagel. Oper Orthop Traumatol 25:63–84PubMedCrossRef Sehmisch S, Rieckenberg J, Dresing K (2013) Osteosynthese von per- und subtrochantären Femurfrakturen mit dem proximalen Femurnagel. Oper Orthop Traumatol 25:63–84PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Burnei C, Popescu Gh, Barbu D, Caprraru F (2011) Intramedullary osteosynthesis versus plate osteosynthesis in subtrochanteric fractures. J Med Life 4(4):324–329PubMedPubMedCentral Burnei C, Popescu Gh, Barbu D, Caprraru F (2011) Intramedullary osteosynthesis versus plate osteosynthesis in subtrochanteric fractures. J Med Life 4(4):324–329PubMedPubMedCentral
7.
Zurück zum Zitat Dávid A, Heyde D von der, Pommer A (2000) Therapiemöglichkeiten trochantärer Frakturen. Sicher, schnell, stabil. Orthopade 29:294–301PubMed Dávid A, Heyde D von der, Pommer A (2000) Therapiemöglichkeiten trochantärer Frakturen. Sicher, schnell, stabil. Orthopade 29:294–301PubMed
8.
Zurück zum Zitat Nuber S, Schönweiss T, Rüter A (2003) Stabilisierung von instabilen trochantären Mehrfragmentfrakturen. Vergleich zwischen PFN und DHS mit Trochanterabstützplatte. Unfallchirurg 106:39–47PubMedCrossRef Nuber S, Schönweiss T, Rüter A (2003) Stabilisierung von instabilen trochantären Mehrfragmentfrakturen. Vergleich zwischen PFN und DHS mit Trochanterabstützplatte. Unfallchirurg 106:39–47PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Götze B, Bonnaire F, Weise K, Friedl HP (1998) Belastbarkeit von Osteosynthesen bei instabilen per- und subtrochantären Femurfrakturen: Experimentelle Untersuchungen mit PFN, Gamma-Nagel, DHS/Trochanterstabilisierungsplatte, 95 °-Condylenplatte und UFN/Spiralklinge. Aktuelle Traumatol 28:197–204 Götze B, Bonnaire F, Weise K, Friedl HP (1998) Belastbarkeit von Osteosynthesen bei instabilen per- und subtrochantären Femurfrakturen: Experimentelle Untersuchungen mit PFN, Gamma-Nagel, DHS/Trochanterstabilisierungsplatte, 95 °-Condylenplatte und UFN/Spiralklinge. Aktuelle Traumatol 28:197–204
10.
Zurück zum Zitat Verheyden AP, Josten C (2003) Die intramedulläre Osteosynthese der pertrochantären Femurfraktur mit dem proximalen Femurnagel (PFN). Oper Orthop Traumatol 1:20–37CrossRef Verheyden AP, Josten C (2003) Die intramedulläre Osteosynthese der pertrochantären Femurfraktur mit dem proximalen Femurnagel (PFN). Oper Orthop Traumatol 1:20–37CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Afsari A, Liporace F, Lindvall E et al (2010) Clamp-assisted reduction of high subtrochanteric fractures of the femur. Surgical technique. J Bone Joint Surg Am [Suppl 1] 92(Pt 2):217–225 Afsari A, Liporace F, Lindvall E et al (2010) Clamp-assisted reduction of high subtrochanteric fractures of the femur. Surgical technique. J Bone Joint Surg Am [Suppl 1] 92(Pt 2):217–225
12.
Zurück zum Zitat Parker MJ, Handoll HH (2010) Gamma and other cepahalcondylic intramedullary nails versus extramedullary implants for extracapsular hip fractures in adults. Cochrane Database Syst Rev 9:CD000093PubMed Parker MJ, Handoll HH (2010) Gamma and other cepahalcondylic intramedullary nails versus extramedullary implants for extracapsular hip fractures in adults. Cochrane Database Syst Rev 9:CD000093PubMed
13.
Zurück zum Zitat Seyhan M, Ünay K, Şener N (2012) Comparison of reduction methods in intramedullary nailing of subtrochanteric femoral fractures. Acta Orthop Traumatol Turc 46(2):113–119PubMedCrossRef Seyhan M, Ünay K, Şener N (2012) Comparison of reduction methods in intramedullary nailing of subtrochanteric femoral fractures. Acta Orthop Traumatol Turc 46(2):113–119PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Ulmar B, Simon S, Eschler A, Mittlmeier T (2013) Subtrochantäre Femurfrakturen. Unfallchirurg 116. DOI s00113-013-2525-8 Ulmar B, Simon S, Eschler A, Mittlmeier T (2013) Subtrochantäre Femurfrakturen. Unfallchirurg 116. DOI s00113-013-2525-8
15.
Zurück zum Zitat Stedtfeld HW, Mittlmeier T, Landgraf P, Ewert A (2004) The logic and clinical application of blocking screws. J Bone Joint Surg Am [Suppl 2] 86-A:17–25 Stedtfeld HW, Mittlmeier T, Landgraf P, Ewert A (2004) The logic and clinical application of blocking screws. J Bone Joint Surg Am [Suppl 2] 86-A:17–25
16.
Zurück zum Zitat Seinsheimer F (1978) Subtrochanteric fractures of the femur. J Bone Joint Surg Am 60:300–306PubMed Seinsheimer F (1978) Subtrochanteric fractures of the femur. J Bone Joint Surg Am 60:300–306PubMed
Metadaten
Titel
Lagerung, Reposition und operative Zugänge bei subtrochantären Femurfrakturen
verfasst von
PD Dr. B. Ulmar
S. Simon
I. Stratos
T. Mittlmeier
Publikationsdatum
01.12.2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Unfallchirurgie / Ausgabe 12/2013
Print ISSN: 2731-7021
Elektronische ISSN: 2731-703X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00113-013-2536-5

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2013

Der Unfallchirurg 12/2013 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Kindertraumatologie

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.