Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 9/2012

01.09.2012 | Neonatologie | Handlungsempfehlungen

Handlungsempfehlung nach der Leitlinie Prävention und Therapie der bronchopulmonalen Dysplasie Frühgeborener

verfasst von: Prof. Dr. L. Gortner

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 9/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die bronchopulmonale Dysplasie (BPD) ist unverändert eine der wesentlichen pulmonalen Komplikationen bei sehr unreifen Frühgeborenen, d. h. Kindern eines Gestationsalters < 32 Wochen [1]. Ihre Häufigkeit wurde in aktuellen Studien in dieser Gruppe mit rund 15–20% angegeben [3]. Als wesentliche Risikofaktoren sind die Unreife, prä- und postnatale Infektionen, die intrauterine Wachstumsrestriktion, die postnatale Asphyxie sowie das männliche Geschlecht zu nennen. Trotz aller Fortschritte in der neonatologischen Intensivtherapie wurde diese Komplikation, besonders bei extrem unreifen Frühgeborenen, d. h. Kindern eines Gestationsalters < 28 Wochen, zuletzt weitgehend konstant beobachtet. Neue Therapien bleiben weitestgehend erfolglos. Innovative Behandlungsformen unter Einschluss regenerativer Therapien werden derzeit intensiv experimentell untersucht [2]. Aufgrund der langfristigen, prognostischen Implikationen für die pulmonale Funktion, welche mit obstruktiven Ventilationsstörungen bis in das junge Erwachsenenalter hinein berichtet wurden, sowie der Assoziation zu einer eingeschränkten neurologischen Entwicklungsprognose – u. a. in einer aktuellen Studie die Assoziation der BPD zur spastischen Zerebralparaparese bei Frühgeborenen [4] – erscheinen diese Forschungsbemühungen besonders dringlich. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Gesellschaft für Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin (GNPI), Deutsche Gesellschaft für Kinderheilkunde und Jugendmedizin (DGKJ) (2009) Prävention und Therapie der bronchopulmonalen Dysplasie Frühgeborener. AWMF-Leitlinienregister Nr. 024/014. AWMF, Düsseldorf Gesellschaft für Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin (GNPI), Deutsche Gesellschaft für Kinderheilkunde und Jugendmedizin (DGKJ) (2009) Prävention und Therapie der bronchopulmonalen Dysplasie Frühgeborener. AWMF-Leitlinienregister Nr. 024/014. AWMF, Düsseldorf
2.
Zurück zum Zitat Gortner L, Misselwitz B, Milligan D et al (2011) Rates of bronchopulmonary dysplasia in very preterm neonates in Europe: results from the MOSAIC cohort. Neonatology 99(2):112–117PubMedCrossRef Gortner L, Misselwitz B, Milligan D et al (2011) Rates of bronchopulmonary dysplasia in very preterm neonates in Europe: results from the MOSAIC cohort. Neonatology 99(2):112–117PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Gortner L, Felderhoff-Müser U, Monz D et al (2012) Regenerative therapies in neonatology: clinical perspectives. Klin Padiatr 224(4):233–240PubMed Gortner L, Felderhoff-Müser U, Monz D et al (2012) Regenerative therapies in neonatology: clinical perspectives. Klin Padiatr 224(4):233–240PubMed
4.
Zurück zum Zitat Van Marter LJ, Kuban KC, Allred E et al (2011) Does bronchopulmonary dysplasia contribute to the occurrence of cerebral palsy among infants born before 28 weeks of gestation? Arch Dis Child Fetal Neonatal Ed 96(1):F20–F29CrossRef Van Marter LJ, Kuban KC, Allred E et al (2011) Does bronchopulmonary dysplasia contribute to the occurrence of cerebral palsy among infants born before 28 weeks of gestation? Arch Dis Child Fetal Neonatal Ed 96(1):F20–F29CrossRef
Metadaten
Titel
Handlungsempfehlung nach der Leitlinie Prävention und Therapie der bronchopulmonalen Dysplasie Frühgeborener
verfasst von
Prof. Dr. L. Gortner
Publikationsdatum
01.09.2012
Verlag
Springer-Verlag
Schlagwort
Neonatologie
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 9/2012
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-012-2748-8

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2012

Monatsschrift Kinderheilkunde 9/2012 Zur Ausgabe

Leitthema

Perinatologie

Mehr Zeit in den sozialen Medien kann zu Angststörungen führen

Eine Studie aus Finnland hat die Social-Media-Nutzung unter 16-jährigen Mädchen genauer unter die Lupe genommen. Lange Nutzdauer von Instagram & Co. war mit höheren Raten an Angststörungen assoziiert. Insgesamt waren rund 17% der Mädchen abhängig von Social Media.

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Reanimation bei Kindern – besser vor Ort oder während Transport?

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Zwar scheint es laut einer Studie aus den USA und Kanada bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.