Skip to main content
Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit 3/2017

13.10.2017 | Nervennaht | Übersicht

Operative Optionen bei Plexusverletzungen der oberen Extremität

verfasst von: Dr. D. Schreier, T. Al Malat, H. H. Homann

Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit | Sonderheft 3/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Verletzungen des Plexus brachialis führen zu erheblichen motorischen und sensiblen Ausfällen. Um optimale Ergebnisse zu erzielen, ist ein interdisziplinäres diagnostisches Vorgehen notwendig. Bei offenen, glatten Durchtrennungen des Plexus brachialis ist im Gegensatz zu geschlossenen Traktionsverletzungen eine umgehende operative Intervention angezeigt. Verbesserte diagnostische Möglichkeiten sowie weiterentwickelte chirurgische Techniken, wie der Einsatz intra- und extraplexaler Spendernerven sowie freier mikrovaskulärer Musculus-gracilis-Lappen, erlauben mittlerweile eine zuverlässige Wiedererlangung der Schulterstabilität und Ellenbogenbeugung.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Allieu Y (1999) Evolution of our indications for neurotization. Our concept of functional restoration of the upper limb after brachial plexus injuries. Chir Main 18:165–166PubMed Allieu Y (1999) Evolution of our indications for neurotization. Our concept of functional restoration of the upper limb after brachial plexus injuries. Chir Main 18:165–166PubMed
3.
Zurück zum Zitat Doi K, Muramatsu K, Hattori Y, Otsuka K, Tan SH, Nanda V, Watanabe M (2000) Restoration of prehension with the double free muscle technique following complete avulsion of the brachial plexus. Indications and long-term results. J Bone Joint Surg Am 82:652–666CrossRefPubMed Doi K, Muramatsu K, Hattori Y, Otsuka K, Tan SH, Nanda V, Watanabe M (2000) Restoration of prehension with the double free muscle technique following complete avulsion of the brachial plexus. Indications and long-term results. J Bone Joint Surg Am 82:652–666CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Doi K, Otsuka K, Okamoto Y et al (2002) Cervical nerve root avulsion in brachial plexus injuries: magnetic resonance imaging classification and comparison with myelography and computerized tomography myelography. J Neurosurg 96:277–284PubMed Doi K, Otsuka K, Okamoto Y et al (2002) Cervical nerve root avulsion in brachial plexus injuries: magnetic resonance imaging classification and comparison with myelography and computerized tomography myelography. J Neurosurg 96:277–284PubMed
6.
Zurück zum Zitat Nath RK, Mackinnon SE (2000) Nerve transfers in the upper extremity. Hand Clin 16:131–139PubMed Nath RK, Mackinnon SE (2000) Nerve transfers in the upper extremity. Hand Clin 16:131–139PubMed
7.
Zurück zum Zitat Tung TH, Mackinnon SE (2010) Nerve transfers: indications, techniques, and outcomes. J Hand Surg Am 35:332–341CrossRefPubMed Tung TH, Mackinnon SE (2010) Nerve transfers: indications, techniques, and outcomes. J Hand Surg Am 35:332–341CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Giuffre JL, Kakar S, Bishop AT et al (2010) Current concepts of the treatment of adult brachial plexus injuries. J Hand Surg Am 35:678–688CrossRefPubMed Giuffre JL, Kakar S, Bishop AT et al (2010) Current concepts of the treatment of adult brachial plexus injuries. J Hand Surg Am 35:678–688CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Midha R (2004) Nerve transfers for severe brachial plexus injuries: a review. Neurosurg Focus 16(5):1–10CrossRef Midha R (2004) Nerve transfers for severe brachial plexus injuries: a review. Neurosurg Focus 16(5):1–10CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Malessy MJ, Thomeer RT, van Dijk JG (1998) Changing central nervous system control following intercostal nerve transfer. J Neurosurg 89:568–574CrossRefPubMed Malessy MJ, Thomeer RT, van Dijk JG (1998) Changing central nervous system control following intercostal nerve transfer. J Neurosurg 89:568–574CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Tung TH, Novak CB, Mackinnon SE (2003) Nerve transfers to the biceps and brachialis branches to improve elbow flexion strength after brachial plexus injuries. J Neurosurg 98:313–318CrossRefPubMed Tung TH, Novak CB, Mackinnon SE (2003) Nerve transfers to the biceps and brachialis branches to improve elbow flexion strength after brachial plexus injuries. J Neurosurg 98:313–318CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Ali ZS, Heuer GG, Faught RW et al (2015) Upper brachial plexus injury in adults: comparative effectiveness of different repair techniques. J Neurosurg 122:195–201CrossRefPubMed Ali ZS, Heuer GG, Faught RW et al (2015) Upper brachial plexus injury in adults: comparative effectiveness of different repair techniques. J Neurosurg 122:195–201CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Chuang DCC (1995) Functioning free muscle transplantation for brachial plexus injury. Clin Orthop Relat Res 314:104–111 Chuang DCC (1995) Functioning free muscle transplantation for brachial plexus injury. Clin Orthop Relat Res 314:104–111
15.
Zurück zum Zitat Doi K (2008) Management of total paralysis of the brachial plexus by the double free-muscle transfer technique. J Hand Surg Eur Vol 33:240–251CrossRefPubMed Doi K (2008) Management of total paralysis of the brachial plexus by the double free-muscle transfer technique. J Hand Surg Eur Vol 33:240–251CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Operative Optionen bei Plexusverletzungen der oberen Extremität
verfasst von
Dr. D. Schreier
T. Al Malat
H. H. Homann
Publikationsdatum
13.10.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Trauma und Berufskrankheit / Ausgabe Sonderheft 3/2017
Print ISSN: 1436-6274
Elektronische ISSN: 1436-6282
DOI
https://doi.org/10.1007/s10039-017-0322-2

Weitere Artikel der Sonderheft 3/2017

Trauma und Berufskrankheit 3/2017 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.